„Es geht kein Mensch über die Erde, den Gott nicht liebt.“ Die Liebe Gottes trieb Bodelschwingh zu den Randgruppen der Gesellschaft. Als Kind war er Spielgefährte des späteren Kaisers Friedrich III. In Paris arbeitete er unter den Gassenkehrern. In Norddeutschland machte er als glänzender Organisator die Bethel-Anstalt für psychisch und epileptisch Kranke zu dem größten diakonischen Werk der Nachkriegszeit. Sein praktisch gelebter Glaube und seine Herzlichkeit überzeugten selbst seine Kritiker. Endlich ist die gut recherchierte und flüssig zu lesende Biografie wieder erhältlich.
Manfred Hellmann Bücher






Herausforderung Krankenhausmanagement
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
Managementorientiertes Handlungswissen - der perfekte Begleiter für die Weiterbildung! Die Bewältigung neuer Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischer Wandel erfordert von leitenden Krankenhausärzten neben hoher medizinischer Expertise umfassende Managementkenntnisse. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern vermittelt deshalb grundlegendes und praktisches Handlungswissen für effizientes ärztliches Krankenhaus- und Abteilungsmanagement. Schwerpunkte sind u. a.: •interdisziplinäre Grundlagen für die Krankenhausbetriebsführung •Strategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Krankenhauses •Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern •souveräne Kommunikation mit Patienten, Mitarbeitern und Einweisern •erfolgreiche Motivation und Führung unterschiedlicher Mitarbeiterklientele •effizientes Management der Fachabteilung Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und enthält Zusammenfassungen, praktische Tipps und Übungsfragen zur Selbstkontrolle. Besonderes Merkmal ist eine Fokussierung auf die Bedürfnisse neuer Patienten- und Mitarbeiterklientele (Alte Patienten, Generation Y). Adressaten sind vor allem Ärzte und Geschäftsführungen aus öffentlichen Krankenhäusern, privaten Klinikketten, Universitätskliniken und integrierten Versorgungseinrichtungen. Der Einsatz des Buches ist geeignet für die persönliche Weiterbildung, als Grundlage für hausinterne Schulungen und in besonderer Weise für die Vor- und Nachbereitung in Studienprogrammen zum Kranken
Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, knappe finanzielle Ressourcen und neue Generationen mit spezifischen Wünschen stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen & vernachlässigte Strukturreformen haben die Situation zusätzlich verschärft. Wie die schwierigen Aufgaben zeitnah zu bewältigen sind, darüber gibt das vorliegende Buch praxisnah Informationen. Zentral werden u.a. Themen wie die Notwendigkeit strukturell-organisatorischer Veränderungen, eine kluge Arbeitszeitgestaltung, kooperative Kundenorientierung als Erfolgsfaktor, Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Leitenden Ärzten, innovative Führungskonzepte für alle Mitarbeiter sowie sektorenübergreifende Kooperationen als Chance für die Krankenhäuser behandelt. Praxisberichte von Krankenhäusern, die trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen erfolgreich agieren, runden das Werk ab.
Demografischer Wandel und Personalmangel stellen das Krankenhaus vor große Herausforderungen. So gilt es die zunehmend älteren Patienten bedürfnisorientiert zu versorgen, Führung und Kommunikation für junge und ältere Mitarbeiter angemessen zu gestalten und zur Bewältigung zunehmender Personaldefizite wegweisende Strategien zum Personalmanagement im Kontext neuer Geschäftsfelder zu entwickeln. Das vorliegende Buch stellt hierzu ausgewählte theoretische Grundlagen und Gestaltungsvorschläge vor. Adressaten sind vor allem Entscheider im Krankenhaus, sei es aus Ärztlichem Dienst, der Pflege oder der Verwaltung. Inhalte der Fachbeiträge von renommierten Autoren aus Berufspraxis und Wissenschaft sind beispielsweise: Ansätze zur Schaffung altersgerechter Arbeitsbedingungen; Ressourcen, Erfahrungen und Potentiale älterer Mitarbeiter im demografischen Wandel nutzen; Führung der Generation Y; Personalentwicklung im demografischen Wandel, Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus; Kommunikation mit alten und dementen Patienten; Führung der Generation Y; Work-Life-Balance, Delegation ärztlicher Tätigkeiten, Sektorenübergreifende Kooperationen- Instrument zur Minderung von Personalrisiken im demografischen Wandel; Neue Geschäftsfelder für das Krankenhaus.
