Die Ausgabe von 1862 bietet einen unveränderten Nachdruck, der historische Einblicke in die damalige Zeit gewährt. Sie ermöglicht es den Lesern, die Originalsprache und -stilistik zu erleben und die kulturellen sowie gesellschaftlichen Kontexte der Epoche nachzuvollziehen. Diese besondere Edition richtet sich an Interessierte, die sich mit der Literatur und den Gedanken des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.
Friedrich Fröbel Reihenfolge der Bücher
Friedrich Fröbel, ein deutscher Pädagoge und Schüler Pestalozzis, legte den Grundstein für die moderne Bildung. Er erkannte die einzigartigen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern und etablierte das Konzept des „Kindergartens“, dessen Begriff er prägte. Zudem entwickelte er die als Fröbelgaben bekannten pädagogischen Spielmittel.






- 2022
- 2022
Gesammelte pädagogische Schriften
Zweiter Band: Die Menschenerziehung und verschiedene Abhandlungen
- 580 Seiten
- 21 Lesestunden
Der zweite Band der gesammelten pädagogischen Schriften behandelt die Menschenerziehung und umfasst verschiedene Abhandlungen, die auf den Ideen und Theorien des 19. Jahrhunderts basieren. Diese unveränderte Neuausgabe bietet einen tiefen Einblick in die damaligen Erziehungskonzepte und deren Relevanz für die moderne Pädagogik. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1862 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Ansätze zur Bildung und Erziehung zu erforschen und deren Einfluss auf die heutige Zeit zu reflektieren.
- 2021
Friedrich Fröbel's gesammelte pädogogische Schriften - Erster Band: Autobiographie und kleinere Schriften ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2020
„Wenn die Tiere krank sind“ ist ein liebevoll illustriertes Bilderbuch, das die Geschichte eines kranken Häschen erzählt, das Hilfe benötigt. Kinder können das Lied nachspielen und erleben, wie wichtig Gesundheit und Fürsorge sind. Ein buntes Buch für die ganze Familie, das Freude und Mitgefühl vermittelt.
- 2018
Gesammelte Pädagogische Schriften; Volume 2
- 622 Seiten
- 22 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2018
Gesammelte Pädagogische Schriften, Erster Band
- 558 Seiten
- 20 Lesestunden
- 2013
Friedrich Fröbel
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Fröbel, das Spiel und der Kindergarten sind untrennbar miteinander verbunden. Der vorliegende Band wirft mit seiner Auswahl an bisher weitgehend unveröffentlichten Quellen Blicke auf die frühe Geschichte einzelner Kindergärten und auf die Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Als zentraler Akteur in Hinsicht auf die Konzeption und Verbreitung des Kindergartens sowie als Vermittler der von ihm ausgebildeten Kindergärtnerinnen und Spielführer stand Fröbel historisch am Beginn einer heute weltweit verbreiteten Bildungseinrichtung.[Friedrich Fröbel. The origin of the kindergarten and the pedagogy of play reflected in letters]Froebel, children’s play and the kindergarten are closely connected to each other. This volume is a selection of largely unpublished autographs. It shows the early history of individual kindergartens and some elements of the pedagogy of play by Friedrich Froebel. As a central protagonist of the kindergarten as well as a mediator of trained pre school teachers Froebel stands historically at the beginning of a world wide educational institution of learning. Das Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg befindet sich am Ursprungsort des ersten Kindergartens im „Haus über dem Keller“, das Fröbel im Jahr 1839 von der Stadt Blankenburg zur Erprobung seiner Konzeption des „Kindergartens“ zur Verfügung gestellt bekam. Es gehört zu den drei Hauptarchiven der Fröbelforschung.
