Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Schmidt-Stermole

    Das Betriebsvermögen im Erbschafts- und Schenkungsteuerrecht
    Finnisch. Wort für Wort
    Patch Easy!
    Raclette
    Crumbles & Crisps
    Die große Teubner Küchenpraxis
    • 2023

      Herausforderung Pädophilie

      Beratung, Selbsthilfe, Prävention

      Verantwortlich leben, Straftaten verhindern Dieses Buch steht allen zur Seite, die auf verantwortungsvolle Weise sexuelle Übergriffe auf Kinder verhindern und der gesellschaftlichen Isolation von Menschen mit pädophiler Ausrichtung entgegenwirken wollen. Denn niemand sucht sich seine sexuellen Präferenzen aus. Menschen mit pädophilen Neigungen sind nicht mit »Tätern« gleichzusetzen. Was also versteht man unter Pädophilie? Was bedeutet es, sich sexuell von Kindern angesprochen zu fühlen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Betroffenen? Welche Unterstützung brauchen sie? Wie können Straftaten verhindert werden? Das Buch bietet Antworten auf diese Fragen und vermittelt den aktuellen Wissenstand, Hintergründe sowie berührende Erfahrungen von Betroffenen. Mit Materialien zur Selbsthilfe, Begleitung und Beratung richtet es sich an Betroffene, Angehörige und Fachleute in psychosozialen Arbeitsfeldern.

      Herausforderung Pädophilie
    • 2019

      Theologen, Psychologen und Persönlichkeiten aus dem Kulturleben gehen der Frage nach, was das Leben lebenswert macht, wie viel Leid dazu notwendig ist und warum Leid und Leidenschaft in engem Zusammenhang stehen. Die Autoren stellen sich dem Thema aus unterschiedlichen Gesichtspunkten und erörtern dessen Bedeutung in den eigenen künstlerischen oder wissenschaftlichen Lebensbereichen. Neben Definitionsversuchen von Leid und Leidenschaften wird der Rolle der Leidenschaft als Antrieb in Kunst, Religion und im Leben allgemein in diesem Sammelband besondere Beachtung geschenkt. Verbindet religiös motivierte Pilger und Kunstsammler etwa die gleiche Leidenschaft? Nämlich das Streben nach etwas Besonderem auf der Suche nach Anerkennung, Erlösung, nach einem guten Leben? Die Beiträge setzen sich zudem mit Fragen zur Passion Christi auseinander und erörtern die Problematik von kollektiven Leidenschaften. Welche Rolle nimmt Judas in der Leidensgeschichte Jesu ein? Sind kollektive Leidenschaften, wie wir Sie z. B. aus dem Sport kennen, mit Mobilmachung im Krieg vergleichbar? Dieser Sammelband umfasst Vorträge und Diskussionsbeiträge, die während der Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele 2018 gehalten wurden. Diese Disputationes wurden in Kooperation mit den Salzburger Festspielen ins Leben gerufen, um den spirituellen Prolog der Salzburger Festspiele mit Diskussionen und wissenschaftlichen Erörterungen zu bereichern und zur Reflextion über interkulturelle und interreligiöse Themen anzuregen. Mit Beiträgen von Erhard Busek, Iso Camartin, Sabine A. Döring, Reinhard Haller, Susanne Heine, Karl-Josef Kuschel, Erzbischof Franz Lackner, Helga Rabl-Stadler, Willibald Ruch, Claudia Schmidt-Hahn, Nike Wagner und Notker Wolf OSB.

