Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dmitry Merezhkovsky

    2. August 1865 – 9. Dezember 1941
    Dmitry Merezhkovsky
    Der vierzehnte Dezember
    Leonardo DaVinci
    Julianus Apostata
    Dostojewski
    Leonardo da Vinci
    Leonardo da Vinci
    • 2023

      'Peter und Alexej' von Dmitri Mereschkowski ist ein historiosophischer Roman, der Russland als Erbe des Christus-Antichrist-Konflikts betrachtet. Im Mittelpunkt stehen Peter der Große als "Antichrist" und der Zarewitsch Alexej als "rein christliche" Figur.

      Peter & Alexej
    • 2023

      Die Geheimnisse des Ostens

      (Das Geheimnis der Drei)

      Der russische Religionsphilosoph Mereschkowskij sucht zum Zwecke einer Weiterentwicklung bzw. Fundierung der Grundlagen des Christentums Analogien oder Impulse in der Geschichte der Mythologie des Ostens, hier aus Ägypten und Babylon. Trotz der damit verbundenen Gefahr einer heterodoxen Auslegung kommen andere Aspekte in die Trinitätsspekulation und insbesondere die „Weiblichkeit“ des Heiligen Geistes in den Fokus.

      Die Geheimnisse des Ostens
    • 2022
    • 2019

      Der vierzehnte Dezember (Großdruck)

      Historischer Roman

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Im historischen Roman von Dmitri Mereschkowski wird der Leser in die turbulente Zeit des 14. Dezember 1825 in Russland entführt, als der Dekabristenaufstand gegen den Zaren stattfand. Die Handlung beleuchtet die inneren Konflikte der Protagonisten, die zwischen Loyalität und dem Streben nach Freiheit schwanken. Durch lebendige Charaktere und detaillierte Beschreibungen der politischen und sozialen Umstände vermittelt das Buch ein tiefes Verständnis für die Ideale und Tragödien dieser Revolutionäre. Es ist ein fesselndes Porträt von Mut, Verrat und dem Kampf um Gerechtigkeit.

      Der vierzehnte Dezember (Großdruck)
    • 2018

      Der vierzehnte Dezember

      Historischer Roman

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der historische Roman entführt die Leser in die turbulente Zeit des 14. Dezember, als sich politische Intrigen und persönliche Schicksale überschneiden. Die Handlung beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte der Protagonisten, die in einem von Umbrüchen geprägten Umfeld agieren. Mit lebendigen Charakteren und einem tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse jener Epoche wird ein fesselndes Bild der Geschichte gezeichnet, das sowohl Spannung als auch emotionale Tiefe vermittelt.

      Der vierzehnte Dezember
    • 2018

      Alexander I.

      Historischer Roman

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Im historischen Roman wird das Leben von Alexander I. von Russland lebendig, der als komplexe Figur zwischen Reformen und autokratischem Machtanspruch steht. Die Erzählung beleuchtet seine politischen Entscheidungen, persönlichen Konflikte und die Herausforderungen seiner Zeit, insbesondere während der Napoleonischen Kriege. Mereschkowski verknüpft historische Ereignisse mit fiktiven Elementen, um ein eindrucksvolles Bild von Alexanders Charakter und seiner Rolle in der europäischen Geschichte zu zeichnen. Der Roman bietet tiefgreifende Einblicke in die Dynamik von Macht und Verantwortung.

      Alexander I.
    • 2017

      Julianus Apostata

      Historischer Roman

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden
      2,0(2)Abgeben

      Der historische Roman beleuchtet das Leben von Julianus Apostata, dem römischen Kaiser, der versuchte, den heidnischen Glauben gegen das aufkommende Christentum zu verteidigen. Mereschkowski schildert eindrucksvoll die inneren Konflikte und politischen Intrigen der Zeit, während Julianus zwischen seiner Familientradition und den Herausforderungen seiner Herrschaft balanciert. Die Erzählung bietet nicht nur einen tiefen Einblick in Julis Charakter, sondern auch in die religiösen und kulturellen Umwälzungen des 4. Jahrhunderts.

      Julianus Apostata
    • 2017

      Dostojewski

      Drei Essays

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Essays von Hermann Bahr, Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski und Otto Julius Bierbaum bieten eine tiefgehende Analyse des Werkes von Fjodor Dostojewski. Jeder Autor beleuchtet unterschiedliche Aspekte des literarischen Schaffens, von psychologischen und philosophischen Fragestellungen bis hin zu gesellschaftlichen und kulturellen Einflüssen. Die Texte laden dazu ein, Dostojewskis komplexe Charaktere und deren Konflikte besser zu verstehen und reflektieren die zeitgenössischen Reaktionen auf seine Werke. Eine fesselnde Lektüre für Literaturinteressierte und Dostojewski-Fans.

      Dostojewski
    • 2017

      Leonardo da Vinci

      Historischer Roman

      5,0(1)Abgeben

      Der historische Roman beleuchtet das Leben und die Kunst des genialen Malers und Erfinders Leonardo da Vinci. Durch fesselnde Erzählungen und tiefgründige Charakterstudien wird die Epoche der Renaissance lebendig, während Mereschkowski die inneren Konflikte und kreativen Prozesse Leonardos eindrucksvoll darstellt. Der Autor verbindet historische Fakten mit fiktiven Elementen, um ein umfassendes Bild von Leonardos Einfluss auf Kunst und Wissenschaft zu zeichnen. Die Leser werden in eine Welt voller Innovation und künstlerischer Leidenschaft entführt.

      Leonardo da Vinci