Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank-Thomas Mellert

    Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft
    Philosophie Reflexion von Staat und Politik
    Ferdinand Lassalle "Verfassungswesen"
    Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens?
    Rationalität von und in Organisationen
    Americanic
    • Wie konnte es dazu kommen, dass die Millionen verunsicherter Amerikaner einen Milliardär zum Präsidenten gewählt haben, von dem sie wussten, dass er letztlich nichts für sie tun würde? Was ist los mit Amerika? Thomas Frank verfolgt seit Jahren die Veränderungen der amerikanischen Gesellschaft, das Abdriften großer Teile der Bevölkerung in prekäre Verhältnisse, das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen, die Erosion der politischen Parteien. Seine Artikel aus den letzten zehn Jahren erzählen die politische Geschichte eines Landes, in dem der amerikanische Traum zu Ende geträumt ist, der Verlust geregelter Arbeit, Schulden, Armut große Teile der Bevölkerung betreffen, die Eliten und die politische Klasse sich vor allem mit sich selbst beschäftigen. Vom Skandal des Energiekonzerns Enron, durch den Tausende von Angestellten ihre Rente verloren, über die Finanzkrise 2008, durch die die Standards der Mittelklasse für die meisten unerreichbar geworden sind, bis zum Versagen der Demokratischen Partei: Am Beispiel Amerikas zeigt Thomas Frank eine gesellschaftliche Entwicklung auf, die – bei allen Unterschieden – ein Warnsignal auch für Europa, auch für Deutschland ist.

      Americanic
    • Rationalität von und in Organisationen

      Rationalität und Giddens Strukturationstheorie

      • 28 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Die Studienarbeit untersucht den Begriff der Rationalität in Anthony Giddens' Strukturationstheorie und stellt fest, dass Giddens keine klare Definition bietet, die in anderen Organisationstheorien zu finden ist. Stattdessen thematisiert er die Rationalisierung des Handelns, was zu Verwirrung über unterschiedliche Definitionen führt. Die Arbeit analysiert, an welchen Stellen der Theorie Rationalität erkennbar ist und beleuchtet die Kritiken an Giddens, die vermuten, dass er durch Unschärfen in der Begrifflichkeit die Interpretation seiner Theorie offenhalten möchte.

      Rationalität von und in Organisationen
    • Die Arbeit analysiert die politische Debatte rund um den Atomkonsens und die Kernenergienutzung in Deutschland, insbesondere nach der Verabschiedung des Gesetzes zum Atomausstieg im Jahr 2002. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Problemlagen, die zwischen den beteiligten Akteuren bestehen, sowie die inhaltlichen Eckpunkte des Konsenses. Die Evaluation erfolgt durch die Betrachtung der Zielerreichung und der Akzeptanz des Konsenses, insbesondere im Kontext der politischen Veränderungen seit 2005. Zudem wird die Rolle der Energieversorger bei der Umsetzung des Ausstiegs kritisch hinterfragt.

      Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens?
    • Die Studienarbeit analysiert einen Auszug aus Ferdinand Lassalles Rede über das Verfassungswesen, die am 16. April 1862 in einem Berliner Bürger-Bezirksverein gehalten wurde. Im Fokus steht die Entstehungssituation der Quelle, insbesondere die Bedeutung des preußischen Wahlkampfs im Frühjahr 1862 für die Veröffentlichung der Rede. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der politischen und historischen Kontexte, die Lassalles Argumentation prägten, und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Wahlkampf und politischen Diskursen dieser Zeit.

      Ferdinand Lassalle "Verfassungswesen"
    • Philosophie Reflexion von Staat und Politik

      Hannah Arendts Begriff des Politischen und die Kritik des Totalitarismus

      • 28 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Massenmobilisierung in den totalitären Regimen von Stalin und Hitler, wie sie von Hannah Arendt beschrieben wird. Sie argumentiert, dass diese Mobilisierung entscheidend für das Entstehen und die Stabilität der Regime war. Ein zentraler Aspekt ist die geschickte Manipulation der Wahrnehmung von historischen, politischen und sozialen Gegebenheiten, die es den totalitären Führern ermöglichte, ihre Macht zu festigen und zu legitimieren. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Mechanismen totalitärer Herrschaft.

