Joachim Schmidt-Salzer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Joachim B. Schmidt schreibt Geschichte neu. Seine ›Tell‹-Saga ist ein Pageturner, ein Thriller, ein Ereignis: Beinahe 100 schnelle Sequenzen und 20 verschiedene Protagonisten jagen wie auf einer Lunte dem explosiven Showdown entgegen. Schmidt bringt uns die Figuren des Mythos nahe und erzählt eine unerhört spannende Geschichte.
- 2023
Der Steinmetz und die Tochter des Bürgermeisters Ulmer Münsterbau Ständedenken Reformation Wanderjahre Wien Augsburg
Eine Liebesgeschichte im späten Mittelalter Ständedenken Franziskanerinnen Sammlungsfrauen in Ulm
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Geschichte entfaltet sich im Kontext der beginnenden Reformationszeit, in der die Liebe zwischen Peter, einem Steinmetzgesellen, und Patrizia, der Tochter des Bürgermeisters, auf Widerstände stößt. Vorurteile von Eltern und Bekannten sowie die gesellschaftlichen Unterschiede stellen die Beziehung auf eine harte Probe. Peters Wanderschaft nach Wien und die Rivalität mit seinem Freund Stefan verstärken die Herausforderungen. Zudem beeinflussen die politischen Unruhen das Leben der Menschen und setzen das Einkommen der arbeitenden Bevölkerung herab.
- 2023
Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das Alltagsleben und ermutigt den Leser, sich selbst besser kennenzulernen. Es thematisiert die Oberflächlichkeit des Lebens und regt dazu an, diese zu hinterfragen. Ziel ist es, das Leben in größeren Zusammenhängen zu betrachten, um ein bewussteres und erfüllteres Dasein zu ermöglichen.
- 2023
Der verlorene Zeitgeist
Ein mystischer Krimi
Es geht um Zeit-Sprünge in das späte Mittelalter während des Ulmer Münsterbaues. Stefan, von Beruf Steinmetz, findet durch Zufall an der Mauer des Ulmer Münsters einen Mauerstein, der ihn in die heutige Zeit transportiert. Im selben Moment stürzt ein Steinmetz vom Gerüst. Der Ulmer Polizei stellen sich viele Fragen, die sich nicht zufriedenstellend beantworten lassen. Sie können nicht begreifen was wirklich geschehen ist. . Stefan findet in der Neuzeit seine im Mittelalter verstorbene Schwester. Eine verzwickte Familien- und Liebesgeschichte nimmt bis nach Wien ihren Lauf, wo sich der Klerus mit den aufkommenden Reformationsgedanken herumschlägt. Auch Sophie, Stefans Angetraute, gerät in eine Wirrnis von Hexenbeschuldigungen. Die Polizei der Neuzeit ist am verzweifeln.
- 2023
Rom an der Donau
Fragen Fakten Funde
Im Frühjahr 1900 schenkte ein Eberstädter Landwirt dem Archäologen Wilhelm Soldan ein kleines Terracotta-Kinderköpfchen, das er auf seinem Acker gefunden hatte. Der Fachmann erkannte auf den ersten Blick seinen römischen Ursprung wie die der zahlreichen Ziegel- und Mauerbrocken-Funde, die er bei Ausgrabungen an der Modau gemacht hatte. Der Theologe und Hobby-Historiker Dr. Joachim Schmidt hat diese Eberstädter Ausgrabungs-Schätze, ebenso wie spannende längst vergessene Forschungen dazu, nun wieder entdeckt und intensiv fortgeführt. Die Suche nach »Rom an der Modau« ist eine Geschichts-Reise mit offenem Ausgang. Denn das römische Erdkastell am Steigert, das Soldan gefunden zu haben glaubte, wartet noch immer auf seine Entdeckung.
- 2022
Lárus, Aushilfe im Altenheim und Taugenichts, trifft auf Grímur, einen ehemaligen Fischer. Der eine hat das Leben noch vor sich, beim anderen geht es zu Ende. »Der Schlächter« wird Grímur genannt, man raunt sich zu, er soll einen Mord begangen haben. Und während Lárus seine Drogendealerei immer mehr aus der Hand gleitet, entwickelt sich eine unwahrscheinliche Freundschaft zwischen dem Alten und dem Jungen – die beide ihre Geheimnisse mit sich tragen.
- 2020
Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats.
- 477 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die juristische Verantwortung des Aufsichtsrats und dessen Rolle in der Unternehmenspraxis. Der Autor entwickelt eine Handlungsmaxime, die als Leitfaden für Entscheidungen in Aktiengesellschaften dient. Zudem analysiert er die Überwachungs- und Mitentscheidungsfunktionen des Aufsichtsrats, dessen Organisation und die Qualifikation der Mitglieder. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen, mit denen der Aufsichtsrat konfrontiert ist, wie Kapitalmarktkommunikation, aktive Aktionäre sowie Risikomanagement und Finanzierungsfragen.
- 2020
Gestern-Heute-Morgen
... und dann eines Tages
Eine spannende Liebesgeschichte zwischen Heute und Gestern
- 2020
Das gehet meiner Seele nah
Nachdenken über Depression
"Die Depression ist wie ein Erdbeben. Jedoch keines, dessen Ursache außerhalb von mir liegt, sondern in mir selbst ist das Epizentrum." Das war ein der Bild, das dem Autor in dem Sinn kam, als bei ihm vor etwa zehn Jahren eine schwere Depression diagnostiziert wurde. In diesem Buch berichtet er über seine Erfahrungen mit der Depression. Ein Buch eines Betroffenen. Für Menschen, die unter Depressionen leiden und ihre Angehörigen, sowie für solche, die sich beruflich mit dem Thema befassen. Das Buch behandelt Fragen aus dem Alltag der Depression: von Kommunikation, über Suizid, bis hin zu Antidepressiva und Selbsthilfegruppen. Zudem lädt der Autor Leserinnen und Leser zum Nachdenken über diese Erkrankung ein und möchte dazu ermutigen, sich den Herausforderungen der Depression zu stellen. Im Mittelpunkt des Buches stehen Erfahrungen mit der Musiktherapie, einer immer noch zu wenig bekannten Therapie. Der Autor wirft zudem einen kritischen Blick auf die Psychiatrie und möchte den mündigen Patienten stärken, nicht zuletzt, indem er für eine Ethik der Medizin plädiert, die wieder den ganzen Menschen in den Blick nimmt.
