Eine promovierte Mathematikerin im Fischimbiss von Hiddensee? Klara Klühs staunt nicht schlecht, als sie erfährt, dass die Frau von Fischer Paul Kersten nicht nur Brötchen mit Bratfisch verkaufen kann. Auch die übrigen Teilnehmer(innen) des Lesetreffs, den Klara in ihrer Inselbücherei etabliert hat, wundern sich, dass auf der kleinen Insel doch nicht jeder alles von jedem weiß. Greta Kersten allerdings ist plötzlich verschwunden, gegen ihren Mann werden unschöne Anschuldigungen laut – die entspannte Frühsommerstimmung ist empfindlich gestört. Paul Kersten bittet Klara um Hilfe und ehe sie sich versieht, steckt sie mitten in einem Kriminalfall, in dem Wahrscheinlichkeitsrechnung, jahrzehntealte Lottozahlen und ein Armband aus weißer Jade eine wichtige Rolle spielen. Unterstützt wird sie dabei wieder von Pastor Harmsen, mit dem sie gerne mehr teilen würde als die Leidenschaft fürs Kriminalistische. Mit dabei sind natürlich auch die übrigen Protagonisten aus Band 1 Klara Klühs und das rote Fahrrad: Inselpolizist Schlieker und seine Frau, Gonzo aus dem Godewind, Renate Jensen, Kommissar Krömer und die kleinen Leseratten. Für frischen Wind sorgt die junge Lehrerin Rieke, die es aus Berlin in die Beschaulichkeit Hiddensees verschlagen hat
Hans-Christian Bauer Bücher






Nach „Ein nackter Arsch“ der zweite Fall von Kommissar Robert Simarek: Zuerst sieht alles nach einem normalen Todesfall aus: Ein junger Mann stirbt überraschend in einem Café am St. Johanner Markt. Rechtsmediziner Fischmayr verlässt sich aber nicht auf den ersten Anschein, sondern arbeitet gewohnt gründlich. Und so hat Kommissar Robert Simarek einen neuen Fall am Hals: Der Tote, ein russischer Wirtschaftsattache, wurde mit Geheimdienstmethoden ins Jenseits befördert. Doch wer hatte ein Interesse an seinem Tod? Bei seinen Recherchen stößt Simarek bald auf mehr Verdächtige als ihm lieb ist. Und dann scheint auch noch Anna, eine gemeinsame Freundin von Simarek und Pastor Hassdenteufel, in die Geschichte verwickelt, denn der Tote war ein guter Kunde von ihr. Weiß sie über seine Machenschaften Bescheid? Robert Simarek, immer noch im Kampf mit überflüssigen Pfunden und im Clinch mit der Freundin in Köln, setzt zusammen mit den Kollegen alles daran, den Fall zu lösen.
Kommissar Robert Simarek an ungewohntem Ort: Seine Kölner Freundin Evi hat es geschafft, ihn zu einem Opernbesuch in Saarbrücken zu überreden, und noch überraschender - Simarek ist begeistert, „Rigoletto“ berührt ihn sehr. Dass diese Begegnung mit der Welt der Oper allerdings in seine kriminalistische Arbeit nachwirken wird, damit hat er nicht gerechnet. Zwei Tage nach der Vorstellung wird der Startenor tot in der Landesoper aufgefunden: erhängt. Alles deutet auf einen Selbstmord hin, aber Simarek hat recht schnell Zweifel. Und die schöne Witwe des Sängers scheint nicht die einzige Dame zu sein, die Grund zur Trauer hat. Die Ermittlungen in diesem dritten Band der Reihe führen Simarek und sein Team in die Welt hinter dem Theatervorhang, wo offenbar nichts so ist, wie es scheint, und in der der große Tenor nicht nur Freunde hatte.
Was geschieht, wenn fünf saarländische Krimiautoren sich zusammentun? Es darf gemordet werden! Im Saarland natürlich. In der ersten Anthologie zeigen Christian Bauer, Heinz Draeger, Martin Frohmann, Angelika Lauriel und Elke Schwab die dunklen, geheimnisvollen und tödlichen Seiten des Saarlands. Wie reagiert der Saarländer an sich, wenn er bei der Zubereitung seiner Leibspeise gestört wird? Was ging dem Showdown an der Geisterbrücke in Saarbrücken voraus und welche todbringenden Folgen bringt das Ende der Schwerindustrie mit sich? Wie löst ein Auftragskiller das Problem der Vergesslichkeit und wozu kann die Sozialhilfe Menschen verleiten? Lesen Sie es in den Kurzkrimis unserer Autoren, deren Erzählstile genauso unterschiedlich sind wie sie selbst. Ein Muss für alle Krimi- und Saarlandfans.
