Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Christian Bauer

    Egon Schiele
    Mensch, Körper, Krankheit
    Saarland: Krimiland. Bd.1
    Zwei dicke Möpse
    Ein dreckiger Sack
    Klara Klühs und die weiße Jade
    • 2025

      Draußen zuhause

      Einführung in die Pastoraltheologie

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Pastoraltheologie vereint praktische Lebensfelder und theoretische Diskurse, indem sie einen kreativen Austausch zwischen gelebtem Glauben und akademischem Wissen fördert. Diese Einführung bietet ein umfassendes theologisches Handwerkszeug, um eigenständig und zukunftsorientiert in der Pastoral zu arbeiten. Anlässlich des 250. Jahrestages der Pastoraltheologie als Universitätsdisziplin wird die Bedeutung einer soliden Theorie hervorgehoben, die als Grundlage für praktische Anwendungen dient. Der Ansatz ist explorativ und zielt darauf ab, verschiedene Diskurse innovativ zu verknüpfen.

      Draußen zuhause
    • 2024
    • 2023

      Erwin Osen

      Egon Schieles Künstlerfreund

      Erwin Osen hat als charismatischer Künstlerfreund Egon Schieles die Schlüsseljahre des Wiener Frühexpressionismus mitgeprägt. Seine facettenreiche Beziehung zu Schiele erreichte eine Intensität, die das radikale Schaffen Egon Schieles beflügelt hat. Hauptwerke der österreichischen Kunst waren die Folge. Erwin Osen geriet in Vergessenheit und kann heute neu entdeckt werden. Der Impulsgeber und Begleiter Egon Schieles wird als charismatischer Universalkünstler greifbar. Erwin Osen (1891–1970) ist einzigartig, ein »It-Man« der Moderne. Ausstattung und Bühnenbild, Schauspiel, Pantomime, Gesang, Kabarett, Regie vom Theater zu Stumm- und Tonfilm, Kameratechnik, dazu Malerei und Grafik – die Spielarten der Kunst Osens sind schier grenzenlos. An seiner Seite wird Egon Schiele zu seinem expressiven Hauptwerk finden. Das erste Erwin-Osen-Buch zeichnet einen einzigartigen Lebensweg nach und widmet sich der Wechselwirkung mit der Kunst Egon Schieles.

      Erwin Osen
    • 2022

      Mit dem Herzen denken

      Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Mitten in der Welt stehen und darin aus der Gnade jenes Gottes leben, der in all der Nähe doch entzogen bleibt. Dies prägt das Leben und Schaffen des Innsbrucker Dogmatikers Roman Siebenrock. Anlässlich seines 65. Geburtstags würdigt die Festschrift den Jubilar, indem sie Stimmen einer spirituell verankerten und rational verantwortbaren Theologie ins Gespräch bringt.

      Mit dem Herzen denken
    • 2021

      Mit dem Synodalen Weg tritt die Frage nach der Laienpredigt wieder auf den Plan. Welche pastoralen Chancen bietet eine Ausweitung des Predigtdienstes auf nichtgeweihte VerkundigerInnen mit und ohne Amt, gerade auch am symbolisch verdichteten Ort der Homilie in der Eucharistiefeier? Im theologisch-interdisziplinaren Dialog und mit Blick auf konkrete Veranderungsvorschlage lotet dieser Band kirchliche Moglichkeitsraume aus.

      Laienpredigt - Neue pastorale Chancen
    • 2021

      The opulent volume "Abstrock 2" is a collection of Franziska Maderthaner's paintings from 2018 to mid 2021. Her art is dominated by encounters of figures from the Old Masters with radical abstractions. This virtuoso painter confronts historical epochs with wit and irony.

      Franziska Maderthaner
    • 2021

      Die gestalterischen Beiträge in diesem Band entwickeln verschiedene Perspektiven kritischen Informationsdesigns in unterschiedlichen Medien und für vielfältige Videospiel, medizinische Diagnostik und ästhetische Erfahrung im online-Bereich. Ihr gemeinsames Ziel ist die Verbesserung sozialer Interaktion durch gestalterische Intervention. Der designwissenschaftliche Gastbeitrag diskutiert verschiedene Perspektiven, in denen sich Kunst auf Design bezieht und analysiert ihre wechselseitige Differenz als kommunikative Beziehungsstruktur.

      Aufklärung durch Gestaltung in digitalen Umwelten
    • 2021

      Die Publikation macht sich auf die Spuren starker Frauen in der österreichischen Kunstszene in einer weitgehend unentdeckten Epoche: nämlich in der Zeit von 1945 bis zur Feministischen Avantgarde der 1970er-Jahre. Dieser Abschnitt brachte herausragende Künstlerinnen wie Maria Biljan-Bilger, Susanne Wenger und Maria Lassnig hervor, die das Kunstschaffen der Nachkriegszeit gründlich aufmischten. Nach dem Zweiten Weltkrieg vereinten sich Künstler*innen im Internationalen Art Club Wien, die mit der Ästhetik der diktatorischen Regime, vor allem der nationalsozialistischen, nichts zu tun haben wollten. Viele der Künstlerinnen des Art Club waren Malerinnen. Biljan-Bilger arbeitete als Keramikerin und Bildhauerin. Johanna Schidlo war in den 1950er- und 1960er-Jahren als Tapisseriekünstlerin äußerst prominent. Des Weiteren sind in der Ausstellung Arbeiten von Greta Freist, Gerhild Diesner, Marcia Hopman, Agnes Muthspiel, Hilda Polsterer, Ursula Schuh-Diederich, Maria Szeni und Grete Yppen zu nennen. Einige der Künstlerinnen des Art Club schafften den Aufbruch über ihr Land hinaus, nach Greta Freist vor allem Maria Lassnig und Susanne Wenger. Letztere war bereits 1947 erstmals in Paris. Und noch bevor die Postmoderne nach dem Aktionismus in Wien ankam, wirkte Wenger in Afrika. Gemeinsam mit einheimischen Künstler*innen errichtete die Malerin, Textilkünstlerin und Bildhauerin den heiligen Hain der Joruba, der durch den Kolonialismus verkommen war. Seit 2005 ist dieser Wald mit ihren Archiskulpturen UNESCO Weltkulturerbe.00Exhibition: Landesgalerie Niederösterreich, Krems, Austria (16.10.2021 - 06.03.2022)

      Aufbrüche. Künstlerinnen des Art Club