Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eberhard Schmidt-Sommerfeld

    Kammergericht und Rechtsstaat
    Kurt Harald Isenstein
    Einwohnerverzeichnis im Weimarer Land 1288-1700 und den angrenzenden Gebiete
    Unser Baby
    Wohin in dieser Welt?
    User Baby: Das erste Jahr
    • Das praktische Baby-Handbuch, umfassend und einfühlsam: Alles über Windeln, Wickeln, Baden, Stillen, Flaschennahrung und den ersten Brei, Entscheidungshilfen für die Erstausstattung, Tips zur Sicherheit, Interessantes über die Entwicklung des Babys, Behandlung typischer Krankheiten mit Erster Hilfe im Notfall, Unterstützung für die Mutter bei Ernährung, Entspannung und Organisation von Haushalt und Beruf, spezielle Tips für Väter und für die Planung des gemeinsamen Alltags

      User Baby: Das erste Jahr
    • Wohin in dieser Welt?

      Der Maler Franz Radziwill

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel. Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

      Wohin in dieser Welt?
    • Unser Baby

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(33)Abgeben

      Nichts ist so bewegend, aufregend, anstrengend wie die Geburt eines Kindes und sein Weg ins Leben. Viele Fragen tauchen auf, hervorgerufen vom Wunsch, alles richtig zu machen. Dieser Klassiker möchte Ihnen Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit Ihrem Baby vermitteln. Schon während der Schwangerschaft und wenn das Baby da ist, können Sie bei Fragen einfach nachschlagen: Was Sie wirklich brauchen, wie die ersten Tage nach der Geburt verlaufen werden, was beim Stillen zu beachten ist, was im Krankheitsfall zu tun ist, was finanziell zu beachten ist u. v. m. Das Autorenteam, eine Ernährungswissenschaftlerin, ein Kinderarzt und eine Juristin, informieren fachspezifisch und praxisnah über alle relevanten Themen im ersten Jahr. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Wickeln, Tragen, etc. illustrieren das Gelesene anschaulich. Väter finden Wichtiges in eigenen Väter-Kästen zusammengefasst. Ein bewährter, kompetenter Ratgeber, mit dessen Hilfe Sie das erste Babyjahr ganz beruhigt meistern werden.

      Unser Baby
    • Kurt Harald Isenstein

      „Dort, wo ich wirken kann, ist meine Heimat“ - Bildhauer, Kunstpädagoge, Zeichner

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Bei der Suche nach dem Schöpfer einer ererbten Statuette stößt Eberhard Schmidt auf das bewegte Leben des heute in Deutschland fast vergessenen jüdischen Bildhauers Kurt Harald Isenstein (1898-1980). Im Berlin der 1920er Jahre war er für seine eindrucksvollen Büsten prominenter Zeitgenossen berühmt. Nach der Verwüstung seines Ateliers durch die SA 1933 wird er verhaftet und misshandelt. Kurzzeitig in Freiheit, flieht er mit seiner Frau nach Dänemark. Dort setzt er seine künstlerische Arbeit fort und macht sich erneut einen Namen. Nach der abermaligen Flucht vor den Nazis 1943 nach Schweden kehrt er nach Kriegsende nach Dänemark zurück. In Deutschland bleibt er durch seine beliebten kunstpädagogischen Sendungen in Radio und Fernsehen in Erinnerung. Geschätzt und geachtet stirbt er 1980 in Kopenhagen.

      Kurt Harald Isenstein
    • Kammergericht und Rechtsstaat

      Eine Erinnerungsschrift

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Keine ausführliche Beschreibung für "Kammergericht und Rechtsstaat" verfügbar.

      Kammergericht und Rechtsstaat
    • Die Autoren glauben an die Macht von Geschichten. Deshalb stellen sie das von ihnen vertretene Growth River Operating System in Romanform vor. Sie erklären die sieben Schritte des Systems und füllen ihre Ausführungen mit Leben. Das gelingt ihnen erstaunlich gut. Das System wird anschaulich und nachvollziehbar, und das Buch ist - anders als manch anderer Versuch, Businessthemen narrativ aufzubereiten - regelrecht unterhaltsam und spannend zu lesen. Andererseits bleibt es Belege für die Wirksamkeit des Growth-River-Systems schuldig - dessen Erfolg wird schlicht erdichtet

      Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang