Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Müller-Philipp

    1. Jänner 1957 – 1. Jänner 2015
    Textorganisation auf Personal-Computern
    Der Funktionsbegriff im Mathematikunterricht
    Die Gesellschafterklage als rechtsformübergreifendes Institut
    Venedig
    Marktsituation und Absatzpolitik der Krefelder Samt- und Seidenindustrie in der Zeit von Ende des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
    Die Welt des Baedeker
    • Die Welt des Baedeker

      Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945

      4,4(3)Abgeben

      1835 erschien mit der „Rheinreise“ der erste Reiseführer im Baedeker-Verlag. Es folgten die Bände „Belgien“, „Holland“, „Schweiz“, „Paris und Umgebung“ - das Reisehandbuch, aber auch eine neue Art des Reisens und des Sehens war geboren. Denn die Welt, die durch ein Reisehandbuch betrachtet wird, ist eine andere. Reisehandbücher, so Susanne Müller, sind in erster Linie touristische Sehhilfen: Sie erleichtern das Auffinden von Sehenswürdigkeiten und sorgen dafür, dass der Reisende die „richtigen“ Dinge auch „richtig“ sieht. Vornehmlich am Beispiel des populärsten europäischen Reiseführers erzählt Susanne Müller seine Geschichte von den Anfängen um 1830 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie ist eng verwoben mit der Aufklärung und dem Aufstieg des Bürgertums, der Entstehung von Dampfschifflinien, der Eisenbahn sowie der modernen Fotografie. 1945 endet die Darstellung, denn auch die „große Zeit“ des Baedekers war vorbei. Der Mythos, er hätte den Deutschen bei den Bombenangriffen auf England als Zielhilfe gedient, ruinierte seinen Ruf. Ebenso hatte sich das klassische Zielpublikum gewandelt: Der moderne Massentourismus eroberte die Kontinente.

      Die Welt des Baedeker
    • Venedig

      Eine literarische Einladung

      Dem Venedig der Paläste und Kanäle, der Kirchen und Gemälde, Gärten und Inseln steht das Venedig des Massentourismus, des Verfalls, der Kreuzfahrtschiffe, des Ausverkaufs und des Bevölkerungsschwunds gegenüber. Der Reisende kann sich ins Caffè Florian setzen, die zwei Venedigs betrachten und wieder nach Hause fahren. Wie aber ergeht es denen, die in der Stadt leben und arbeiten? Venezianische Autoren beschreiben etwa das Pink-Floyd-Konzert in der Lagune vor dem Markusplatz oder wie Einheimische nach dem Hochwasser durchnässten Touristen ihr Haus öffnen. In Science-Fiction-Albträumen imaginieren sie ein untergegangenes und auf quadratischem Grundriss neu erbautes Venedig, das Italien an eine chinesische Firma verkauft hat – und trösten sich gleich darauf mit köstlich marinierten Sardinen und prickelndem Weißwein. Der Band vereint Autoren wie Roberto Ferrucci, Andrea Molesini, Giovanni Montanaro, Daniele del Giudice, Cesarina Vighy, Ginevra Lamberti, Antonio Scurati, Andrea Zanzotto, Diego Valeri, Roberto Bianchin, Gianfranco Bettin, Enrico Palandri, Tiziano Scarpa, Joseph Brodsky, Donna Leon, Peggy Guggenheim und Ulrich Tukur.

      Venedig
    • Die Arbeit behandelt die Gesellschafterklage im Deutschen Recht. Sie zeigt die Entwicklung vom römischen Recht bis zur Gegenwart auf. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschafterklage in den verschiedenen Rechtsformen detailliert herausgearbeitet, um aus den so gewonnenen Ergebnissen die Voraussetzungen einer rechtsformübergreifenden Gesellschafterklage zu entwickeln.

      Die Gesellschafterklage als rechtsformübergreifendes Institut
    • Diese Arbeit zeigt, dass trotz aller Bemühungen viele Schüler nur zu einem eingeengten Begriffsverständnis und zu gering ausgeprägten Fähigkeiten im Umgang mit Funktionen gelangen. Sie liefert aber auch den empirischen Nachweis, dass ein auf den kognitiven Lerntheorien aufbauender Computereinsatz einige der üblichen Defizite beheben kann.