      Passion - Leben.Leiden.Leidenschaft
    • 2018

      Wenn Konrad Paul Liessmann und Anton Zeilinger darüber nachdenken, wo der Ursprung des Lebens ist und was danach kommt, der Astrophysiker Franz Kerschbaum erklärt, warum Himmel nicht gleich Himmel ist, und die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz das Prinzip Hoffnung definiert, dann findet das im Rahmen der Disputationes statt, die vom Herbert- Batliner-Europainstitut in Kooperation mit den Salzburger Festspielen ins Leben gerufen wurden, um den spirituellen Prolog der Salzburger Festspiele mit Diskussionen und wissenschaftlichen Erörterungen zu bereichern und zur Reflexion über interkulturelle und interreligiöse Themen anzuregen. Naturwissenschaftler, Theologen und Philosophen begeben sich auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen des menschlichen Daseins und seiner Verwandlung. Jene Fragen, die nicht zuletzt von Immanuel Kant gestellt wurden: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Nach einem Streifzug durch die Weltliteratur von Goethe bis Jandl wird der Blick auf Transformationen innerhalb der Kirche gerichtet, wie auf die Darstellung Gottes in Literatur und im Museum. Der Bogen spannt sich von theologischen Gedanken zum ungläubigen Thomas über Rudolf Taschners Glaubensangebote für aufgeklärte Menschen bis hin zu praktischen Überlegungen zu Transzendenz und Verklärung in der Kultur. Dieser Sammelband umfasst die Vorträge, die während der Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele 2017 gehalten wurden. Mit Beiträgen von Christina Aus der Au, Michael Bünker, Erhard Busek, Iso Camartin, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Gregor Maria Hoff, Franz Kerschbaum, Karl-Josef Kuschel, Konrad Paul Liessmann, Giovanni Netzer, Helga Rabl-Stadler, Johannes Rauchenberger, Claudia Schmidt-Hahn, Rudolf Taschner und Anton Zeilinger.

      Transfiguration - Glauben.Staunen.Denken.Hoffen
    • 2018

      Einleitend beschreibt die Autorin den Unterschied zwischen hochsensibel und überempfindlich. In Teil zwei behandelt sie die Tierkreiszeichen und deren typische Merkmale und Verhaltensweisen. Eigenschaften die auf Hochsensibilität schließen lassen werden in den jeweiligen Zeichen hervorgehoben. Mit Testbogen und praktischen Empfehlungen für den Umgang im Alltag.

      Hochsensibilität mit Astrologie erkennen
    • 2017

      EX ORIENTE LUX - BEGEGNUNG MIT DEM CHRISTLICHEN OSTEN Ex Oriente Lux - Begegnung mit dem christlichen Osten: Ein Zusammentreffen von Künstlern, Religionswissenschaftlern und Würdenträgern der orthodoxen Kirche, die Licht in die beeindruckende Vielfalt der Kirchen des Ostens bringen und Facetten ihrer Spiritualität und Kultur schildern. Der Bogen spannt sich von einer historischen und wissenschaftlichen Einführung zu den Ostkirchen bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten aus dem orthodoxen Klosterleben. Besondere Aufmerksamkeit wird der syro-aramäischen spirituellen Literatur - Poesie in der Sprache Jesu - und der Beschreibung koptischer Hymnen geschenkt. Des Weiteren liegt das Hauptaugenmerk auf den Ikonen, die stellvertretend für die unterschiedlichen Ausdrucksformen der stark ausgeprägten orthodoxen Spiritualität in Kunst und Kultur stehen. Das Kapitel zum Verhältnis von Kirche und Staat bietet Platz für eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage in den Ländern des Nahen Ostens und der dortigen Situation der Christen und schließt mit den mahnenden Worten des syrischen Patriarchen Gregorios III. Dieser Sammelband umfasst die Vorträge, die während der Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele 2016 gehalten wurden. Diese Disputationes wurden vom Herbert-Batliner-Europainstitut in Kooperation mit den Salzburger Festspielen ins Leben gerufen, um den spirituellen Prolog der Salzburger Festspiele mit Diskussionen und wissenschaftlichen Erörterungen zu bereichern und zur Reflektion über interkulturelle und interreligiöse Themen anzuregen. Mit Beiträgen von Metropolit Arsenios von Austria, Thomas Bremer, Stefan Brenske, Erhard Busek, Bischof Andrej Ćilerdžić, Gerondissa Diodora, Jasmine Dum-Tragut, Michael Ghattas, Patriarch Gregorios III. (Laham), Assaad Elias Kattan, Grigorios Larentzakis, Heinz Nußbaumer, Helga Rabl-Stadler, Claudia Schmidt-Hahn, Aho Shemunkasho, Nikolaj Thon, Dietmar W. Winkler und Boghos Lévon Zékiyan.

