Eberhard Schmidt-Sommerfeld Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Kurt Harald Isenstein
„Dort, wo ich wirken kann, ist meine Heimat“ - Bildhauer, Kunstpädagoge, Zeichner
- 163 Seiten
- 6 Lesestunden
Bei der Suche nach dem Schöpfer einer ererbten Statuette stößt Eberhard Schmidt auf das bewegte Leben des heute in Deutschland fast vergessenen jüdischen Bildhauers Kurt Harald Isenstein (1898-1980). Im Berlin der 1920er Jahre war er für seine eindrucksvollen Büsten prominenter Zeitgenossen berühmt. Nach der Verwüstung seines Ateliers durch die SA 1933 wird er verhaftet und misshandelt. Kurzzeitig in Freiheit, flieht er mit seiner Frau nach Dänemark. Dort setzt er seine künstlerische Arbeit fort und macht sich erneut einen Namen. Nach der abermaligen Flucht vor den Nazis 1943 nach Schweden kehrt er nach Kriegsende nach Dänemark zurück. In Deutschland bleibt er durch seine beliebten kunstpädagogischen Sendungen in Radio und Fernsehen in Erinnerung. Geschätzt und geachtet stirbt er 1980 in Kopenhagen.
- 2021
Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Autoren glauben an die Macht von Geschichten. Deshalb stellen sie das von ihnen vertretene Growth River Operating System in Romanform vor. Sie erklären die sieben Schritte des Systems und füllen ihre Ausführungen mit Leben. Das gelingt ihnen erstaunlich gut. Das System wird anschaulich und nachvollziehbar, und das Buch ist - anders als manch anderer Versuch, Businessthemen narrativ aufzubereiten - regelrecht unterhaltsam und spannend zu lesen. Andererseits bleibt es Belege für die Wirksamkeit des Growth-River-Systems schuldig - dessen Erfolg wird schlicht erdichtet
- 2019
Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel. Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.
- 2016
Autor Eberhard Schmidt, Broschur mit 44 Seiten, Kleines Nachschlagewerk. INHALT: Einführung ehemalige soziale Stände in der Gesellschaft Herrscher und Könige ab der Zeitenwende Die Herzöge von Thüringen Die Markgrafen von Thüringen Die Pfalzgrafen von Thüringen Die Landgrafen von Thüringen Wettiner Herrscher in Thüringen Herrscher im Ernestinischen Gesamtstaat Herzöge von Sachsen-Weimar Ernestiner Herrscherhäuser in Thüringen Schwarzburgische Territorialstaaten ab 1571 Reußische Territorialstaaten ab 1564 Weitere politische Landesteile in Thüringen Albertiner Herrscher im Gebiet von Thüringen weiter Grafengeschlechter in Thüringen Erfurter Gebiet freie Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen Abkürzungen Quellen Anhänge Könige von Thüringen Stammtafel der Thüringer Landgrafen Stammtafel der Wettiner das Haus Sachsen Weimar Thüringer Landesteilung
- 2015
Kohärenz und Konsistenz des Verwaltungsrechtsschutzes
Herausforderungen angesichts vernetzter Verwaltungen und Rechtsordnungen
Eberhard Schmit-Aßmann leistet einen bedeutenden Beitrag zu den aktuellen Themen des Verwaltungsrechts, insbesondere den überstaatlichen und informationellen Vernetzungen der Exekutive, und entwickelt ein zeitgerechtes Rechtsschutzrecht. Die Grundlage bilden die Rechtsschutzgarantien des deutschen und europäischen Rechts, die als Interpretations- und Wirkungszusammenhang betrachtet werden. Dies wird durch die Konzepte der Kohärenz und Konsistenz verdeutlicht. Die im EU-Recht betonte Kohärenz führt dazu, dass nationale und unionsrechtliche Verfahren (wie Abstimmungs- und Kooperationspflichten sowie Vorabentscheidungs- und Normenkontrollverfahren) zu einer Kohärenzdogmatik zusammengeführt werden, die effektiven Rechtsschutz bietet, ohne strengen hierarchischen Mustern zu folgen. Konsistenz befasst sich mit dem notwendigen Zusammenhalt der Instrumente des deutschen Rechtsschutzrechts, insbesondere bei Konflikten über den Umgang mit Informationen. Solche „informationsbasierten Konflikte“ in Bezug auf Datenschutz, Akteneinsicht und verdeckte Informationsbeschaffung erfordern eine sensible Auslegung der Verwaltungsprozessordnung und deren Abstimmung mit weiteren Rechtsschutzmöglichkeiten. Kohärenz und Konsistenz kennzeichnen effektiven Rechtsschutz als Teil eines Kontrollverbunds.
