Da Vinci im Detail Leonardos Leben und Werk - Die ultimative Ausgabe Leonardo da Vinci (1452–1519) war einer der klügsten Köpfe aller Zeiten. Seine Bedeutung und sein Einfluss sind unschätzbar. Dieser zweibändige Überblick ist das umfassendste Buch, das je über diesen italienischen Maler, Bildhauer, Architekten, Ingenieur, Forscher – kurz: das Allround-Genie – gedruckt wurde. Diese Veröffentlichung mit großen, ganzseitigen Detailansichten von Leonardos Meisterwerken lässt den Leser die feinsten Facetten seines Pinselstrichs erkunden. Teil 1 behandelt Leonardos Leben und Werk in zehn Kapiteln. Alle seine Gemälde werden eingehend beschrieben und gedeutet. Die Verkündigung und Das Abendmahl sind auf einer Doppelseite abgebildet. Teil 2 besteht aus einem Werkverzeichnis der Gemälde Leonardos, das alle erhaltenen und verlorenen Bilder sowie Beschreibungen ihres Zustands enthält. Teil 3 ist ein ausführliches Verzeichnis seiner Zeichnungen (weil sie in die Tausende gingen, können sie nicht alle in einem Buch abgedruckt werden). 663 Zeichungen sind hier nach Kategorie geordnet (Architektur, Technik, Anatomie, Figuren, Proportionen, Kartographie etc.). Jetzt wieder als zweibändige Ausgabe zum unwiderstehlichen Preis erhältlich! "... ein kulturelles Grundnahrungsmittel." — Süddeutsche Zeitung, München
Dmitry Merezhkovsky Bücher







Leonardo da Vinci
Historischer Roman
Der historische Roman beleuchtet das Leben und die Kunst des genialen Malers und Erfinders Leonardo da Vinci. Durch fesselnde Erzählungen und tiefgründige Charakterstudien wird die Epoche der Renaissance lebendig, während Mereschkowski die inneren Konflikte und kreativen Prozesse Leonardos eindrucksvoll darstellt. Der Autor verbindet historische Fakten mit fiktiven Elementen, um ein umfassendes Bild von Leonardos Einfluss auf Kunst und Wissenschaft zu zeichnen. Die Leser werden in eine Welt voller Innovation und künstlerischer Leidenschaft entführt.
Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (1865-1941) war ein russischer Autor des literarischen Symbolismus um 1900, bekannt für historische Romane wie "Julianus Apostata" und "Leonardo da Vinci". Zudem verfasste er zahlreiche Essays, darunter einen über Dostojewski aus dem Jahr 1914.
Julianus Apostata. Dmitri Mereschkowskis Roman Julianus Apostata, 1895 veröffentlicht, ist der erste Teil der Trilogie C
Die Werke des berühmten russischen Symbolisten Dmitri Mereschkowski sind faszinierend und rätselhaft, genauso wie sein Leben. Obwohl in jungen Jahren überzeugter Positivist, verlor er nie seinen Glaube an das Christentum und entwickelte später sogar eine eigene Form der christlichen Lehre. Die ungewöhnlich lockere und gleichzeitig feste Beziehung zu seiner Frau und literarischen Kollegin Sinaida Hippius, diente seinen Zeitgenossen als Beispiel für eine moderne und eigenartige Form der Ehe und für einen sehr fruchtbaren geistigen Bund. Der Roman „Der vierzehnte Dezember“ erschien im Jahre 1918 zunächst unter dem Titel „Nikolai I. und die Dekabristen“. Die Ereignisse des 14. Dezember 1825 waren in vielen Aspekten dem aktuellen politischen Geschehen im Jahre 1917 ähnlich. Damals glaubte Mereschkowski noch an die Bedeutung der russischen Intelligenz für die neuere Geschichte des Landes. Dieser Roman gilt als das dynamischste und kompositionell vollkommenste Werk Mereschkowskis. Zu Lebzeiten des Autors genoss er vor allem in Europa Anerkennung, in der Heimat des Schriftstellers wurde es jedoch nahezu vollständig ignoriert. Erst seit 1990 lebt das Interesse an diesem Werk allmählich auf.
Der historische Roman beleuchtet das Leben von Julianus Apostata, dem römischen Kaiser, der versuchte, den heidnischen Glauben gegen das aufkommende Christentum zu verteidigen. Mereschkowski schildert eindrucksvoll die inneren Konflikte und politischen Intrigen der Zeit, während Julianus zwischen seiner Familientradition und den Herausforderungen seiner Herrschaft balanciert. Die Erzählung bietet nicht nur einen tiefen Einblick in Julis Charakter, sondern auch in die religiösen und kulturellen Umwälzungen des 4. Jahrhunderts.
Julian Apostata
der letzte Hellene auf dem Throne der Cäsaren


