Medizinische Versorgungszentren im Fokus Der Gesundheitsmarkt verändert sich explosionsartig. Die Diskussion verlagert sich von der Frage der Strukturbereinigung des Krankenhausmarktes im Kontext der Schließung kleiner Krankenhäuser auf die Frage massiver Veränderungen im ambulanten Bereich durch die Fokussierung privater Investoren auf die Übernahme Medizinischer Versorgungzentren, z. B. im Hinblick auf augenärztliche Tätigkeiten. Das Buch beschreibt Perspektiven und Neuentwicklungen für die genannten Versorgungskonstellationen und fokussiert damit auf den aktuellen Stand. Betrachtet werden die Bedeutung, die Rolle und die Chancen für eine Weiterentwicklung von Medizinischen Versorgungszentren einschließlich der rechtlichen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für deren Gründung und Adaption an veränderte Rahmenbedingungen. Analoges gilt für Gesundheitszentren.
Manfred Hellmann Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2019
Medical Hospital Manager Junior kompakt
Managementwissen für Studierende im Praktischen Jahr und Neueinsteiger im Krankenhaus
Grundlegende Kenntnisse des Managements und der Betriebswirtschaft fehlen Medizinstudierenden bei Eintritt ins Praktische Jahr (PJ). Zunehmender Personalmangel im Krankenhaus erschwert die Betreuung. Das Buch bereitet deshalb auf die Tätigkeit im PJ vor und gibt Informationen zum komplexen Unternehmen Krankenhaus mit den Schwerpunkten Krankenhausorganisation und Managementfunktionen. Das Buch ist als Lernprogramm strukturiert. Es enthält Lernziele, Kontrollfragen und Fallbeispiele. Möglichkeiten zum Informationsaustausch mit dem Autor und weiteren Fachexperten per E-Mail, Telefon und Telefonkonferenzen sind gegeben, der Erwerb eines hochschulischen Zertifikats zu den erworbenen Kenntnissen ist möglich.
- 2017
Der Hofgarten in Mainz und die Gärtner am kurfürstlichen Hof
Ein Beitrag zur Mainzer Gartenkultur im 18. Jahrhundert
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Mainzer Hofgarten wurde unter Kurfürst Lothar Franz von Schönborn als barocke Gartenanlage am kurfürstlichen Schloss geschaffen. Das Buch beschreibt die Anfänge, den Ausbau und die Auflösung des Gartens. Ein besonderes Augenmerk gilt den Hofgärtnern. Deren Herkunft, Wirken in Mainz und Einfluss an anderen Orten wird erstmals ausführlich dokumentiert.
- 2017
Vor fast 40 Jahren startete Metzgermeister Rainer Hellmann seine Lehre – und die Leidenschaft für gutes Essen wurde zu seiner Berufung. Nun möchte er sein Wissen mit interessierten Thermomixern teilen und Hobbyköchen die Grundlagen der„Metzgerei für den Hausgebrauch“ nahebringen. Schritt für Schritt werden hier die Zubereitung der drei grundlegenden Wurstarten (Brüh- , Koch- und Rohwurst) erklärt und zudem noch komplette Gerichte vorgestellt, mit denen du Familie oder Gäste überraschen kannst. Oder wusstest du schon, was man unter „Nackerten mit Specksauce und Pünktchenpüree“ versteht?
- 2017
Das Buch stellt ein neues Strategiekonzept zur Zukunftssicherung des Krankenhauses vor. Kundenorientierung wird uber den Patienten hinaus auf Mitarbeiter, Einweiser und Kooperationspartner bezogen. Die Umsetzung basiert auf einer kooperativen Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen von Entscheidern und einer multidimensionalen Qualitatsperspektive. Sie berucksichtigt uber die Ergebnisqualitat hinaus weitere Qualitatskategorien wie Arbeitgeber- und Kooperationsqualitat. Zahlreiche Praxistipps und Exkurse geben den Lesern nicht nur vielfaltige Anregungen zu einer notwendigen neuen Sicht auf Qualitat im Krankenhaus, sondern auch zur individuellen Modifizierung des Konzeptes fur das eigene Krankenhaus.
