Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Schmidt-Denter

    "Nicht vergeblich empfangen"!
    Professionelle Videotechnik. Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik, Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI, 3D
    Cocotte Kochbuch Das Schmorgerichte Kochbuch. 100 Cocotte Rezepte von Fleisch, Fisch und vegetarischen Gerichten bis hin zu den leckersten Desserts
    Lesen, erschließen, verstehen
    Ich gebe zu, gehört zu haben
    Wahlfamilie
    • 2021
    • 2020

      Lesen, erschließen, verstehen

      Interpretation - Wege zum Verständnis und zur Anwendung eines wunderschönen Handwerks

      Das Buch von Schmidt bietet eine einfühlsame Anleitung zur Textinterpretation, die sowohl literarische als auch Sachtexte behandelt. Es vermittelt Schritt für Schritt, wie man Texte besser versteht und welche Komponenten dazu beitragen. Die Vielzahl an Beispielen sorgt für Erkenntnisgewinn und ist für Leser unterschiedlicher Hintergründe aufschlussreich.

      Lesen, erschließen, verstehen
    • 2013
    • 2013
    • 2012

      Nach den Regesten Lucius’ III. (1181-1185) können nun in Fortführung des Projekts Papstregesten 1181-1198 auch die Regesten der Päpste Urban III. und Gregor VIII. (1185-1187) vorgelegt werden. In der politisch angespannten Lage am Vorabend des 3. Kreuzzugs haben die beiden Päpste auf sehr verschiedenen Wegen das gleiche Ziel verfolgt, nämlich die römische Primatialgewalt zu festigen und auszubauen. In den 1545 Regesten dieses Bandes wird ein neues päpstliches Selbstbewusstsein sichtbar. Daneben zeigen sie vor allem auch, welch zahlreiche Anliegen aus dem gesamten »orbis christianus« an den Papst herangetragen wurden und wie ein höchst effizienter Verwaltungsapparat, der im 12. Jahrhundert seinesgleichen sucht, die hohen Anforderungen dieses Tagesgeschäfts bewältigte.

      Regesta Imperii
    • 2011

      Die Deutschen und ihre Migranten

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Es wurden erstmals Jugendliche und ihre Eltern aus Deutschland und allen angrenzenden Nachbarstaaten hinsichtlich ihrer personalen und sozialen Identität untersucht. Es zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zwischen den europäischen Ländern sowie zwischen Autochthonen und Zuwanderern. Besonders auffällig sind einige deutsche Besonderheiten, die eingehender analysiert werden.

      Die Deutschen und ihre Migranten
    • 2009

      Die neun Leben des Adam Zielinski

      • 401 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Bielefelder Journalist Ulrich Schmidt war von der Erzählung über Galizien von Adam Zielinski elektrisiert, da dieser aus eigener Erfahrung schrieb und die Geschichten in die Gegenwart weiterführte. Schmidts Lektüre von Zielinskis zehnbändiger Werkausgabe erweiterte seinen Horizont über Galizien, Wien, Polen und Ex-Jugoslawien bis nach China. Adam Zielinski, der seit 2005 in langen Gesprächen mit Schmidt über sein Leben berichtete, hat ein komplexes Bild als Zeitzeuge gezeichnet. Der ukrainisch-polnisch-jüdische Autor hat neun Leben unter extremen Bedingungen gemeistert. Er erlebte den „vergessenen Holocaust“, den Stalinismus in Polen, war am wirtschaftlichen Aufstieg Österreichs nach 1955 beteiligt und ein Pionier im Handel mit China. Zielinski ist nicht nur ein gefragter Handelspartner gewesen, sondern auch ein unbestechlicher Chronist seiner Lebensabschnitte. Er identifiziert sich stolz als Galizianer und reflektiert über die Bedeutung dieser Region, die auf keiner Karte existiert, aber in den Herzen der Menschen lebendig bleibt. Trotz des faktischen Verschwindens Galiziens von der politischen Landkarte spricht Zielinski leidenschaftlich darüber, da er dort geboren wurde und unvergessliche Erfahrungen gemacht hat. Jacob Allerhand hebt hervor, dass Galizien von vielen Kulturen geprägt wurde, wobei der österreichische Einfluss eine Art Souveränität verlieh. Zielinski lebt diese Souveränität in Wien und interpretiert sie du

      Die neun Leben des Adam Zielinski
    • 2007
    • 2005

      Wie gestalten und verändern sich die verschiedenen sozialen Beziehungen, die im Laufe unseres Lebens eine Rolle spielen? Und warum? - Hat z. B. die Berufstätigkeit der Mutter Einfluss auf die spätere eigene Bindungsfähigkeit? Woran lässt sich erkennen, ob eine Ehe stabil ist? Wie verändern sich Eltern-Kind-Beziehungen? Was macht langjährige Freundschaften aus? Von Geburt an bewegen wir uns in sozialen Kontexten, und von Geburt an sind unsere Beziehungen von immenser Bedeutung. Im Laufe des Lebens werden sie komplexer, vielfältiger, und sie beginnen, sich gegenseitig zu beeinflussen: Frühkindliche Bindungserfahrungen wirken in spätere Partnerschaften hinein; Jugendfreundschaften verlaufen im Sande oder haben Bestand bis ins hohe Alter usw. Verständlich und lebendig geschrieben, vermittelt das Lehrbuch das breite Spektrum an Beziehungsformen und -verläufen, behandelt nachvollziehbar zentrale Forschungsthemen wie soziale Kompetenzen im Säuglingsalter, Bindungsverhalten, soziale Beziehungen an sog. Lebensübergängen, etwa von der Post-Adoleszenz zum frühen Erwachsenenalter oder beim Eintritt in den Ruhestand. Ein Lehrbuch, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern durchweg die eigene Beziehungsgeschichte erhellend zu lesen ist.

      Soziale Beziehungen im Lebenslauf