Umbestandige warhafftige Beschreibung der indianischen Landern ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1665. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.
Bartolomé de Las Casas Reihenfolge der Bücher
Bartolomé de las Casas war ein spanischer Historiker und Sozialreformer des 16. Jahrhunderts, der zum ersten ansässigen Bischof von Chiapas und zum ersten offiziell ernannten „Beschützer der Indianer“ wurde. Seine umfangreichen Schriften schildern die ersten Jahrzehnte der Kolonisierung der Westindischen Inseln und konzentrieren sich insbesondere auf die Gräueltaten, die von den Kolonisatoren an den Ureinwohnern verübt wurden. Nach anfänglicher Befürwortung afrikanischer Sklaven, die er später widerrief, um alle Formen der Knechtschaft zu verurteilen, widmete er fünfzig Jahre dem aktiven Kampf gegen gewalttätige koloniale Misshandlungen der Ureinwohner. Er bemühte sich, den spanischen Hof davon zu überzeugen, eine humanere Kolonisierungspolitik zu verfolgen, was zu mehreren Verbesserungen des rechtlichen Status der Ureinwohner und einer verstärkten kolonialen Fokussierung auf die Ethik der Eroberung führte. Las Casas gilt oft als einer der frühesten Verfechter universeller Menschenrechte.






- 2017
- 1981
Bartolome de Las Casas (1474-1566), der Bischof von Chiapas in Mexiko, lebte seit 1502 in den spanischen Kolonien Mittelamerikas und wurde Zeuge der Ausrottung der Indianer durch die Conquistadoren. Er veröffentlichte seinen Bericht 1552, die Dokumentation eines Völkermords von riesigen Ausmaßen, eine Sammlung von Greueln und Monstrositäten, über die die Diskussion nie zum Stillstand kam.