- 2016
Herausforderung Krankenhausmanagement
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
Managementorientiertes Handlungswissen - der perfekte Begleiter für die Weiterbildung! Die Bewältigung neuer Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischer Wandel erfordert von leitenden Krankenhausärzten neben hoher medizinischer Expertise umfassende Managementkenntnisse. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern vermittelt deshalb grundlegendes und praktisches Handlungswissen für effizientes ärztliches Krankenhaus- und Abteilungsmanagement. Schwerpunkte sind u. a.: •interdisziplinäre Grundlagen für die Krankenhausbetriebsführung •Strategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Krankenhauses •Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern •souveräne Kommunikation mit Patienten, Mitarbeitern und Einweisern •erfolgreiche Motivation und Führung unterschiedlicher Mitarbeiterklientele •effizientes Management der Fachabteilung Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und enthält Zusammenfassungen, praktische Tipps und Übungsfragen zur Selbstkontrolle. Besonderes Merkmal ist eine Fokussierung auf die Bedürfnisse neuer Patienten- und Mitarbeiterklientele (Alte Patienten, Generation Y). Adressaten sind vor allem Ärzte und Geschäftsführungen aus öffentlichen Krankenhäusern, privaten Klinikketten, Universitätskliniken und integrierten Versorgungseinrichtungen. Der Einsatz des Buches ist geeignet für die persönliche Weiterbildung, als Grundlage für hausinterne Schulungen und in besonderer Weise für die Vor- und Nachbereitung in Studienprogrammen zum Kranken
- 2016
Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, knappe finanzielle Ressourcen und neue Generationen mit spezifischen Wünschen stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen & vernachlässigte Strukturreformen haben die Situation zusätzlich verschärft. Wie die schwierigen Aufgaben zeitnah zu bewältigen sind, darüber gibt das vorliegende Buch praxisnah Informationen. Zentral werden u.a. Themen wie die Notwendigkeit strukturell-organisatorischer Veränderungen, eine kluge Arbeitszeitgestaltung, kooperative Kundenorientierung als Erfolgsfaktor, Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Leitenden Ärzten, innovative Führungskonzepte für alle Mitarbeiter sowie sektorenübergreifende Kooperationen als Chance für die Krankenhäuser behandelt. Praxisberichte von Krankenhäusern, die trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen erfolgreich agieren, runden das Werk ab.
- 2015
Architekt ohne Werk
Das Bauwesen im Kurfürstentum Mainz unter Johann Jakob Laurentius Schneider (1734-1805)
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
- 2014
Die Frage: Was ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Fachabteilung im Krankenhaus zu tun? treibt viele zukünftige Chefärzte an. Sie haben erkannt, dass bei immer knapperen finanziellen Ressourcen, Personalmangel und der Forderung nach Erlössteigerungen medizinische Expertise nicht mehr ausreicht, um Fachabteilungen wettbewerbsfähig zu machen oder zu halten. Das Buch Abteilungsmanagement kompakt beantwortet deshalb die eingangs gestellte Frage in prägnanter Kurzform, indem es nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe eine Auswahl erprobter Instrumente für ein erfolgreiches Abteilungsmanagement vorstellt, Definitionen zu wichtigen Handlungsfeldern gibt, Die Einordnung der verschiedenen Handlungsfelder und ihrer Teilbereiche in einen (auch terminologischen) Zusammenhang ermöglicht, theoretisches Wissen in Form von Exkursen in Kurzform zu ausgewählten Handlungsfeldern vermittelt und praktische Tipps zu innovativen Handlungsstrategien bereit stellt.
- 2013
Professor an der Fachhochschule Hannover, Vorstandsvorsitzender der Akademie für Management im Gesundheitswesen e. V., Wissenschaftlicher Berater der Einrichtung für Weiterbildung und Technologietransfer, Koordinator des MBA-Studiums für Leitende Krankenhausärzte (Fachhochschulen Hannover und Neu-Ulm) und Leiter des IGM – Institut für Gesundheitsmanagement, Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zum Krankenhaus- und integrierten Versorgungsmanagement (u. a. Handbuch für Integrierte Versorgung, Gesunde Mitarbeiter als Erfolgsfaktor, Abteilungsmanagement für Leitende Ärzte).
