Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Schneider-Wessling

    Schweinfurt. Die Kirchen St. Johannis und St. Salvator
    Kleine Geschichte Unterfrankens
    Albrecht Dürer. 80 Meisterblätter
    Physik Leben-Technik
    Sagen aus Heide und Spreewald
    Dackel
    • Nicht nur Wassermann, Irrlichter und Mittagsfrau spuken durch die sagenhaften Geschichten des Erfolgstitels. Auch vom 'Pesthügel bei Wittichenau', vom 'Schwurstein bei Müschen' oder von den 'Steinkreuzen bei Schleife' ist die Rede. Vorliegende Sagensammlung führt den Leser, territorial und historisch, in das Gebiet der Niederlausitz zwischen Elbe und Oder, in das Flussgebiet der Spree und Neiße, wobei der Spreewald die Kernlandschaft bildet. Mit einem Nachwort und einem Quellenverzeichnis versehen, bereitet das Buch nicht nur Lesefreude, sondern die Sagen haben auch kulturgeschichtlichen Wert.

      Sagen aus Heide und Spreewald
    • Zum Geleit / G. Ulrich Grossmann. -- ...das Beste Stück Zu Erwerben. Zur Geschichte Der Dürer-sammlung Otto Schäfers In Schweinfurt / Erich Schneider. -- Zu Dürers Druckgraphik / Anna Scherbaum. [katalogbearbeitung, Matthias Mende, Anna Scherbaum, Rainer Schoch ; Beiträge Von Anna Scherbaum Und Erich Schneider]. Herausgegeben Vom Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg ... Zur Ausstellung 'albrecht Dürer : Die Druckgraphik' 21.9.2000-9.1.2001--t.p. Verso. Includes Bibliographical References.

      Albrecht Dürer. 80 Meisterblätter
    • Kleine Geschichte Unterfrankens

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Geschichte Unterfrankens wird durch bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten geprägt, darunter Barbarossas "Güldene Freiheit" und der Bauernkrieg. Wichtige kulturelle Figuren wie der Bildschnitzer Tilman Riemenschneider sowie die Schönborn-Fürstbischöfe werden gewürdigt. Das Buch beleuchtet die glanzvolle Barockzeit sowie die dunklen Jahre zwischen 1933 und 1945, einschließlich der Zerstörung Würzburgs im Jahr 1945 und dem anschließenden Wiederaufbau der Region. Die wirtschaftliche Bedeutung von Städten wie Aschaffenburg und Schweinfurt wird ebenfalls hervorgehoben.

      Kleine Geschichte Unterfrankens
    • Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.

      Schweinfurt. Die Kirchen St. Johannis und St. Salvator
    • Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.

      Schweinfurt. Katholische Stadtpfarrkirche Hl. Geist
    • Der Große Kunstführer präsentiert die bedeutenden Altarbilder namhafter Künstler, die in der Abteikirche Münsterschwarzach entstanden sind, darunter Werke von Giovanni Battista Tiepolo und Johann Zick. Er zeigt die heute in verschiedenen Kirchen und Museen erhaltenen Kunstwerke und bietet eine einzigartige Übersicht über die Altargemälde.

      Tiepolo und die Altargemälde für Münsterschwarzach
    • Wahre Schätze schlummern in den Ausstellungsräumen und Depots der Museen. Kostbar sind aber nicht nur die Objekte selbst, sondern wertvoll sind auch die Geschichten, die sie erzählen. Darunter findet sich Amüsantes, Skurriles und Ergreifendes, Erzählungen eben, die Kunst und Geschichte lebendig werden lassen. Die Reihe "Kunst mit Geschichte(n)" gilt es nicht als gewöhnliche Bestandskataloge zu betrachten. Jeder Band stellt 50 Kunstobjekte des Museums für Franken vor und berichtet dabei von den Auftraggebern, Besitzern oder Schöpfern der Kunstwerke, genau wie von den Irrungen und Wirrungen, die ihnen auf dem Weg ins Museum für Franken widerfahren sind. Im 3. Band stehen Objekte aus Gold und Silber im Mittelpunkt. Der Leser erfährt von "sparsamen" Zuckerzangen, von einer Konfektschale zur Bischofsweihe und von einer Gräfin, die ihrem Lieblingspferd ein ungewöhnliches Denkmal setzte. Die Geschichten, die sich um die Kunstwerke ranken, sind mal skurril, mal komisch, aber immer spannend und informativ. Sie erzählen von Reichtum, Glanz und Selbstbewusstsein oder auch von Missgeschick, Intrigen und künstlerischem Scheitern. Die Fotos, aus neuem Blickwinkel aufgenommen, erlauben es, die hochwertige und facettenreiche Sammlung des Museums für Franken wie in einem Kaleidoskop zu betrachten: bunt, vielfältig und kurzweilig

      Glanzstücke aus Gold und Silber mit Geschichte(n)