      Ex Oriente Lux - Begegnung mit dem christlichen Osten
    • 2016

      Künstler, Religionswissenschaftler und Indologen erkunden die indische Spiritualität und deren Ausdrucksformen in Kunst und Kultur. Sie erklären Kunstformen und Rituale und untersuchen, warum die Vielfalt der indischen Mystik und Ästhetik den Westen seit jeher fasziniert. Der Bogen reicht von wissenschaftlichen Abhandlungen bis zu persönlichen Erfahrungsberichten, wie dem der indischen Tänzerin Alarmél Valli, die ihren Körper als „tanzenden Tempel“ betrachtet. Neben der Gestensprache hinduistischer Epen wird die komplexe Wechselbeziehung von Musik, Religion und Lebensphilosophien beleuchtet, was einen facettenreichen Einblick in Indiens Kultur und Philosophie ermöglicht. Literarisch wird diese Annäherung durch Texte von Stefan Zweig, Hermann Hesse, Nietzsche und Beethoven unterstützt, die alle den Mythos Indien und seine spirituelle Vielfalt thematisieren. Der Sammelband umfasst Vorträge, die während der Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele 2015 gehalten wurden. Diese wurden vom Herbert-Batliner-Europainstitut in Kooperation mit den Salzburger Festspielen initiiert, um den spirituellen Prolog der Festspiele durch Diskussionen und wissenschaftliche Erörterungen zu bereichern und zur Reflexion über interkulturelle und interreligiöse Themen anzuregen. Beiträge stammen von verschiedenen Autoren, darunter Bettina Bäumer, Heidrun Brückner und Michael von Brück.

      Über Europa hinaus - Indiens Kultur und Philosophie
    • 2015

      Die Facharbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Sportarten, um herauszufinden, welche davon für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Dabei wird eine detaillierte Analyse der jeweiligen Eigenschaften und Anforderungen der Sportarten vorgenommen. Ziel ist es, eine fundierte Empfehlung für die sportliche Betätigung junger Menschen zu geben, die sowohl gesundheitliche als auch soziale Aspekte berücksichtigt.

      Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche
    • 2015

      Ressource Bildung

      Ein didaktisches Konzept für Entscheidungen unter Nachhaltigkeit

      Entscheiden ist für jeden Einzelnen im Alltag per se ein komplexer Prozess, denn Optionen, Möglichkeiten und Entscheidungskonsequenzen müssen bedacht und beurteilt werden, will man die langfristig 'beste' Entscheidung individuell bestimmen. Das Leitbild „Nachhaltigkeit“ erweitert hierbei im Entscheidungsprozess die einzubeziehenden Faktoren, denn zukunftsfähiges Verhalten hat nicht nur die subjektiv beste Entscheidung zum Ziel, sondern auch die Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und räumlich entfernter sowie intergenerationeller Folgen und Auswirkungen der Einzelentscheidung. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an und gibt zunächst einen Einblick in die Entscheidungsforschung der unterschiedlichen Fachdisziplinen, welche Entscheidungen disziplinär erklären und Hinweise geben, wie die Wahl der 'guten' Entscheidungen getroffen werden kann oder sollte. Diese Auseinandersetzung wird interdisziplinär reflektiert und um die Komponente „Nachhaltigkeit“ erweitert, um auf dieser Grundlage ein didaktisches Konzept zu entwickeln, das Entscheiden unter den Faktoren der Nachhaltigkeit unterstützen kann. Anhand der Case Study zu Platin wird dieses Konzept angewendet und exemplifiziert.

      Ressource Bildung
    • 2015

      Gäste bewirten heisst Familie und Freunden eine schöne Zeit bereiten. Ob mit feinem Damast und Silberbesteck oder ganz lässig und unkompliziert, wichtig ist eine entspannte und fröhliche Atmosphäre, in der sich jeder wohl fühlt. Im heutigen hektischen Leben zwischen Arbeit, Kita, Vereinen und Hobbys hat kaum jemand Zeit, sich mehrere Tage der Vorbereitung einer Einladung oder Party zu widmen. Dass es auch einfacher, schneller und unkomplizierter geht, dabei dennoch stilvoll, kreativ und mit köstlichen Gerichten, beweist dieses Buch mit über 100 gelingsicheren Rezepten - von Getränken und Häppchen über originelle Tartes, Pasta, Risotto, Fleisch und Fisch bis zu verführerischen Desserts und Kuchen. Dazu alles zur richtigen Planung und Vorratshaltung, viele praktische Tipps und clevere zeitsparende Mogelvarianten. Fotos: Veronika Studer

      Blitzrezepte für Gäste