Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst-Christian Steinecke

    5./6. Schuljahr
    Der Grundsatz digitaler Souveränität.
    Brandenburg, Neubearbeitung
    Filmwelten Franz Fühmanns. Zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns im Jahr 2022
    Der Irrglaube BGE
    Benjamin Franklin
    • Benjamin Franklin

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,8(4)Abgeben

      Charakterbild und Lebenswerk des Politikers und Naturwissenschaftlers (1706-90) sowie ein Einblick in die amerikanische Geschichte zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges. (ab 12).

      Benjamin Franklin
    • Die Glaubwürdigkeit einer Aussage hängt von den Begründungen ab. Verweise auf antikes Sparta oder Persönlichkeiten wie Thomas Morus zur Unterstützung eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) sind nicht überzeugend. Götz W. Werners Bücher zeigen durch Etikettenschwindel Unglaubwürdigkeit. Das Buch „Der Irrglaube BGE“ widerlegt die Funktionalität eines BGEs und betrachtet es als unrealistischen Glauben.

      Der Irrglaube BGE
    • Franz Fühmanns Arbeiten für das Medium Film umfassen zahlreiche Manuskripte, Notizen und Drehbücher, die im Fühmann-Archiv der Akademie der Künste in Berlin aufbewahrt werden. Der Band beleuchtet seine filmischen Vorarbeiten, insbesondere zu den Themen Nibelungenlied und Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus", und bietet Einblicke in unveröffentlichte Materialien.

      Filmwelten Franz Fühmanns. Zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns im Jahr 2022
    • Der Grundsatz digitaler Souveränität.

      Eine Untersuchung zur Zulässigkeit des Einbindens privater IT-Dienstleister in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Verwaltung.

      Die staatliche Verwaltung bedient sich in vielen Bereichen der Unterstutzung privater IT-Dienstleister. Die Untersuchung geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen es Tragern staatlicher Gewalt erlaubt ist, private IT-Dienstleister in die Wahrnehmung offentlicher Aufgaben einzubeziehen und deshalb die zugrunde liegenden Daten aus einem alleinigen, offentlich-rechtlich gepragten Einflussbereich zu entlassen und Privaten einen zumindest mittelbaren Zugriff auf die Daten zu ermoglichen. Die Untersuchung entwickelt einen Grundsatz digitaler Souveranitat, der einem solchen IT-Outsourcing entgegenstehen kann. Zu diesem Zweck werden drei Begrundungssaulen in den Blick genommen: der Charakter zwingender Staatsaufgaben, eine staatliche Gewahrleistungsverantwortung und das Vertrauen in die Integritat und Funktionsfahigkeit staatlicher Strukturen. Abgerundet wird die Untersuchung durch eine Betrachtung der verfassungs-, europa- und vergaberechtlichen Zulassigkeit dieses Grundsatzes digitaler Souveranitat.

      Der Grundsatz digitaler Souveränität.
    • Informationen zur Reihenausgabe: Passend zum Rahmenlehrplan 2008/2009. Informationen zur Reihe: Zur Konzeption Politikunterricht mit Fakt vermittelt das nötige Grundwissen für moderne Staatsbürger und trägt zur Bildung politischen Bewusstseins bei - durch motivierende Arbeitsaufträge, Materialien und Methodenvorschläge. Passgenau auf die Lehrpläne zugeschnitten, gewährt das Lehrwerk ausreichend Freiraum zur eigenen Unterrichtsgestaltung. Neben der in die Zukunft gerichteten europäischen Politik lässt Fakt den Bezug zum eigenen Bundesland nicht außer Acht. Zum Aufbau Das Buch arbeitet nach dem bewährten Doppelseitenprinzip: Jeder Aufschlag kann in einer Schulstunde bearbeitet werden. Ein Kapitel wird in der Regel durch eine Zusammenfassung abgeschlossen. Fachspezifische Lernweisen vermitteln die Methodenseiten: Offene Interviews, Rollen- und Planspiele, Szenarios, Pro-und-Kontra- Diskussionen, Meinungsumfragen und mehr werden den Lernenden nachvollziehbar erklärt - und sind damit im Unterricht leicht einsetzbar. Werkstattseiten bieten Vorschläge für handlungsorientierte Arbeitsformen. Hier gibt es Projekte wie Partnerschaft und Gleichberechtigung in der Schule, Seiten zum Thema Was tun gegen Erpressung? oder auch ein Planspiel zum Gesetz zum Schutze der Nichtraucher.

      Schülerbuch
    • Zur Konzeption Politikunterricht soll durch motivierende Arbeitsaufträge, Materialien und Methodenvorschläge das nötige Grundwissen für moderne Staatsbürger vermitteln und zur Bildung politischen Bewusstseins beitragen.Faktleistet beides: Das Lehrwerk ist passgenau auf die Anforderungen der Lehrpläne zugeschnitten und lässt gleichzeitig Freiräume zur eigenen Unterrichtsgestaltung. Zwei Leitlinien prägen das inhaltliche Angebot: Der Regionalbezug sichert den Schülerinnen und Schülern eine breite Identifikationsmöglichkeit mit ihrem Bundesland, seinen Gegebenheiten und Problemen. Den Lernenden wird bewusst, dass Politik vor Ort mitgestaltet werden kann. Die zweite Leitlinie ist die in die Zukunft gerichtete europäische Politik. Hier geht es darum, den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein als europäische Staatsbürger zu vermitteln. Zum Aufbau Das Buch ist nach dem bewährtenDoppelseitenprinzipgestaltet. Jeder Aufschlag kann in einer Schulstunde bearbeitet werden. Die Auftaktseiten vermitteln den Schülern den ersten Eindruck, worum es in der folgenden Lerneinheit geht. Sie bieten vor allem Bildmaterialien für den Einstieg. Auf den inhaltlichen Doppelseiten gibt es neben Leitfadentexten, die Orientierungswissen vermitteln, zahlreiche aktuelle Text- und Bildmaterialien: Karikaturen, Fotos, Grafiken und Tabellen. Jedes Kapitel wird in der Regel durch eine Zusammenfassungsseite abgeschlossen. Die Arbeitsaufträge sind praxiserprobt und skizzieren einen möglichen Stundenverlauf. Fachspezifische Lernweisen werden auf denMethodenseiteneingeübt. Offene Interviews, Rollenspiele, Planspiele, Szenarios, Pro-und-Kontra-Diskussionen, Meinungsumfragen und vieles mehr werden in klaren Schritten für Schüler nachvollziehbar erklärt und damit im Unterricht leicht einsetzbar. Mit einerMethodenseitezum Thema Internetnutzung und zahlreichen interessanten Links hilft das Buch bei der Gestaltung eines multimedialen Unterrichts. Werkstattseitenschließlich bieten praktikable Vorschläge für handlungsorientierte Arbeitsformen. Hier gibt es zum Beispiel Projekte wie Partnerschaft und Gleichberechtigung in der Schule, Werkstattseiten zum Thema Was tun gegen Erpressung? oder auch ein Planspiel zum Gesetz zum Schutze der Nichtraucher.

      Jahrgangsstufe 9/10