- 2014
Siedlungsgeschichte und Struktur eines sehr alten Thüringer Dorfes
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Autor Eberhard Schmidt, Taschenbuch, 52 Seiten mit 14 Abbildungen, darunter 6 Fotos und Zeichnungen sowie 8 Karten. Inhalt: I. Siedlungsgeschichte und Struktur 1. Einführung 4 2. Kurzchronik von Daasdorf 5 3. Siedlungsgeschichte des Buttelstedter Raums 10 4. Erstbesiedlungsgeschichte von Daasdorf 11 5. Die weiteren Grundstücksentwicklungen 13 6. Einwohner und Wohnhäuser 23 7. Entwicklungsmöglichkeiten des Dorfes 24 8. Anlagen 26 II. Orts- und Flurnamen 1. Flurbezeichnungen in der Ortslage 37 2. Flurbezeichnungen in der Gemarkung 41 3. Noch nicht lokalisierbare Flurstücke 47 III. Orts- und Flurkarten 48 IV. Quellenverzeichnis 51
- 2014
Kurt von Plettenberg
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Kurt Freiherr von Plettenberg war 54 Jahre alt, als er sich im März 1945 aus einem Fenster im 4. Stock des Gestapo-Gefängnisses in Berlin in den Tod stürzte, um seine Freunde und Mitstreiter nicht zu verraten. Lange hatte er mit führenden Köpfen des Widerstands um den richtigen Weg zwischen Ehrenkodex und persönlicher Überzeugung gerungen – bis nur noch ein Schluss blieb: „Wir müssen Hitler umbringen.” Das faszinierende Porträt eines Aufrechten, der bis zuletzt seinem Gewissen folgte. „Kurt von Plettenberg hat mich gelehrt, ohne zu belehren, worauf es im Leben ankommt.” AXEL VON DEM BUSSCHE, Mitstreiter im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- 2013
Verwaltungsrechtliche Dogmatik
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die öffentliche Verwaltung steht vor hohen Erwartungen: Sie soll vorausschauend und engagiert handeln, die Freiheit des Einzelnen respektieren, schnell auf neue Herausforderungen reagieren und dabei berechenbare Entscheidungen treffen. Eigenverantwortliches Handeln ist ebenso gefordert wie die Integration in einen europäischen Verwaltungsverbund. Um dies zu erreichen, müssen geeignete Rechtsinstrumente bereitgestellt und kontinuierlich angepasst werden. Die verwaltungsrechtliche Dogmatik spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Vorhersehbarkeit der Rechtsanwendung sichert und notwendige Anpassungen des Rechtssystems steuert. Sie erfüllt grundlegende rechtsstaatliche Anforderungen an Rechtssicherheit, Wirksamkeit und Rationalität, ohne starr zu sein. Die Verwaltungsrechtsordnung ist in ständiger Bewegung, insbesondere durch Europäisierung und Internationalisierung, was systematisch verarbeitet werden muss. Eberhard Schmidt-Aßmann untersucht dies in vier zentralen Bereichen der verwaltungsrechtlichen Dogmatik: Rechtsquellen, Handlungsformen, Rechtsschutz und Verwaltungsorganisationsrecht. Er identifiziert Engführungen der traditionellen Methode und zeigt Reformbedarfe auf, wobei er besonderen Wert auf die Einbeziehung des Unionsrechts legt. Ziel ist eine zeitgemäße Dogmatik, die Stabilität und Flexibilität in ihren Strukturen ausbalanciert.
- 2011
Als der deutsche Journalist Robert Orlow nach Sri Lanka reist, um seine verschwundene Frau Aruni zu suchen, gerät er unversehens in die Wirren des Bürgerkriegs. Inmitten der Kämpfe zwischen tamilischen Separatisten und dem srilankischen Militär erhält Robert Nachricht von den vermeintlichen Entführern seiner Frau. Die Spur, die er verfolgt, führt tief ins Herz der Insel. Hautnah erlebt er die Brutalität des Krieges, die sein Bild vom tropischen Urlaubsparadies für immer verändert. Roberts einziges Ziel ist es, seine Frau wiederzufinden, doch im Verlauf seiner Reise erkennt er, dass sowohl ihm als auch Aruni eine wichtige Aufgabe in dem Konflikt zugedacht worden ist …