Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Schmidt-Brücken

    Neue Strategien oder alter Wein in neuen Schläuchen? Eine Einschätzung der PRSP im Vergleich zu den SAP der Weltbank
    Basel II - Auswirkungen auf Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft
    Chancen und Probleme des Programms Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0 für das US-Militär
    Elbschlosskeller
    KIEZ. Kein Roman
    Hunters
    • Im Untergrund der Welt, in einem verwinkelten Tunnelsystem, wütet ein verheerender Krieg zwischen Dämonen und Jägern. Die Dämonen waren eine Bedrohung für jeden. So hatte sich vor Jahren ein Clan den Jägern angeschlossen und stand ihnen seither im Kampf gegen die Dämonen bei, solange bis das Hauptquartier der Jäger zerstört wird. Zoey, die Tochter der Anführerin des Clans und der junge David kämpfen weiter. Der Kampf gegen das Böse nimmt seinen Lauf. Kaleb ist ein unheimlich starker Dämon, er ist der Teufel in Person. Geben sie einfach auf und überlassen die Welt ihrem Schicksal? Nein. Gemeinsam organisieren sie sich neu und bitten einige Hexenclans um Hilfe, um sich gemeinsam gegen den Dämonen zu stellen.

      Hunters
    • Nach seinem Spiegel-Bestseller „Elbschlosskeller. Kein Roman“ geht es nun weiter im rasanten Leben von Daniel Schmidt, dem Wirt des legendären Elbschlosskellers. In „Kiez. Kein Roman“ erfahren Leser*innen des ersten Buches, was seit 2018 bei Daniel geschah – sein Absturz nach dem großen Hype, Klinikaufenthalte und Auszeit in Amerika, Fahrten in die Ukraine und sein Kampf für den Kiez –, während alle Neuleser*innen einsteigen können in den faszinierenden Kosmos des Daniel Schmidt, den Kiez-Philosophen, Mann mit Ecken und Kanten und Macher mit einem ganz großen Herzen. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch sein Viertel und lässt Menschen zu Wort kommen, die in seinem Leben eine große Rolle spielen und den Kiez, diesen einzigartigen Mikrokosmos, zusammenhalten. St. Pauli und die Charaktere, von denen Daniel Schmidt berichtet, sind so, wie der Autor selbst: schonungslos ehrlich, tolerant und weltoffen, skurril und verrückt, hart aber herzlich …

      KIEZ. Kein Roman
    • 3,7(147)Abgeben

      Seit seinem 18. Lebensjahr steht Daniel Schmidt, 33, in Hamburg-St. Pauli als Wirt hinterm Tresen. Und zwar in zweiter Generation. Nichts anderes wollte er jemals werden. Der Elbschlosskeller, direkt gegenüber vom „Goldenen Handschuh“, ist seit über 66 Jahren ununterbrochen geöffnet und gilt als härteste Kneipe Deutschlands. Hier gehen Obdachlose, Prostituierte, gestrandete Existenzen, aber auch Millionäre, Sozialpädagogen oder Anwälte ein und aus. Einzigartige Schicksale, Dramen und Tragödien spielen sich ab. Eine düstere, faszinierende Parallelwelt, in der sich nicht nur traurige, sondern auch viele schöne, weil zutiefst menschliche Momente abspielen. „Die Menschen kommen zu uns, damit sie sie selbst sein können“, sagt Daniel Schmidt, der nahezu täglich Extremsituationen erlebt – oft, aber nicht immer wird er damit fertig. Von seinem unglaublichen Leben erzählt er brutal ehrlich, überraschend reflektiert und mit ganz viel Empathie.

      Elbschlosskeller
    • Die Studienarbeit untersucht politische Aspekte und Entwicklungen in den USA und bietet eine fundierte Analyse, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basiert. Sie beleuchtet zentrale Themen und Fragestellungen der amerikanischen Politik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit ist strukturiert und wissenschaftlich fundiert, was durch die Note 2,3 belegt wird. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit relevanten politischen Theorien und deren Anwendung auf die US-amerikanische Realität.

      Chancen und Probleme des Programms Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0 für das US-Militär
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Basel II auf die Kreditwürdigkeitsprüfung von Unternehmen, insbesondere im Gesundheits- und Sozialsektor. Diese neue Systematik hat in diesen Bereichen Besorgnis ausgelöst, da sie die Art und Weise, wie Banken die Bonität von Einrichtungen bewerten, grundlegend verändern könnte. Die Analyse bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Anpassungen, mit denen sich Unternehmen in der Sozialwirtschaft konfrontiert sehen, und beleuchtet die Relevanz dieser Thematik für die Branche.

      Basel II - Auswirkungen auf Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Weltbank, insbesondere die Fokussierung auf Armutsbekämpfung unter Robert McNamara. Sie beleuchtet die historische Entstehung der Institution und ihren strukturellen Aufbau, wobei betont wird, dass Industrieländer einen dominierenden Einfluss auf Entscheidungsprozesse ausüben. Diese Aspekte werden im Kontext internationaler Organisationen und ihrer Rolle in Lateinamerika diskutiert, um die Machtverhältnisse innerhalb der Weltbank zu verdeutlichen.

      Neue Strategien oder alter Wein in neuen Schläuchen? Eine Einschätzung der PRSP im Vergleich zu den SAP der Weltbank
    • Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der Dynamik in der Musik, die den emotionalen Gehalt eines Stückes prägt und die Wahrnehmung des Hörers beeinflusst. Die korrekte Notation und Transkription dieser dynamischen Veränderungen ist für die Interpretation durch Musiker entscheidend. Dabei wird betont, dass traditionelle Begriffe wie crescendo und forte nicht immer präzise genug sind, um die Eigenschaften der Dynamik zu beschreiben. Besonders für Kinder und Anfänger könnte eine grafische Notation von Dynamik einfacher verständlich sein, was die Zugänglichkeit zur Musik fördert.

      Vermittlung von Dynamik im Musikunterricht
    • Gedichte aus dem Fürstentum

      Schwarzburg-Rudolstadt

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Gedichte von Daniel Schmidt reflektieren seine tiefe Verbundenheit zur Natur und seiner Heimat Rudolstadt-Schwarza. Inspiriert von ruhigen Spaziergängen mit seinem Hund, fängt er die Schönheit und die Geheimnisse des Lebens in seinen Versen ein. Seine Poesie lädt die Leser ein, in die Stille des Waldes einzutauchen, während humorvolle Alltagsgedichte für heitere Momente sorgen. Mit viel Hingabe schafft er eine Verbindung zwischen der Natur und dem Alltag, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Schmunzeln anregt.

      Gedichte aus dem Fürstentum
    • Die Studienarbeit analysiert das politische System Deutschlands und bietet eine detaillierte Untersuchung der relevanten politischen Strukturen und Prozesse. Mit einer Note von 1,3 reflektiert sie fundierte Erkenntnisse und kritische Auseinandersetzungen. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zentralen Fragestellungen und Ziele der Untersuchung skizziert. Der Fokus liegt auf der politischen Theorie sowie der praktischen Anwendung dieser Konzepte im deutschen Kontext.

      Einwohnerveredelung im Länderfinanzausgleich und die Lage der Stadtstaaten
    • Die Arbeit untersucht die Rolle des Evangelisten, der als eine Art Missionar angesehen wird, jedoch mehr als nur einen Beruf ausübt. Der Evangelist sieht sich als von Gott auserwählt und strebt danach, andere von seinem Glauben zu überzeugen und für seine Weltanschauung zu begeistern. Dabei werden sowohl angestellte Evangelisten in kirchlichen Organisationen als auch solche, die aus Überzeugung ohne formelle Anstellung tätig sind, betrachtet. Die Analyse erfolgt im Kontext der Veranstaltung "Black Music I: Nothing but the Blues" an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

      Guitar Evangelists - Geschichte und Leben der 'preaching bluesmen'