Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Schneider-Wessling

    Schweinfurt. Die Kirchen St. Johannis und St. Salvator
    Kleine Geschichte Unterfrankens
    Albrecht Dürer. 80 Meisterblätter
    Physik Leben-Technik
    Sagen aus Heide und Spreewald
    Dackel
    • 2023

      In ihren neuesten Werken setzt sich die Nürnberger Malerin Ursula Jüngst intensiv mit den krisenhaften Ereignissen unserer unmittelbaren Gegenwart auseinander: In dem zehnteiligen Monumentalgemälde Schreck – Covid 19 etwa experimentiert sie sowohl mit dem Format als auch dem Vorgang des Farbauftrags, der über eine festgelegte Distanz mittels Teleskopstange erfolgte. Der Kampf mit der Leinwand, der metaphorisch auch für den Spannungszustand während der Coronaepidemie steht, entlädt sich als wuchtige Farbdramaturgie von zarter bis aggressiver Palette, ausgeführt in vielen Pinselgesten, die als kompositorische Formen aufeinanderstoßen. Damit ist Ursula Jüngst ganz in ihrem Element: dem Erzeugen von (widerstreitenden) Energien durch Anordnungen von komplexen Pinselstrichen, pastosen oder lasierten Farbsetzungen und souverän gelenkten Fließspuren. Ihre malerischen Interventionen räumen dem Zufall zwar eine Rolle ein, überführen diesen aber in eine bewusst kontrollierte Bildanlage und -gestaltung, die in diesem Sinne klassisch bleibt und doch zeitgenössisch ist. Mit einem einführenden Essay des Kunsthistorikers Erich Schneider.

      Ursula Jüngst - Ariadnefäden des Lichts
    • 2020

      Kleine Geschichte Unterfrankens

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Geschichte Unterfrankens wird durch bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten geprägt, darunter Barbarossas "Güldene Freiheit" und der Bauernkrieg. Wichtige kulturelle Figuren wie der Bildschnitzer Tilman Riemenschneider sowie die Schönborn-Fürstbischöfe werden gewürdigt. Das Buch beleuchtet die glanzvolle Barockzeit sowie die dunklen Jahre zwischen 1933 und 1945, einschließlich der Zerstörung Würzburgs im Jahr 1945 und dem anschließenden Wiederaufbau der Region. Die wirtschaftliche Bedeutung von Städten wie Aschaffenburg und Schweinfurt wird ebenfalls hervorgehoben.

      Kleine Geschichte Unterfrankens
    • 2020

      Wahre Schätze schlummern in den Ausstellungsräumen und Depots der Museen. Kostbar sind aber nicht nur die Objekte selbst, sondern wertvoll sind auch die Geschichten, die sie erzählen. Darunter findet sich Amüsantes, Skurriles und Ergreifendes, Erzählungen eben, die Kunst und Geschichte lebendig werden lassen. Die Reihe "Kunst mit Geschichte(n)" gilt es nicht als gewöhnliche Bestandskataloge zu betrachten. Jeder Band stellt 50 Kunstobjekte des Museums für Franken vor und berichtet dabei von den Auftraggebern, Besitzern oder Schöpfern der Kunstwerke, genau wie von den Irrungen und Wirrungen, die ihnen auf dem Weg ins Museum für Franken widerfahren sind. Im 3. Band stehen Objekte aus Gold und Silber im Mittelpunkt. Der Leser erfährt von "sparsamen" Zuckerzangen, von einer Konfektschale zur Bischofsweihe und von einer Gräfin, die ihrem Lieblingspferd ein ungewöhnliches Denkmal setzte. Die Geschichten, die sich um die Kunstwerke ranken, sind mal skurril, mal komisch, aber immer spannend und informativ. Sie erzählen von Reichtum, Glanz und Selbstbewusstsein oder auch von Missgeschick, Intrigen und künstlerischem Scheitern. Die Fotos, aus neuem Blickwinkel aufgenommen, erlauben es, die hochwertige und facettenreiche Sammlung des Museums für Franken wie in einem Kaleidoskop zu betrachten: bunt, vielfältig und kurzweilig

      Glanzstücke aus Gold und Silber mit Geschichte(n)
    • 2019

      Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.