Mensch, Körper, Krankheit
- 502 Seiten
- 18 Lesestunden
Großformatiges, vierfarbiges Lehrbuch für Berufe im Gesundheitswesen und die Ausbildung aller medizinischen Assistenzberufe. Kompakte Darstellung des notwendigen medizinischen Wissens. Die Anatomie des menschlichen Körpers ist eng mit physiologischen Prozessen verzahnt. In allen Kapiteln sind die häufigsten Krankheitsbilder mit den zugehörigen pathologischen Organ- und Funktionsveränderungen zu finden. Neu in der vierten Auflage: Inhalte entsprechend dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand aktualisiert Unterschiede in der weiblichen und männlichen Physiologie und Pathophysiologie dargestellt Abbildungen aktualisiert Neue klinische und physiologische Aspekte berücksichtigt
Niederösterreich stellte für Egon Schiele Lebenswelt und Sehnsuchtsraum zugleich dar. Fast sein gesamtes Leben verbrachte er hier zwischen Tulln, Krems, Klosterneuburg, Neulengbach, Mühling und Wien. Und so sind diese Landschaften und Städte wichtige Stationen für die Entwicklung des Künstlers. Neben den einzelnen Schaffensphasen und -orten widmet sich der Band den bisher wenig beachteten Einflüssen, wie die Beschäf tigung mit Röntgenbildern und der Kunst Franz von Stucks. Deutlich wird, wie Schiele seine Ausdruckskunst aus den wissenschaftlichen und kulturellen Strömungen seiner Zeit ent wickelte und wie stark sein niederösterreichisches Schaffen bis heute internationale Maßstäbe setzt.
Eine kalte Oktobernacht am Ufer der Saar. Eine nackte Leiche, makellos sauber, ohne Spuren äusserer Gewalteinwirkung. Die Nachricht vom Leichenfund erreicht Kommissar Robert Simarek nach durchzechter Nacht zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Und sein fröhlich reimender Assistent Trulli verbessert seine Laune auch nicht gerade. Zwar kann die Identität des Toten schnell geklärt werden, doch die Umstände des Todes sind mehr als rätselhaft. Der Selbstmord einer jungen Frau in Köln bringt unerwartet Bewegung in die Ermittlungen. Die Spur führt nach Frankreich, weit zurück in die Vergangenheit des Opfers. Doch alleine kann Simarek die Puzzlesteine nicht zusammensetzen. Kann die Therapeutin des Opfers helfen? Informationen zu Autor und Buch auch unter: www.simarek.de.
Mitten in der Welt stehen und darin aus der Gnade jenes Gottes leben, der in all der Nähe doch entzogen bleibt. Dies prägt das Leben und Schaffen des Innsbrucker Dogmatikers Roman Siebenrock. Anlässlich seines 65. Geburtstags würdigt die Festschrift den Jubilar, indem sie Stimmen einer spirituell verankerten und rational verantwortbaren Theologie ins Gespräch bringt.
Die Veränderung von menschen- und arbeitsrechtlichen Aspekten in den Supplier Responsibility Reports von Apple Inc.
Eine Untersuchung des Einflusses der Öffentlichkeit auf die Lieferkettenberichterstattung der Jahre 2007 bis 2013
Die Arbeit untersucht ökologische und soziale Herausforderungen in den Lieferketten großer Industrieunternehmen, die zunehmend in der öffentlichen Debatte stehen. Sie beleuchtet die Entstehung von Nachhaltigkeitsinitiativen, die darauf abzielen, diese Missstände zu beheben. Zudem wird der öffentliche Druck auf Unternehmen thematisiert, der durch die wachsende Sensibilisierung für diese Probleme verstärkt wurde. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Management und die Organisation innerhalb der Unternehmen.
Die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft"
Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch die Vermischung von PR und Journalismus?
Die Arbeit untersucht die ambivalente Beziehung zwischen der Presse als "vierter Gewalt" und ihrer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Historische Zitate, wie das von Napoleon Bonaparte, verdeutlichen die Furcht vor negativen Berichterstattungen, die insbesondere für Personen und Institutionen mit einem öffentlichen Image von Bedeutung sind. Rousseaus Konzept der Presse als Volksvertreter in Demokratien wird kritisch betrachtet, während die zugrunde liegende Angst vor der Presse hinterfragt wird. Die Arbeit beleuchtet die Spannungen zwischen öffentlicher Meinung und der Verantwortung der Medien.