      Philosophie Reflexion von Staat und Politik
    • Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft

      Auswirkung der Sprachpolitik auf die Konsolidierung der Staatsbürgerkultur in Estland und Lettland

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der politischen Kommunikation auf der Policy-Ebene und deren Einfluss auf die demokratische Konsolidierung. Zunächst wird der Zusammenhang zwischen politischer Kommunikation und Policy erläutert, wobei Wolfgang Merkels "Mehrebenenmodell" zur Klärung des Begriffs "demokratische Konsolidierung" herangezogen wird. Wichtige Themen politischer Kommunikation werden analysiert und im Ländervergleich betrachtet. Ein selbst erstellter Index verknüpft Daten des Bertelsmann Transformation Atlas mit den kommunikativen Essentials. Abschließend wird die Auswirkung der Sprachpolitik in Estland und Lettland auf die Staatsbürgerkultur thematisiert.

      Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2005 beschäftigt sich mit einem spezifischen Thema im Bereich der Musikwissenschaft und wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasst. Sie basiert auf sechs Quellen und ist im Rahmen eines Hauptseminars entstanden. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und bietet eine fundierte Analyse, die durch die wissenschaftlichen Standards der Musikwissenschaft geprägt ist.

      George Bernard Shaw als Musikkritiker
    • KUNTH Unterwegs in Neuseeland

      Das große Reisebuch

      "Kia ora!" entführt die Leser nach Neuseeland, einem Land voller herzlicher Gastfreundschaft und atemberaubender Natur. Entdecken Sie Gletscher, Vulkane, lebhafte Städte und einsame Seen. Das Buch bietet zudem Einblicke in Kultur und Natur sowie praktische Reisetipps und detaillierte Karten für Abenteuerlustige.

      KUNTH Unterwegs in Neuseeland
    • Der hier erstmals veröffentlichte Text »Ein sonniger Sonntag« geht auf ein als Performancetext verfasstes Märchen des libanesischen Künstler:innen-Duos Lina Majdalanie und Rabih Mroué zurück, das von rechter Herrschaft und populistischen Ideologien handelt – inspiriert und kontextualisiert durch die gesellschaftspolitische Situation in Polen 2020. Die Geschichte beginnt an einem sonnigen Sonntag im Jahr 2016 in der Kirche einer kleinen Stadt in Polen, wo eine sehr seltsame Hochzeit stattfand: Diese brachte die Lebenden mit den Toten zusammen, Fiktion mit Realität, Politik mit Märchen. Ausgehend von dieser wahren Begebenheit untersuchten Lina Majdalanie und Rabih Mroué die hybriden, eklektischen Erzählungen und Bilder, die in den gegenwärtigen politischen Diskursen in Polen kursieren. Aus diesem Stoff entwickelte das Künstler-Duo 2020 die Bühnenperformance »Last but not last«. Das Buch kontextualisiert und erweitert Majdalanies und Mroués Märchen mit Beiträgen über die Narrative der neuen Rechten in Polen, Deutschland und im Libanon. Mit Beiträgen von Fadi El Abdullah, Agnieszka Jakimiak, Bilal Khbeiz, Marcin Napiórkowski und Volker Weiß. Im Mittelpunkt stehen Mythologien, Affekte und Diskurse, die von rechtsextremen Populisten verbreitet werden. Wie sind diese Narrative konstruiert? Warum erweisen sie sich als so verführerisch in der Gegenwart? Wer profitiert davon, sie zu schaffen und zu reproduzieren?

      Ein sonniger Sonntag / S¿oneczna niedziela