Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias-Georg Schmidt

    Clavigo
    Der Dreissigjährige Krieg
    Operation Wild Fire
    Durch Schönheit zur Freiheit
    Der brennende Engel
    Geheimnisvolle Plätze im Breisgau
    • Nach dem Wahlspruch „Unbekanntes entdecken und Bekanntes neu sehen” werden hier bedeutsame und seltsame Plätze im Breisgau besucht und ihre Geschichten und Sagen erzählt. Vergessene Dinge und Hintergründe werden aufgezeigt. Durch die Jahrhunderte und Jahrtausende führen die Wege zu alten Kultstätten und versunkenen Siedlungen, besonderen Quellen und Kapellen, Burgen und Felsen, Höhlen und vielerlei mehr. Verschiedene Formen und Farben des Geheimnisvollen erscheinen so in der Landschaft und steigern ihre Faszination. Ausser geschichtlichen, archäologischen und mythologischen Kenntnissen sind viele Ausflugstipps und Wandervorschläge enthalten – erkundet auf langjährigen Streifzügen zwischen Schwarzwald und Rhein. Von Freiburg als Zentrum geht es in alle Himmelsrichtungen hinaus. „Wege zu magischen Hügeln” war der Untertitel eines früheren, längst vergriffenen Breisgaubuches, von dem dieses Buch ein verbesserter und erweiterter Nachfolger ist.

      Geheimnisvolle Plätze im Breisgau
    • Eine junge Frau verschwindet spurlos in den Straßen von New York. Charlie Parker, Privatdetektiv aus Maine, wird beauftragt, sie zu finden. Er stößt auf die makabren Reliquien eines uralten Totenkultes. In einem Beinhaus im böhmischen Sedlec, inmitten atemberaubender Kunstwerke aus menschlichen Knochen, steht er dem leibhaftigen Grauen gegenüber.

      Der brennende Engel
    • Durch Schönheit zur Freiheit

      Die Welt von Weimar-Jena um 1800

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Was Goethe bei seinem ersten Eintreffen in der Residenzstadt Weimar sah, war ernüchternd: das Schloss eine Brandruine, die Infrastruktur schlecht - ein Nest, das Hauptstadt spielt, hieß es. Und auch Jena ist zunächst kaum mehr als eine kleine, arme Universitätsstadt. Dennoch zieht es um 1800 die bedeutendsten Dichter und Denker in die Doppelstadt. Doch was hielt die Genies in der Thüringer Provinz? Georg Schmidt führt kenntnisreich in die faszinierende Welt von Weimar und Jena ein und öffnet neue Perspektiven auf die Werkstätten der Schönheit, die wir so gut zu kennen glauben. Das klassische Weimar beginnt in den frühen 1770er-Jahren, als sich in Deutschland das bleierne Gefühl des Stillstands und Verharrens verbreitete und neue Impulse dringend benötigt wurden. Vor dem Hintergrund des dramatischen Zeitgeschehens schildert Georg Schmidt den Alltag an Ilm und Saale, lässt Motive und Netzwerke der Akteure verständlich werden und zeigt, wie die befruchtende Symbiose aus Hof und Universität, Dilettantismus und Wissenschaft, Aufklärung und Klassik, Romantik und Idealismus die Doppelstadt zu einem Brennpunkt geistiger Bestrebungen in Deutschland werden ließ. So entsteht das Bild einer Stadt der Bürger, Musen und Genies, in der im Schatten von Revolution, Terror, Krieg und den vielfältigen Verwerfungen der Moderne eine unterschätzte und verdrängte Alternative entworfen wurde, die den Menschen durch ästhetische Erziehung auf die Freiheit vorbereiten sollte. --dust cover

      Durch Schönheit zur Freiheit
    • John Correy, Agent der New Yorker Antiterror-Task Force, muss gut eine Jahr nach der Katastrophe vom 11. September die Welt vor einem neuen Anschlag bewahren.

      Operation Wild Fire
    • Der Dreissigjährige Krieg

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,7(35)Abgeben

      Die dreißig Jahre zwischen 1618 und 1648 habe millionenfachen Tod, Verwüstung und Barbarei über Mitteleuropa gebracht und die politischen Verhältnisse durcheinandergewirbelt. Georg Schmidt schildert in diesem Band Ursachen, Abläufe und Wirkungen der großen Krise des 17. Jahrhunderts vom böhmischen Ständekonflikt bis zum Westfälischen Frieden und erörtert dabei insbesondere die Bedeutung der Ereignisse für die historische Entwicklung der deutschen Frage. Ein kommentierter Wegweiser durch die wissenschaftliche Literatur ergänzt diese Einführung in eine der dramatischsten Epochen der Neuzeit. Achtung: Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Abbildungen in diesem eBook leider nicht wiedergegeben werden.

      Der Dreissigjährige Krieg
    • Clavigo

      Eine Studie zur Sprache des jungen Goethe

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Analyse von "Clavigo" bietet einen tiefen Einblick in die Sprache und Stilmittel des jungen Goethe. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1893 ermöglicht es, die literarischen Techniken und Themen, die Goethes frühes Schaffen prägten, zu erkunden. Diese Studie beleuchtet sowohl die sprachlichen Feinheiten als auch die kulturellen Kontexte, die Goethes Werk beeinflussten, und stellt eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte dar.

      Clavigo
    • Einsatzkräfte an der Magnetresonanztomographie

      Erste Bestandsaufnahme. Erkennen von Gefahren und sicheres Vorgehen im Notfall

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die zunehmende Verbreitung von Magnetresonanztomographie-Anlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfordert eine Sensibilisierung des zuständigen Personals für die damit verbundenen Gefahren. Das Buch bietet wertvolle Anregungen zur Erkennung potenzieller Risiken und präsentiert Lösungsansätze, um die Sicherheit im Umgang mit MRT-Anlagen zu verbessern. Es richtet sich an Einsatzkräfte, die in ihrem Arbeitsalltag vermehrt mit dieser Technologie konfrontiert werden.

      Einsatzkräfte an der Magnetresonanztomographie
    • Das Buch beleuchtet den Umgang der katholischen Kirche und der Gesellschaft mit sexuellem Missbrauch durch Kleriker, um auf Missstände aufmerksam zu machen und zur Besserung anzuregen. Die umfangreichen und wiederkehrenden Gräueltaten in verschiedenen Ländern motivierten den Autor, seine Recherchen publik zu machen.

      Heilige Heuchler. Im Schatten der Mitra
    • In dieser Roman-Serie verfolgen Grete, Micha und Jeróme das unbekannte Erbe des Architekten Georges-Eugéne-Haussmann aus der Zeit Napoleons. Sie entdecken geheime Unterlagen über Missbräuche durch Kirchenobere, die sie ans Licht bringen wollen. Der Roman verbindet Fiktion mit Realität.

      Grete & Micha. Das unbekannte Erbe des Georges-Eugéne Haussmann, Paris
    • In diesem kritischen Werk werden spannende Thesen zu UFOs, antiken Zivilisationen und dem Glauben an Gott präsentiert. Georg Schmidt beleuchtet die Menschheitsgeschichte aus neuen Perspektiven und thematisiert die Entwicklung des menschlichen Geistes sowie das Erwachen eines kosmischen Bewusstseins. Der Leser wird angeregt, eigene Meinungen zu bilden.

      Zeitenwechsel. Die Menschheit auf dem Weg zum Geist