Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg-Wilhelm Werner

    Das Super-Horoskop
    UN-Kaufrecht
    Super-Horoskop
    Betriebsmittel und instandhaltungsrelevante Betriebsmittelklassen
    Herrenwitze
    Entwicklungspsychologie
    • 2016

      Band 2 – Betriebsmittel und instandhaltungsrelevante Betriebsmittelklassen Strukturierung und Normierung von Betriebsmitteldaten Band 2 unterstützt Elektrizitätsversorgungsunternehmen beim Aufbau und der Nutzung einer effektiven Datenhaltung für die Instandhaltung. Es wird gezeigt, wie der Planungsprozess für die Instandhaltungsmaßnahmen auf der Basis strukturierter Stammdaten in einer hohen Qualität beherrscht werden kann. Dazu wird ein System von Betriebsmittelklassen und Bauteilklassen für die Elektrizitätsversorgung vorgestellt. Das praxiserprobte Vorgehen wird an einem Beispiel demonstriert.

      Betriebsmittel und instandhaltungsrelevante Betriebsmittelklassen
    • 2011

      Ca. 1500 Begriffe mit ihren Definitionen für die Professionelle Instandhaltung kommunaler Versorgungssysteme und Einrichtungen mit zugeordneten Betriebsmittel und Instandhaltungstechnologien sowie zugeordnete Vorschriften der Fachsparten - Elektroenergieversorgung - Gasversorgung - Wasserversorgung - Abwasserentsorgung - Fernwärmeversorgung - Erhaltung von Gebäuden und - Verkehrsflächen

      Professionelle Instandhaltung kommunaler Versorgungssysteme
    • 2010

      Georg Wilhelm ist eine Zumutung. Seit mehr als zwanzig Jahren mutet er den Lesern in seinen Editorials zur ecolex zu, sich auf seinen scharfen Witz, seinen Assoziationsreichtum und seinen schier unerschöpflichen Schatz an klassischer Bildung einzulassen. Wer das tut, wird belohnt mit den wohl geschliffensten Editorials, die eine juristische Fachzeitschrift zu bieten hat.

      Editorials
    • 2004

      Die Diktaturen und die evangelische Kirche

      Totaler Machtanspruch und kirchliche Antwort am Beispiel Leipzigs 1933–1958

      Am Beispiel der evangelischen Kirche in Leipzig untersucht und vergleicht der Autor die Politik gegenüber der Kirche und die Reaktion der Pfarrerschaft in der Zeit des Dritten Reiches und der DDR bis 1958. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach der Umsetzung kirchenpolitischer Vorgaben offizieller Stellen und der Geheimdienste, andererseits das Verhalten der Leipziger Pfarrer vor und nach 1945. Anhand hier erstmals ausgewerteter Quellen aus sächsischen Archiven und konkreter Beispiele zeigt der Autor Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Diktaturen in ihrem Verhältnis zur evangelischen Kirche auf.

      Die Diktaturen und die evangelische Kirche
    • 2003

      Die Soziale Arbeit wirkt auf Menschen unterschiedlichen Alters und auf ihre Lebensbedingungen fordernd, helfend und korrigierend ein. Entwicklungspsychologische Kenntnisse sind hierbei nicht nur hilfreich, sondern unverzichtbar. Der Autor beschaftigt sich mit der Entwicklungspsychologie aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt neben der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne u. a. die Beitrage von Freud, Erikson, Havighurst, Piaget und Kohlberg zur Entwicklungspsychologie knapp und gut verstandlich in ihren Kernaussagen vor. Der Leser soll damit unterschiedliche Denkweisen in der Entwicklungspsychologie kennenlernen und befahigt werden, menschliche Entwicklung und ihre Bedingungen zu verstehen und in eigenstandiger Weise auf wissenschaftlicher Grundlage praktisches Handeln in der Sozialen Arbeit zu entwickeln und zu begrunden.

      Entwicklungspsychologie
    • 1997

      Gefriertrocknen

      • 265 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Viele Medikamente wie Blutderivate, Impfstoffe, Zytostatika oder Antibiotika, aber auch löslicher Kaffee, haben eines soll das nicht haltbare flüssige Produkt konserviert und vor dem Gebrauch in seine ursprüngliche Form zurück geführt werden, kommt die Gefriertrocknung zum Zuge.Das Buch beschreibt die Regeln und Gesetzmäßigkeiten der Gefriertrocknung. Die kritischen Prozeßgrößen werden aufgezeigt, aber nicht nur theoretisch beschrieben, sondern an Beispielen aus der Praxis erörtert. Ü die Anwendung in der Praxis ist der Schwerpunkt dieses Buches. Die langjährige Erfahrung des Autors ermöglicht es ihm, Auswahlkriterien für Labor- und Produktionsanlagen vorzustellen und zu bewerten. Die Auswertung der neuesten Literatur stellt den aktuellen Stand der Information sicher.Auch mit aktuellen Problemen wie dem Validieren von Prozessen und Anlagen oder dem Abschätzen von tolerierbaren Sollwertabweichungen wird der Leser nicht allein gelassen, sie rrunden das Buch ab und machen es für die Praxis unentbehrlich.

      Gefriertrocknen
    • 1993
    • 1993