- 2011
Pädagogik zwischen Welt und Religion
- 139 Seiten
- 5 Lesestunden
„Pädagogik zwischen Welt und Religion“ ist eine Zusammenstellung mehrerer Originaltexte Friedrich Fröbels unter einer fast vergessenen pädagogischen Rahmung. Der Erfinder der Spielgaben und des Kindergartens ist als Klassiker der Pädagogik geeignet, um die Bezüge zwischen Religion und Pädagogik, v. a. jedoch die religiöse Grundlegung pädagogischen Handelns kenntlich zu machen. Als Texte wurden Auszüge aus der „Menschenerziehung“ (1826), aus einem Brief an Fröbels Bruder Christoph (1807), Darstellungen „Über den Erzieher“ (1831) sowie ein Brief an Max Leidesdorf (1846), der knapp die Grundzüge der Fröbelpädagogik darstellt, ausgewählt. Die Zusammenstellung richtet sich besonders an Studierende der Erziehungswissenschaft sowie des Lehramtsstudiums, da die getroffene Auswahl pädagogische Sachverhalte und strukturelle Problemstellungen aufzeigt, die pädagogisches Geschehen und damit auch pädagogisches Handeln kennzeichnen. Professionelles, pädagogisches Handeln – so die Überzeugung der Herausgeber – entsteht insbesondere durch das intensive Auseinandersetzen mit grundlegenden pädagogischen Texten.
- 2008
Friedrich Fröbel in seinen Briefen
- 311 Seiten
- 11 Lesestunden
Friedrich Fröbel (1782-1852), der Begründer des weltweit verbreiteten „Kindergarten“, war ein unermüdlicher Briefschreiber. Über 1.700 seiner Briefe sind uns überliefert. Die Datenbank mit allen Texten der erhaltenen Briefe Fröbels wird im Januar 2008 im Internet veröffentlicht. Der vorliegende Band will entsprechend der bibliophilen Tradition Leser und Leserin in die Gedankenwelt des großen klassischen Pädagogen einführen, die dieser in seinen Briefen entfaltet hat und die sich nun vollständig in ihrer ganzen Breite und Tiefe für die weiterführende Forschung erschließt. Der Band enthält 45 Briefe. Der Auswahl wurden thematische Schwerpunkte zugrunde gelegt. Die Auswahl bietet unveröffentlichte Briefe Fröbels, meist aus seiner Schweizer Zeit (1831-1836). Der Briefauswahl vorangestellt werden zwei systematische Beiträge. Der Text „Fröbels Briefe“ will in Form eines Forschungsberichts einen Überblick zur Fröbelbriefforschung wie zu den Briefinhalten geben. Der Text „Ein Brief über Bildung“ bietet exemplarisch eine Interpretationsmöglichkeit, sich mit den einzelnen Briefen auseinanderzusetzen. Anmerkungsteil, Literaturverzeichnis und Register beschließen den Band.
- 2004
"Das Streben der Menschen"
- 263 Seiten
- 10 Lesestunden
In diesem Band werden erstmals unveröffentlichte Texte Fröbels präsentiert, die als nachträgliche „Gabe“ zum Fröbel-Gedenkjahr dienen. Die Sammlung umfasst sowohl kleinere als auch umfangreichere Arbeiten, darunter zwei zentrale Texte, die den Titel des Bandes „Das Streben der Menschen“ prägen. Im ersten Teil sind Fröbels „Tageblätter“ von 1820/21 in größeren Auszügen enthalten. Zu dieser Zeit plante Fröbel eine Schrift zur Anthropologie mit demselben Titel. Diese Tageblätter bieten erste Überlegungen und Reflexionen zu seiner Schrift und skizzieren ein normativ-idealistisches, sphärephilosophisch geprägtes Menschenbild mit autobiographischen Zügen. Fröbels Selbstverständnis wird deutlicher in der zehn Jahre später verfassten Schrift „Echo das ist Widerhall“ aus Oktober 1831, die im zweiten Teil des Bandes vollständig ediert wird. Diese bislang unbekannte Abhandlung, als Antwort auf einen scharfen Angriff in der Schweizer Presse konzipiert, bietet eine aufschlussreiche Analyse von Fröbels Werk und Biografie und kann auch als Autobiographie betrachtet werden. Der dritte Teil enthält kleinere Texte zur Spielpädagogik Fröbels aus der Zeit zwischen 1837 und 1852, die spezifische Elemente seiner Spielkonzeption nuanciert darstellen.