Fundamentale Strukturveränderungen, neue Organisationsformen und innovative Konzepte des Personalmanagements sind die Eintrittskarten für Krankenhäuser zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandel. Hier heißt es: „Nicht kleckern, sondern klotzen“! Es gilt: neue Versorgungskonzepte für alte Patienten zu entwickeln, Servicequalität altersgerecht und für hohe Ansprüche zu gewährleisten, die Zusammenarbeit zwischen älteren und jungen Mitarbeitern kompatibel zu machen, Prozesse personalverträglich zu gestalten, neue technikgestützte Formen der Gesundheitskommunikation zu integrieren, Konzepte zur Sicherung der ärztlichen Versorgung zu entwickeln und ein Arbeitsumfeld zu sichern, das die Vereinbarung von Beruf und Familie angemessen möglich macht. Zu diesen und weiteren Herausforderungen für das Krankenhaus erhalten Sie vielfältige Anregungen und praktische Tipps.
Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus
Risiken beherrschen und Chancen erkennen
Umfassendes Risikomanagement betrachtet das medizinische Risikomanagement nicht getrennt von den betriebswirtschaftlichen und juristischen Risikojustierungen, sondern in Wechselwirkung zueinander und übergreifend. Umfassendes Risikomanagement verknüpft in einem Unternehmenskonzept die medizinischen mit den nicht-medizinischen Risiken, um somit strategische und operative, interne und externe, quantitative und qualitative Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Das schließt auch die konkrete Bewältigung von eingetretenen Risiken (Business Continuity Management) mit ein. Auf der Patientenseite gehören die aktive Gesundheitsbildung ebenso zum Risikomanagement wie das wichtige Instrument des Risikodialogs zur Vermeidung oder Minimierung von Patientenklagen. Gegenüber den Mitarbeitern sind alle Maßnahmen zur Mitarbeitersicherheit wie auch zur Minimierung von Personalrisiken Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements. Das neue Praxishandbuch vermittelt die zentralen Ansätze, Methoden und Instrumente des Risikomanagements im Krankenhaus sowie deren praktische Anwendung: sowohl für einzelne Bereiche als auch zur Umsetzung in einem Unternehmensgesamtkonzept.
Strukturierte Behandlungsabläufe haben im stationären Bereich als Klinische Pfade breiten Eingang als Steuerungs- und Finanzierungsinstrument gefunden. Im ambulanten und integrierten Versorgungsbereich sind sie eher sporadisch anzutreffen. Aber auch hier sind strukturierte Behandlungsabläufe unverzichtbar. Denn sie sind essentielle Grundlage für die Verhandlung mit den Kostenträgern. Dies gilt vor allem für die erfolgreiche Gestaltung von Verträgen zur integrierten Versorgung. So werden zunehmend zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern Behandlungspfade vereinbart, wobei insbesondere auch die Notwendigkeit eines effizienten Einsatzes von Arzneimitteln Berücksichtigung findet. In diesem Buch finden Sie, auf Grundlage einer neuartigen Klassifikation von strukturierten Behandlungsabläufen nach Versorgungsbereichen, das relevante Praxiswissen zu deren Planung, Modellierung und Umsetzung für die ambulante und vernetzte Patientenversorgung. Dabei wird in besonderer Weise auch auf die Bedeutung von Behandlungspfaden für ein effizientes Arzneimittelmanagement, eine erfolgsorientierte Vergütung und die Entwicklung zukunftsorientierter Vergütungsstrukturen eingegangen.