      Der Funktionsbegriff im Mathematikunterricht
    • Der ideale Begleiter für Ihre Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Möchten Sie sich optimal auf die Schwangerschaft vorbereiten, damit es Ihnen und Ihrem Baby an nichts fehlt? Dieser herzliche Schwangerschaftsratgeber unterstützt werdende Mütter mit geprüften Informationen und wertvollen Tipps. Praktische Checklisten helfen Ihnen, bestens gerüstet für die Entbindung und das Wochenbett zu sein. Anhand einer Vielzahl von Fakten zu Geburt und Schwangerschaft können Sie sich eine eigene Meinung bilden. Sie werden über mögliche Gefahren informiert und erhalten unvoreingenommene, vielseitige Ratschläge zur freien Auswahl. Als Bonus erwarten Sie vier Audio-Meditationen zum Gratis Download. Ihre Vorteile im Überblick: Gut informiert und sicher durch die aufregende Zeit – wichtige Tipps und interessante Fakten über den Entwicklungsstand Ihres Ungeborenen, Woche für Woche. Für eine gesunde Schwangerschaft und optimale Entwicklung Ihres Babys: Die richtige Ernährung für Schwangere und Fettnäpfchen, die Sie vermeiden sollten. Wissen, was auf Sie zukommt: Alle Schwangerschaftsuntersuchungen im Überblick. Hilfestellung zur Geburt: Ratschläge zur Geburtsvorbereitung und Entbindung, um herauszufinden, welche Art der Geburt die richtige für Sie ist.

      AHOI, BABY!
    • Die Anwendung von Stammzellen, iPS-Zellen und gentechnischen Methoden wie Genome Editing bietet der Regenerativen Medizin neue Therapieansätze. Diese Entwicklungen stellen jedoch nicht nur naturwissenschaftlich-technische und medizinische Fragen, sondern werfen auch ethische, rechtliche, soziale und ökonomische Herausforderungen auf. Die erfolgreiche Umsetzung regenerativmedizinischer Therapien erfordert daher eine interdisziplinäre Herangehensweise. Im Rahmen eines internationalen Symposiums und einer BMBF-Klausurwoche wurden verschiedene Aspekte der Stammzell- und iPS-Zellnutzung sowie des Genome Editings erörtert. Besondere Aufmerksamkeit galt der arzneimittelrechtlichen Handhabung, verfassungsrechtlichen und philosophischen Fragestellungen zur Kommerzialisierung menschlicher Körpersubstanzen sowie patentrechtlichen Aspekten im Umgang mit Stammzellen und Genome Editing-Verfahren. Die Diskussion umfasste Beiträge von zahlreichen Experten, die verschiedene Perspektiven und Fachgebiete einbrachten, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten in der Regenerativen Medizin zu zeichnen.

      Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung
    • Ethos und Empathie

      Interkulturelle Vergleichsstudie zur LehrerInnenbildung an der Universität Osnabrück und der Universidad de Costa Rica

      Kinder zu verstehen, erfordert Empathie sowie die Fähigkeit, die Stimmung in einer Gruppe und individuelle Bedürfnisse zu erkennen und im pädagogischen Handeln zu berücksichtigen. Dies setzt eine gut ausgeprägte Beobachtungsfähigkeit, aktives Zuhören und Erfahrung im Umgang mit Kindern voraus. In welchem Verhältnis stehen pädagogische Ethik und Empathie zueinander, und welche Bedeutung haben sie für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in schulischen Situationen? Diese Fragen werden sowohl theoretisch als auch praktisch im Rahmen einer interkulturellen Vergleichsstudie mit Costa Rica untersucht. Der Abschluss umfasst die Analyse zweier Konzepte der Lehrerbildung sowie eine empirische Untersuchung mit Lehramtsstudierenden beider Universitäten.

      Ethos und Empathie
    • Stirnbänder stricken

      20 traumhafte Designs & spannende Muster

      Stirnbänder sind DAS neue Trendaccessoire! Sie sehen nicht nur schön aus, sie sind auch noch schnell gestrickt und somit das ideale Projekt für Anfänger. Die 20 Modelle sind aus hochwertigen, angesagten Garnen und mit effektvollen Mustern gefertigt – eines schöner als das andere, immer mit dem gewissen Etwas. Der Grundlagenteil führt in die Strickbasics ein, verschiedene Muster und Techniken werden anhand der Projekte erklärt und laden zum Üben ein. Zum Selbertragen oder Verschenken – diese Stirnbänder sorgen für kuschlig-warme Ohren und erwärmen jedes Strickerherz.

      Stirnbänder stricken