Australien ist anders – nicht nur die Jahreszeiten, in unserem Sommer ist dort Winter und umgekehrt, sondern auch die Tiere sind speziell. Oder wo sonst gibt es Kängurus, Koalas und Possums - nicht Opossums, das sind die Vettern aus Amerika - und handtellergroße Spinnen, die „zu Fuß“ jagen? Ganz eigener Art ist auch die Herangehensweise an den Alltag, für den man Humor und Improvisationskunst braucht. Ein Dingo hat die Steaks vom Grill geklaut? Dann essen wir eben Würstchen. Mit dem Auto verfahren? No worries, wir holen Euch morgen raus. Ihr wollt ein Taxi zum Flughafen? Dann sagt dem Fahrer gefälligst, wo er den findet! Wie es sich lebt, in dem Land „ganz unten“, in dem die Natur überwältigt, das Barbecue zum Volkssport gehört und die ambivalente Geschichte sich selbst noch im Outback zeigt, beschreit die Autorin in abwechslungsreichen Episoden aus ihrem Alltag. Am Ende des Buches finden Sie eine Glossar typische australischer Ausdrücke, sowie eine Landkarte.
Anja Schmidt-Größer Bücher







Wenn man Hölzer und Kräuter, Balsame und feine Harze durch Erhitzen dazu bringt, ihre duftende Essenz freizugeben, können sie wahre Wunder wirken: Der entstehende Rauch unterstützt die Kraft der Vision sowie die Kontaktaufnahme mit höheren Mächten und stärkt die Intuition. Die Düfte dringen unmittelbar in die innere Erlebniswelt vor und helfen den Menschen dabei, abzuschalten und Ruhe und Stille in den hektischen Alltag zu bringen. Die zahlreichen Rezepte sind verschiedensten Lebenssituationen zugeordnet (von A wie Abschied bis Z wie Zufriedenheit), die einzelnen Stoffe und ihre Wirkungsweisen sind genau aufgelistet. Ein Überblick über Traditionen des Räucherns und ein praktischer Teil mit Bezugsquellen und Einkaufsliste machen das Buch komplett.
Gelassen wie ein Buddha
Meditationen und Achtsamkeitsübungen für 52 Wochen
Immer mehr Menschen erkennen den Wert buddhistischer Übungspraxis. Der neuartige Tischaufsteller bietet allen Interessierten einen leichten wie fundierten Einstieg. Gelassen wie ein Buddha funktioniert wie ein Kurs, der den Leser ein Jahr lang mit Achtsamkeitsübungen für den Alltag, Meditationen sowie Übungen zum Umgang mit schwierigen Gefühlen begleitet. Menschen mit Vorerfahrung können sich aber auch wie aus einer Werkzeugkiste bedienen und gezielt Übungen auswählen, die sie aktuell brauchen. Auch optisch ist der Tischaufsteller ein willkommener Begleiter für den Alltag, den man sich gern auf den Schreibtisch oder aufs Nachtkästchen stellt. Ästhetische Gestaltung, inspirierende Fotos mit buddhistischen Motiven sowie Zitate von buddhistischen Lehrern machen ihn zu einem wunderbares Geschenk für alle, die bewusster und achtsamer durchs Leben gehen möchten.
Die Studienarbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der chinesischen Provinz Fujian im Kontext der Öffnungspolitik. Sie analysiert, wie Fujian zu einem der größten Lieferanten für Tee, Gummi, Früchte und Fisch wurde und welche Rolle der Warenaustausch mit Taiwan spielt. Zudem wird der Aufbau eines intensiven Binnenhandels in dieser gebirgigen Region thematisiert, der erst in den letzten Jahrhunderten realisiert werden konnte. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen Fujian.
Die Wortschatzkarten zum Thema Schule sind ein wesentlicher Bestandteil des innovativen Lehr-Lern-Materials für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht an Grundschulen. Sie umfassen 114 Bild-Wort-Karten, die speziell für die Arbeit mit dem DaZ-Sprachkoffer konzipiert sind. Zusätzlich enthalten die Karten sechs Blanko-Karten und fünf Kofferschildchen, die eine thematische Erweiterung ermöglichen und den Schülern helfen, ihren Wortschatz effektiv zu erweitern.
Schrittweise Deutsch / Schülerband Schule
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Lehr-Lern-Material bietet eine strukturierte Herangehensweise an den Deutschunterricht für Grundschulen und umfasst Schülerbände zu verschiedenen Themen, die in Kombination mit einem Sprachkoffer eingesetzt werden. Die Materialien fördern individuelles Lernen in unterschiedlichen Sprachlernniveaus und ermöglichen es den Schülern, kommunikative Fähigkeiten durch praxisnahe Aufgaben zu entwickeln. Der aktuelle Schülerband konzentriert sich auf das Thema Schule und lässt sich flexibel in den Jahreszyklus sowie in den Schulalltag integrieren.
Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Autorin Anja Schmidt untersucht in ihrem Werk die didaktischen Ansätze zur politischen Argumentations- und Urteilskompetenz und verknüpft dabei theoretische Konzepte mit empirischen Befunden aus der Fachdidaktik. Sie analysiert, ob es Lücken in der politischen Urteilsfähigkeit gibt und bewertet die empirische Validität eines aktuellen Theoriemodells. Schmidts Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit der Entwicklung und Förderung politischer Kompetenz im Bildungsbereich.
Fehler im Sprachunterricht werden oft als negativ betrachtet, doch diese Studienarbeit beleuchtet deren wertvolle Rolle im Lernprozess. Sie argumentiert, dass Fehler nicht nur unvermeidlich, sondern auch essentiell für die Sprachentwicklung sind. Durch eine differenzierte Analyse wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte Fehler als Lernchancen nutzen können, um die Sprachkompetenz der Schüler zu fördern. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen sowie praktischen Beispielen und bietet somit einen innovativen Ansatz zur Fehlerbehandlung im Englischunterricht.
Die Wortschatzkarten zum Thema Schule sind ein zentrales Element des innovativen Lehr-Lern-Materials für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht an Grundschulen. Sie umfassen 114 kaschierte und vorgestanzte Bild-Wort-Karten, die sich ideal für die Arbeit an der Tafel eignen. Zusätzlich enthalten die Karten sechs Blanko-Karten sowie einen Trenner für Nomen, was die thematische Erweiterung und den Unterricht unterstützt. Dieses Material fördert eine anschauliche und interaktive Lernumgebung für Schüler.
Das Nibelungenlied, ein zentrales Werk der älteren deutschen Literatur, wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert. Die Arbeit beleuchtet die kulturelle und literarische Bedeutung des Epos seit seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert. Dabei werden sowohl die historischen Kontexte als auch die stilistischen Merkmale des Textes betrachtet. Die Autorin oder der Autor untersucht die Themen von Heldentum, Verrat und Rache, die im Nibelungenlied behandelt werden, und stellt deren Relevanz für die deutsche Literatur und Identität heraus.