Dvojjazyčná kniha obsahuje korespondenci mezi českým hercem Hugo Haasem a jeho ženou Bibi a rakouským spisovatelem Friedrichem Torbergem. Tyto dopisy byly psány současně německy a česky. Aby byly přístupné pro publikum neovládající oba jazyky, byly přeloženy do obou jazyků. Druhou část publikace tvoří komentář, který vysvětluje jména a témata, o nichž se v korespondenci mluví. Také tato část je dvojjazyčná.
Friedrich Torberg Reihenfolge der Bücher
Friedrich Torberg war ein Autor, dessen Werke sich durch scharfe Einblicke in die menschliche Natur und eine satirische Betrachtung der Gesellschaft auszeichnen. Seine Schriften erforschen oft den Konflikt zwischen Tradition und Moderne und bewahren dabei einen unverwechselbaren Stil, der sowohl witzig als auch tiefgründig ist. Leser schätzen seine Fähigkeit, die Komplexität menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Konventionen mit brillanter Präzision einzufangen.







- 2014
- 2008
Mein ist die Rache
- 105 Seiten
- 4 Lesestunden
Eine Wiederentdeckung zum 100. Geburtstag von Friedrich Torberg am 16. September 2008Zum 100. Geburtstag von Friedrich Torberg am 16. September 2008 erscheint nach fast vierzig Jahren seine berühmteste Novelle in einer kommentierten Neuausgabe wieder: Mit großer Sensibilität berichtet ein Mann von den Geschehnissen in einem Konzentrationslager, das als »gar nicht so schlimm« galt - bis ein neuer Lagerkommandant den Ausrottungsbefehl für das Weltjudentum mit systematischen Mitteln umzusetzen beginnt. Manès Sperber hielt diese Geschichte für jenen Text Torbergs, der »alles überdauert«. Die Novelle erschien erstmals 1943 in Los Angeles.
- 2002
Künstler, Käuze, Zwetschgenröster
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
- 1998
Wien oder der Unterschied
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
- 1995
Essen ist meine Lieblingsspeise
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
- 1994
Herausgegeben und bearbeitet von Friedrich Torberg, mit einem Vorwort von Herbert Rosendorfer.








