Die Wortschatzkarten zum Thema Schule sind ein wesentlicher Bestandteil des innovativen Lehr-Lern-Materials für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht an Grundschulen. Sie umfassen 114 Bild-Wort-Karten, die speziell für die Arbeit mit dem DaZ-Sprachkoffer konzipiert sind. Zusätzlich enthalten die Karten sechs Blanko-Karten und fünf Kofferschildchen, die eine thematische Erweiterung ermöglichen und den Schülern helfen, ihren Wortschatz effektiv zu erweitern.
Anja Schmidt-Größer Reihenfolge der Bücher







- 2022
- 2022
Schrittweise Deutsch / Schülerband Schule
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Lehr-Lern-Material bietet eine strukturierte Herangehensweise an den Deutschunterricht für Grundschulen und umfasst Schülerbände zu verschiedenen Themen, die in Kombination mit einem Sprachkoffer eingesetzt werden. Die Materialien fördern individuelles Lernen in unterschiedlichen Sprachlernniveaus und ermöglichen es den Schülern, kommunikative Fähigkeiten durch praxisnahe Aufgaben zu entwickeln. Der aktuelle Schülerband konzentriert sich auf das Thema Schule und lässt sich flexibel in den Jahreszyklus sowie in den Schulalltag integrieren.
- 2022
Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Autorin Anja Schmidt untersucht in ihrem Werk die didaktischen Ansätze zur politischen Argumentations- und Urteilskompetenz und verknüpft dabei theoretische Konzepte mit empirischen Befunden aus der Fachdidaktik. Sie analysiert, ob es Lücken in der politischen Urteilsfähigkeit gibt und bewertet die empirische Validität eines aktuellen Theoriemodells. Schmidts Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit der Entwicklung und Förderung politischer Kompetenz im Bildungsbereich.
- 2022
Die Wortschatzkarten zum Thema Schule sind ein zentrales Element des innovativen Lehr-Lern-Materials für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht an Grundschulen. Sie umfassen 114 kaschierte und vorgestanzte Bild-Wort-Karten, die sich ideal für die Arbeit an der Tafel eignen. Zusätzlich enthalten die Karten sechs Blanko-Karten sowie einen Trenner für Nomen, was die thematische Erweiterung und den Unterricht unterstützt. Dieses Material fördert eine anschauliche und interaktive Lernumgebung für Schüler.
- 2022
Schrittweise Deutsch / Unterrichtspraxis Schule
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Lehr-Lern-Material bietet ein innovatives Konzept für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht an Grundschulen, das Wortschatz und Grammatik mit praktischen Kommunikationskontexten verknüpft. Der Lehrerband enthält umfassende methodisch-didaktische Hinweise, spezifische Informationen zu Grammatik und Sprachlernkonzepten sowie Material-Checklisten für eine schnelle Übersicht. Zudem werden Praxistipps, Unterrichtsbeispiele und Kopiervorlagen bereitgestellt, um die binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung zu unterstützen und die Lehrenden während des Unterrichts zu begleiten.
- 2021
Wenn man Hölzer und Kräuter, Balsame und feine Harze durch Erhitzen dazu bringt, ihre duftende Essenz freizugeben, können sie wahre Wunder wirken: Der entstehende Rauch unterstützt die Kraft der Vision sowie die Kontaktaufnahme mit höheren Mächten und stärkt die Intuition. Die Düfte dringen unmittelbar in die innere Erlebniswelt vor und helfen den Menschen dabei, abzuschalten und Ruhe und Stille in den hektischen Alltag zu bringen. Die zahlreichen Rezepte sind verschiedensten Lebenssituationen zugeordnet (von A wie Abschied bis Z wie Zufriedenheit), die einzelnen Stoffe und ihre Wirkungsweisen sind genau aufgelistet. Ein Überblick über Traditionen des Räucherns und ein praktischer Teil mit Bezugsquellen und Einkaufsliste machen das Buch komplett.
- 2016
Pornographie als Gewalt, sozialschädlicher Schund oder Ausdruck sexueller Selbstbestimmung? Das ist das Spannungsfeld, in dem pornographische oder sexuell explizite Darstellungen verortet werden. Der Sammelband bereichert die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Pornographie durch grundlegende Überblicksartikel zu den feministischen PorNO- und PorYES-Bewegungen in ihrer wissenschaftlichen Fundierung, zu den Porn Studies, zur Wirkungsforschung und zur Medienpädagogik einschließlich Aspekten der Nutzungsforschung. Die Impulse dieser Fachrichtungen werden zudem für eine kritische Bewertung des Pornographiestrafrechts fruchtbar gemacht, um einen Beitrag zur Schließung der diesbezüglichen Rezeptionslücke in der Rechtswissenschaft zu leisten und um rechtswissenschaftliche Kritik am Pornographiestrafrecht für andere Fachrichtungen verfügbar zu machen. Mit Beiträgen von: Michael Bader, Ekaterina Nazarova, Nina Schumacher, Richard Lemke & Mathias Weber, Ralf Vollbrecht, Anja Schmidt
- 2015
Aus dem Inhalt vom Praxisleitfaden „Managementnormen und Standards im Vergleich“: Aufbau und Leseanweisung der Tabellen und Checklisten Tabellarischer Gesamtvergleich der Normen und Standards: - DIN EN ISO 22000 - DIN EN ISO 22002 - IFS 6 - BRC Tabellarischer Kurzvergleich der Normen und Standards
- 2014
Die Studienarbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der chinesischen Provinz Fujian im Kontext der Öffnungspolitik. Sie analysiert, wie Fujian zu einem der größten Lieferanten für Tee, Gummi, Früchte und Fisch wurde und welche Rolle der Warenaustausch mit Taiwan spielt. Zudem wird der Aufbau eines intensiven Binnenhandels in dieser gebirgigen Region thematisiert, der erst in den letzten Jahrhunderten realisiert werden konnte. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen Fujian.
- 2014
Der Grundsatz der Personalunion betrifft die Forderung, dass Jugendrichter und Familienrichter in einer Person agieren sollen. So wurde es seit Inkrafttreten des 1. JGG 1923 vom Gesetzgeber und bereits zuvor durch die Praxis gefordert. Da der Gesetzgeber aber mittlerweile von der Forderung nach der Personalunion im Gesetzeswortl abgerückt ist, befasst sich die Autorin mit der Frage, ob die heute bestehende Rechtslage beibehalten werden sollte, oder ob die Forderung nach der Ämtervereinigung wieder aufzunehmen ist. In diesem Kontext wird u. a. eingegangen auf Ursprung und Grundidee der Personalunion, die historische Entwicklung, Vor- und Nachteile und auf alternative Modelle, die die Personalunion ablösen könnten. Zudem stellt eine aktuelle Befragung die Lage zum Umgang mit der Personalunion in der heutigen Praxis dar.