Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gottfried Keller

    19. Juli 1819 – 15. Juli 1890

    Gottfried Keller war ein Schweizer Dichter und Schriftsteller, dessen Werk als Höhepunkt des bürgerlichen Realismus gilt. Seine Lyrik inspirierte zahlreiche Musiker zur Vertonung, und seine Novellen gehören zu den Meisterwerken der deutschsprachigen Erzählkunst. Schon zu Lebzeiten als bedeutender Vertreter seiner Epoche anerkannt, besticht Keller durch seinen einzigartigen Stil und tiefe Einblicke in die menschliche Natur.

    Gottfried Keller
    Kleider machen Leute. Buch und Online-Zugang
    Kellers Werke 5
    Liebesgeschichten. Mit e. Nachw. hrsg. v. Gert Sautermeister
    Kellers Werke 4
    Kellers Werke 1
    Kellers Werke 2
    • 2024

      Die tragische Liebesgeschichte von Vrenchen und Sali entfaltet sich in einer ländlichen Schweizer Umgebung, wo zwei einst befreundete Bauernfamilien, die Martis und die Manz, durch einen Landstreit in erbitterte Feindschaft geraten. Inmitten dieser Konflikte begegnen sich die Kinder der verfeindeten Familien und verlieben sich heimlich. Keller thematisiert die Verantwortung gegenüber der nächsten Generation und die verheerenden Folgen von Stolz und Hass. Die Novelle ist in einfacher Sprache verfasst und richtet sich an Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit oder die Deutsch als Zweitsprache lernen.

      Romeo und Julia auf dem Dorfe: In Einfacher Sprache
    • 2024

      Dieses Buch ist in einfacher Sprache verfasst und richtet sich an Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit oder die Deutsch als Zweitsprache lernen. "Romeo und Julia auf dem Dorf" von Gottfried Keller erzählt eine tragische Liebesgeschichte zwischen den Kindern verfeindeter Bauernfamilien in der Schweiz und thematisiert Stolz und Hass.

      Romeo und Julia auf dem Dorf. In Einfacher Sprache
    • 2024

      Dieses Buch ist in einfacher Sprache verfasst und richtet sich an Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit oder die Deutsch als Zweitsprache lernen. Die Novelle "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller behandelt die Macht von äußeren Erscheinungen und sozialen Vorurteilen anhand der Geschichte von Wenzel Strapinski, einem armen Schneider, der fälschlicherweise für einen Grafen gehalten wird.

      Kleider machen Leute. In Einfacher Sprache
    • 2024

      Die missbrauchten Liebesbriefe. Novelle

      Keller, Gottfried – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19592

      Die missbrauchten Liebesbriefe aus Kellers Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“ vereinen Literatursatire und Läuterungsgeschichte. Der erste Teil beschreibt einen skurrilen Briefwechsel zwischen dem Poeten Viggi, seiner Frau und dem Nachbarn Wilhelm, während der zweite Teil Wilhelms Entwicklung zu einem selbstbewussten Menschen zeigt. Neuausgabe mit Nachwort und Anmerkungen.

      Die missbrauchten Liebesbriefe. Novelle
    • 2023

      Die Erzählung beschreibt das Leben eines Künstlers, der im Jahr 1819 geboren wurde und früh mit dem Tod seines Vaters konfrontiert war. Trotz seiner Bemühungen in der Schule wurde er aufgrund von Konflikten und finanziellen Schwierigkeiten seiner Mutter aus der Ausbildung ausgeschlossen. Seine autodidaktischen Versuche in der Malerei und Schriftstellerei prägten seine Jugend, doch der Mangel an geeigneter Anleitung führte zu frustrierenden Erfahrungen. Mit einem starken inneren Antrieb und Künstlerstolz strebte er danach, seinen eigenen künstlerischen Weg zu finden, blieb jedoch in seiner Entwicklung eingeschränkt.

      Autobiographisches
    • 2023

      Der grüne Heinrich

      Zweiter Band

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1854 bietet einen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht werden. Diese Ausgaben können altersbedingte Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen. Ziel des Verlags ist es, wertvolle historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um deren Verlust zu verhindern.

      Der grüne Heinrich
    • 2023

      Das Sinngedicht

      Nachwort von Ricarda Huch

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In der Rahmenerzählung, die im Deutschland der 1850er Jahre spielt, trifft der junge Naturforscher Herr Reinhart auf die kluge und charmante Lucie. Ihre Begegnung entfaltet sich in einem Dialog über Liebe und Beziehungen, wobei Reinhart seine erotischen Erfahrungen teilt und Lucie ihm mit einer warnenden Geschichte begegnet. Diese Auseinandersetzung thematisiert die geistige Gleichwertigkeit von Mann und Frau als Schlüssel zu glücklichen Ehen. Die Novellen, die in diese Erzählung eingeflochten sind, beleuchten verschiedene Facetten von Liebesentscheidungen, sowohl glückliche als auch unglückliche.

      Das Sinngedicht
    • 2023

      Die Leute von Seldwyla

      Band 1 - in Großdruckschrift

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um das Lesen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit zu erleichtern. Durch diese Initiative wird der Zugang zu bedeutenden Texten verbessert und eine breitere Leserschaft angesprochen.

      Die Leute von Seldwyla
    • 2023
    • 2023

      Der grüne Heinrich von Gottfried Keller ist ein bedeutender Bildungsroman des 19. Jahrhunderts, der die Geschichte eines talentierten, aber unentschlossenen jungen Mannes erzählt. Er strebt nach Glück, scheitert jedoch an der praktischen Umsetzung seiner Ideale, was zu persönlichem und familiärem Elend führt.

      Der grüne Heinrich. Band 1