      Schweinfurt. Die Kirchen St. Johannis und St. Salvator
    • 2019

      Wahre Schätze schlummern in den Ausstellungsräumen und Depots der Museen. Kostbar sind aber nicht nur die Objekte selbst, sondern wertvoll sind auch die Geschichten, die sie erzählen. Darunter findet sich Amüsantes, Skurriles und Ergreifendes – Erzählungen eben, die Kunst und Geschichte lebendig werden lassen. Die Reihe „Kunst mit Geschichte(n)“ gilt es nicht als gewöhnliche Bestandskataloge zu betrachten. Jeder Band stellt 50 Kunstobjekte des Museums für Franken vor und berichtet dabei von den Auftraggebern, Besitzern oder Schöpfern der Kunstwerke, genau wie von den Irrungen und Wirrungen, die ihnen auf dem Weg ins Museum für Franken widerfahren sind. In Band 1 „Von Riemenschneiders Ratstisch bis zum markgräflichen ‚Thron‘ von Ansbach: Möbel mit Geschichte(n)“ begegnet der Leser beispielsweise dem ‚Thron‘ des letzten Markgrafen von Ansbach, einem Lesetisch im Rosinenbomer oder der Tischplatte, in der Tilman Riemenschneider das Selbstbewusstsein des Würzburger Rates verewigte. Die Geschichten, die sich um die Kunstwerke ranken, sind mal skurril, mal komisch, aber immer spannend und informativ. Sie erzählen von Reichtum, Glanz und Selbstbewusstsein oder auch von Missgeschick, Intrigen und künstlerischem Scheitern. Die Fotos, aus neuem Blickwinkel aufgenommen, erlauben es, die hochwertige und facettenreiche Sammlung des Museums für Franken wie in einem Kaleidoskop zu betrachten: bunt, vielfältig und kurzweilig.

      Möbel mit Geschichte(n)
    • 2019

      Wahre Schätze schlummern in den Ausstellungsräumen und Depots der Museen. Kostbar sind aber nicht nur die Objekte selbst, sondern wertvoll sind auch die Geschichten, die sie erzählen. Darunter fi ndet sich Amüsantes, Skurriles und Ergreifendes – Erzählungen eben, die Kunst und Geschichte lebendig werden lassen. Die Reihe „Kunst mit Geschichte(n)“ gilt es nicht als gewöhnliche Bestandskataloge zu betrachten. Jeder Band stellt 50 Kunstobjekte des Museums für Franken vor und berichtet dabei von den Auftraggebern, Besitzern oder Schöpfern der Kunstwerke, genau wie von den Irrungen und Wirrungen, die ihnen auf dem Weg ins Museum für Franken widerfahren sind. Band 2 „Halbiertes Jakobusbild und Schneewittchens Cousinen: Gemälde mit Geschichte(n)“ widmet sich Gemälden. Hier trifft der Leser unter anderem auf Schneewittchen oder zumindest dem Porträt ihrer Cousinen, einem Blätterdickicht in einer Winterlandschaft, einem geteilten Jakobusbild und Künstler-„Selfies“ zwischen Albrecht Dürer und James Dean. Die Geschichten, die sich um die Kunstwerke ranken, sind mal skurril, mal komisch, aber immer spannend und informativ. Sie erzählen von Reichtum, Glanz und Selbstbewusstsein oder auch von Missgeschick, Intrigen und künstlerischem Scheitern. Die Fotos, aus neuem Blickwinkel aufgenommen, erlauben es, die hochwertige und facettenreiche Sammlung des Museums für Franken wie in einem Kaleidoskop zu betrachten: bunt, vielfältig und kurzweilig.

      Gemälde mit Geschichte(n)
    • 2018

      Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e. V., Reihe VII A, Fränkische Lebensbilder, Neue Folge der Lebensläufe aus Franken, Fünfundzwanzigster Band, 2018.

      Fränkische Lebensbilder Band 25
    • 2016
    • 2015