Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Schmidt-Salzer

    Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte
    Das Schicksalsrad
    Nachgedacht III. Über Relativität, unvollständige Schwarze Löcher, einfache Ableitung der Ereignishorizont-Gleichung und anderes
    Der Kelch
    Neusachliche Motive in Erich Kästners "Fabian"
    In Küstennähe
    • Lárus, Aushilfe im Altenheim und Taugenichts, trifft auf Grímur, einen ehemaligen Fischer. Der eine hat das Leben noch vor sich, beim anderen geht es zu Ende. »Der Schlächter« wird Grímur genannt, man raunt sich zu, er soll einen Mord begangen haben. Und während Lárus seine Drogendealerei immer mehr aus der Hand gleitet, entwickelt sich eine unwahrscheinliche Freundschaft zwischen dem Alten und dem Jungen – die beide ihre Geheimnisse mit sich tragen.

      In Küstennähe
    • Die Analyse untersucht die satirischen Elemente des Romans "Fabian", der als Teil der Literaturbewegung der neuen Sachlichkeit in der Weimarer Republik gilt. Im Fokus steht die Zuordnung des Werkes zu dieser Bewegung, wobei die behandelten Themen, Milieus und die sprachliche Gestaltung betrachtet werden. Zudem wird der politische und ökonomische Kontext der Weimarer Republik skizziert, um den neusachlichen Gehalt des Romans zu ermitteln. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Literatur und gesellschaftlichen Gegebenheiten der damaligen Zeit.

      Neusachliche Motive in Erich Kästners "Fabian"
    • Der Kelch

      Die Vertreibung der Schatten

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Bertram, auch bekannt als Wolf, und seinem tierischen Begleiter Wölfchen, die Zeugen der außergewöhnlichen Geburt eines besonderen Kelches werden. In diesem Kelch entsteht eine einzigartige Perle, die jedoch vom Zwergeoberhaupt Ehrrek gestohlen wird. Die Erzählung entfaltet sich in einem fantastischen Setting, in dem Freundschaft und Abenteuer im Mittelpunkt stehen.

      Der Kelch
    • Der Autor untersucht die Einsteinsche spezielle Relativitätstheorie und betont, dass die Relativität der Zeit primär eine Frage der Wahrnehmung zwischen bewegten und ruhenden Systemen ist. Er argumentiert, dass diese Wahrnehmung keinen Einfluss auf den tatsächlichen Verlauf physikalischer, chemischer oder biologischer Prozesse sowie das Erscheinungsbild bewegter Körper hat. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der theoretischen Ergebnisse zu fördern und die Wahrnehmung von Zeit im Kontext der Relativitätstheorie zu hinterfragen.

      Nachgedacht III. Über Relativität, unvollständige Schwarze Löcher, einfache Ableitung der Ereignishorizont-Gleichung und anderes
    • Das Schicksalsrad

      Das Rad der menschlichen Seele

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Joana und Steve, zwei Studenten aus Potsdam, die während ihres Urlaubs auf Kreta mit den Geheimnissen ihrer Vergangenheit konfrontiert werden. Durch Träume, Visionen und Selbstanalysen versuchen sie, ihre Erlebnisse zu begreifen und zu verarbeiten. Die Handlung erkundet die Verbindung zwischen persönlichen Schicksalen und der Suche nach Identität, während die Protagonisten in eine tiefere Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer gemeinsamen Geschichte eintauchen.

      Das Schicksalsrad
    • Der Aufsatz untersucht die Ableitung von Gleichungen, die die potentiellen Energien eines idealen Gases, einer gespannten Feder und elektrischer Ladungen sowie die Wechselwirkungen zwischen zwei Körpern beschreiben. Durch die Anwendung des Skalarprodukts von Kraft und Weg werden zentrale physikalische Konzepte und deren mathematische Grundlagen analysiert. Der Text richtet sich an Leser mit Interesse an den grundlegenden Prinzipien der Physik und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Energieformen und deren Berechnungen.

      Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte
    • Der Rabe und die vier Außenseiter

      Eine andere Art von Heilung

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Geschichte folgt vier Menschen, die sich aus früheren Leben kennen und sich ihrer besonderen Verbindung bewusst sind. Sie setzen sich auf ihre eigene Weise für das Wohl von Mensch, Tier und Natur ein und sind sich der Herausforderungen und Gefahren bewusst, die ihr positives Handeln mit sich bringt. Ihr Treffen in Italien stärkt ihre Freundschaft und führt sie zu verschiedenen Orten, wo sie gemeinsam agieren und ihre Mission verfolgen. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Bewusstsein, Freundschaft und die Verantwortung gegenüber der Umwelt.

      Der Rabe und die vier Außenseiter
    • Die Arbeit behandelt die Anwendung von Varianz- und Regressionsanalyse in der quantitativen empirischen Sozialforschung. Diese multivariaten Analyseverfahren ermöglichen es, statistische Zusammenhänge zwischen mindestens drei Variablen zu untersuchen und dienen der Überprüfung von Hypothesen. Die Autorin vermittelt dabei grundlegende Methoden und deren Bedeutung für die Soziologie, was durch die sehr gute Bewertung an der Universität Bielefeld unterstrichen wird.

      Varianz- und Regressionsanalysen als wichtige Datenanalyseverfahren anhand eines Datensatzes der ALLBUS 1996
    • Tomavic und die Zufälle

      Der Herr der Zufälle

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die zentrale Idee des Buches ist, dass jeder Mensch eine einzigartige Lebensmotivation hat, die sein Handeln und Streben beeinflusst. Es wird erörtert, wie diese innere Antriebskraft entdeckt und genutzt werden kann, um persönliches Wachstum und Erfüllung zu erreichen. Durch verschiedene Ansätze und Methoden wird dem Leser gezeigt, wie er seine eigenen Motivationen identifizieren und gezielt einsetzen kann, um ein erfülltes Leben zu führen.

      Tomavic und die Zufälle
    • Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und Gegebenheiten, die die Entwicklung religiöser Kompetenz in der beruflichen Bildung beeinflussen. Basierend auf einem Vortrag der Autoren bei der Koleischa-Konferenz in Trier, werden praxisnahe Ansätze und strategische Überlegungen vorgestellt, um die Integration religiöser Bildung in den Ausbildungsprozess zu fördern. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen und den Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen zu stärken, um eine umfassende Bildung zu gewährleisten.

      Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen