This volume of The Collected Papers of Albert Einstein showcases his scientific work from the first decade of his career, highlighting pivotal achievements in twentieth-century physics. It begins with a paper written in 1900 by a twenty-one-year-old Einstein, freshly graduated from the Swiss Federal Polytechnical School in Zurich and struggling to find employment. The collection concludes with an invited lecture from 1909, delivered after Einstein secured his first academic position at the University of Zurich. By this time, he had gained recognition as a significant theoretical physicist, largely due to the groundbreaking works included here, especially the three masterpieces from 1905, often referred to as Einstein's year of miracles. In one paper, he validated the long-held belief that matter consists of discrete atoms, providing methods to measure their numbers and masses. Another groundbreaking paper, which he termed "very revolutionary," proposed that thermal radiation is made up of localized energy particles, or energy quanta, rather than waves. The third, most renowned paper introduced the special theory of relativity, addressing longstanding challenges and necessitating a profound shift in our understanding of space and time.
Albert Einstein Bücher
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft. Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte ab 1901 die Schweizer und ab 1940 zusätzlich die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Deutscher Staatsangehöriger war Einstein nochmals von 1914 bis 1934.



![Briefwechsel 1916 [neunzehnhundertsechzehn] - 1955](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/63501708.jpg)



Die Evolution der Physik
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
„Not macht erfinderisch. Manchmal ist die Erfindung ein Buch, und gelegentlich gerät das Buch zum Glücksfall, der aus einer Notlage hervorgegangen ist. Leopold Infeld, ein Mitarbeiter Albert Einsteins am Institute for Advanced Study in Princeton, stand 1937 ohne Geld da, weil ihm die Verlängerung seines bescheidenen Stipendiums verweigert worden war. Da beide ihre Zusammenarbeit unbedingt fortsetzen wollten, sollte der Lebensunterhalt für Infeld durch ein gemeinsames populäres Buch beschafft werden. Dieses Vorhaben gelang glänzend, und zwar in jeder Hinsicht.“ (Albrecht Fölsing)
Briefe
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Albert Einstein war nicht nur der größte Wissenschaftler seiner Zeit, sondern auch der berühmteste. Mehr noch: er beantwortete Briefe. Und diese Kombination macht das vorliegende Buch möglich. Es ist keine Biografie und erklärt nicht Einsteins Ideen. Es hat keine Kapitel, keine Inhaltsübersicht, kein Register und, auf den ersten Blick, keinen zugrundeliegenden Plan und keine Gliederung. Es besteht zum größten Teil aus Zitaten aus bisher unveröffentlichten Briefen und Zeugnissen, die Einstein ohne Gedanken an eine Publikation schrieb. Dennoch sind sie wunderbar lesbar, unterhaltsam und eindrücklich und zeigen Einstein neben dem Wissenschaftler und Menschen als grandiosen Briefeschreiber, der selbstironisch meinte: »Wenn alle Leute so lebten wie ich, wahrlich, die Romanschriftstellerei wäre dann niemals auf die Welt gekommen.«
„Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?“ Einsteins Zitatenschatz ist eine Fundgrube geflügelter Worte und blendender Ideen. Die hier versammelten über 500 Einstein-Zitate ordnen seine Gedanken zum ersten Mal nach Themen. Einstein im Originalton - und eine Fülle von Denkanstößen aus der Feder des Jahrhundertgenies.
The Berlin years
- 1200 Seiten
- 42 Lesestunden
Einsteins annus mirabilis
- 217 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Jahr 1905 wird von John Stachel als Einsteins "Annus mirabilis" bezeichnet. Mit fünf Veröffentlichungen revolutionierte der erst 26jährige Patentprüfer das Weltbild der klassischen Physik. Die darin enthaltene Formulierung der speziellen Relativitätstheorie (E = mc ) und die Weiterentwicklung der Quantentheorie machten ihn zu einem der bedeutendsten Wissenschaftler und Denker aller Zeiten.
Ausgewählte Texte
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Ausgewählte Texte - bk1516; Goldmann Verlag; Albert Einstein; pocket_book; 1988