Die Studie möchte die Bedeutung der Versöhnungsethik Karl Barths für die ökumenische Bewegung in den Herausforderungen unserer Zeit herausstellen. Insbesondere geht es um den so wichtigen konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, der dringend neue Impulse benötigt. Die Theologie Karl Barths kann in den aktuellen Fragen von Bund und Versöhnung, bei der Suche nach einer gerechten Weltordnung angesichts der Globalisierung und bei der Notwendigkeit, die allerorten herrschende Macht der herrenlosen Gewalten zu überwinden, eine hilfreiche Wegweisung für die ökumenische Christenheit sein.
Klaus Hoffmann-Reicker Bücher






Markgraf Wilhelm I. zu Meißen wurde von seinen Zeitgenossen als »der weiseste Fürst in deutschen Landen« gewürdigt. Doch mit einem politischen Schachzug ließ er 1402 das unabhängige Dohna von der Landkarte verschwinden. Was passierte in der Nacht vom 21. Juni, als der Ritter Jonas Daniel die Doninschen Kinder in Sicherheit brachte und bei Dresden sein Leben ließ? »Achtung, Tinius kommt!« – Die Geschichte um den Magister Johann Georg Tinius, der um 1810 aus Büchergier sogar zwei Menschen im Leipziger Raum ermordet haben soll, zählt bis heute zu den spektakulärsten Fällen der deutschen Rechtsgeschichte. Als Correggios »Die büßende Magdalena« im Jahr 1746 nach Dresden kam, war das eine kleine Sensation. 1880 wurde das Gemälde als Kopie entlarvt, was später angezweifelt wurde. Doch seit 1945 gilt es als vermisst … Klaus Hoffmann-Reicker hat alte Quellen studiert und in den Archiven recherchiert, um bemerkenswerte Kriminalfälle ans Tageslicht zu befördern – spannend und immer noch aufwühlend!
Als wenn es gar nichts wär
- 364 Seiten
- 13 Lesestunden
Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Liedermacher und Schauspieler. In diesem Buch erzählt Klaus Hoffmann sein Leben. Seine Kindheit verbrachte Klaus Hoffmann im Nachkriegsberlin, seine Jugend war geprägt von der 68er-Zeit. Die ersten Schritte als Sänger wagte er in Berliner Szenekneipen. Er stellte sich vors Publikum und begann zu singen – als wenn es gar nichts wär. Für seine Rolle als Edgar Wibeau in der Plenzdorf-Verfilmung Die neuen Leiden des jungen W. wurde Hoffmann gefeiert. Und doch ist immer die Musik seine große Leidenschaft geblieben. Klaus Hoffmann erzählt von glücklichen und unglücklichen Lieben, von seiner engen Freundschaft zu Reinhard Mey, von seiner Begeisterung für die Lieder von Jacques Brel. Und er erzählt von der Suche nach den Spuren seines Vaters, der schon früh verstarb. Ein Buch über das Sich-Finden, übers Verlieren, Lieben, Verlieren und immer wieder von vorn.
Fallen und fliegen und für den Moment alles vergessen. Diesen Traum aus Kindheitstagen hat Rafael Engelmann, Schauspieler ohne festes Engagement, sich bewahrt. In seine Einsamkeit gehüllt wie in einen Mantel, begibt er sich auf die Suche nach dem, was er vor langer Zeit verloren hat - auf die Suche nach Geborgenheit und Glück. Er durchstreift die Stätten seiner Kindheit, begegnet Menschen, die er einst kannte, und lernt andere kennen, die wie der Clown Kroll sein Leben nachhaltig beeinflussen werden. Mit seinem zweiten Roman hat sich Klaus Hoffmann, der erfolgreiche Sänger und Schauspieler, der „Zauberer der Gefühle“, auf eine Reise in das Land der Erinnerung begeben, ein Weg, der schmerzhaft ist, weil voller Aufrichtigkeit, und tröstlich, weil voller Liebe. Und unversehens gelingt ihm mit seinem poetischen Gauklerroman auch eine Liebeserklärung an seine Heimatstadt Berlin.
Klaus Hoffmann zeichnet ein eindrucksvolles Bild der Persönlichkeit Oppenheimers vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Entdeckungen seiner Zeit. Er zeigt - zum Teil mit Material aus bisher unzugänglichen Quellen - wie der Forscher mit dem Schicksal umging, das atomare Feuer gezündet zu haben.
Krankhaftes Schwitzen
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Von Hyperhidrose Betroffene leiden stark unter der Erkrankung. Oft wird übermäßiges Schwitzen nicht als Krankheit erkannt, sondern fälschlicherweise mit mangelnder Hygiene assoziiert, und führt nicht selten zur sozialen Isolation. Auch die Suche nach einem kompetenten Therapeuten und einer geeigneten Behandlungsmethode ist häufig nicht einfach. Neben einer Beschreibung der Anatomie der Schweißdrüsen und des physiologischen Vorgangs des Schwitzens legen die Autoren großen Wert auf die Unterscheidung verschiedener Formen der Hyperhidrose und deren psychosoziale Auswirkungen. Den Kern des Buches bildet die Darstellung aller derzeit verfügbaren Behandlungsmethoden, darunter sowohl konservative Ansätze als auch neueste Operationstechniken. Betroffene, aber auch behandelnde Ärzte erhalten hierdurch einen Überblick über die vielfältigen Ursachen und Therapieansätze. Praktische Tipps zur Kostenübernahme durch Krankenkassen runden den Band ab.
Nicht nur sein Vortrag auf der Bühne ist heute prall voller Bilder und Geschichten, in denen Erlebtes und Erdachtes, Erlauschtes und Erträumtes auf einzigartige Weise verschmelzen. Er hat die Song-Poesie, auch die Schlagerlyrik unseres Landes, mit anfänglichen Anleihen beim französischen Chanson auf eine Stufe gehoben, auf der sie seit ihrer Hochblüte, etwa bei Friedrich Hollaender und Mischa Spoliansky Ende der Zwanziger, nicht mehr war. Nicht nur sein Vortrag auf der Bühne ist heute prall voller Bilder und Geschichten, in denen Erlebtes und Erdachtes, Erlauschtes und Erträumtes auf einzigartige Weise verschmelzen. Er hat die Song-Poesie, auch die Schlagerlyrik unseres Landes, mit anfänglichen Anleihen beim französischen Chanson auf eine Stufe gehoben, auf der sie seit ihrer Hochblüte, etwa bei Friedrich Hollaender und Mischa Spoliansky Ende der Zwanziger, nicht mehr war.


