Hans-Gerhard Brinkmann Bücher






Verarzten
- 91 Seiten
- 4 Lesestunden
verarzten - Ein fröhliches Wörterbuch für Heilungssuchende, Ärzte, Krankenschwestern, Apotheker, Heilpraktiker und Sanitäter - bk1395; Tomus Verlag; Dr. Michael Funcke; Paperback; 1984
Erfolgreiches Lehrbuch der Wissenschaftstheorie für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
Die Erfassung der Leistungsansprüche an Führungskräfte der Wirtschaft
- 122 Seiten
- 5 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung Der Zweck der Untersuchung.2. Anforderungen an das Erhebungsinstrument.2.1 Die Abgrenzung der einzelnen Arbeitsakte.2.2 Die Mehrdimensionalität der Anforderungen.2.3 Die Aussagekraft der verwendeten Begriffe.3. Die Behandlung der Tätigkeit von Führungskräften in der Literatur.3.1 Abgrenzung der relevanten Literatur.3.2 Systematische empirische Studien.3.3 Summarische Beschreibungen, analytische und normative Erörterungen.4. Vorbemerkung über die zur Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes angewandte Methode.5. Die Abgrenzung der einzelnen Arbeitsakte.6. Die Erfassung der Mehrdimensionalität.6.1 Der Inhalt des Arbeitsaktes.6.2 Die Stellung des Arbeitsaktes im innerbetrieblichen Entscheidungsprozeß.6.3 Der Beitrag des Arbeitsaktes zur Realisation betrieblicher Ziele.6.4 Die Klassifikation der Kontaktpartner.6.5 Der Ort der Tätigkeit.6.6 Initiative und betroffene Geldmenge.6.7 Subjektive Wertung des Arbeitsaktes.7. Der Anteil der einzelnen Dimensionen am Arbeitsakt.8. Der Übergang von der Fremdbeobachtung zur Selbstbeobachtung.9. Die Beurteilung der Beobachtungsdaten.9.1 Der Kontext der Beobachtungsdaten.9.2 Der Einfluß von Position und Firma auf die Arbeitsanforderungen.9.3 Der Einfluß der Qualifikation des Arbeitenden auf seine Arbeitsanforderungen.9.4 Der Wandel der Leistungsanforderungen in der Zeit.Anhang: Einige Beobachtungsprotokolle und ihre Vercodung.
Zahl und Vielfalt der ökonomischen Probleme des Hochschulsektors haben in den letzten Jahren - nicht zuletzt aufgrund knapper werdender Ressourcen - deutlich zugenommen. Dies war Anlass für den Bildungsökonomischen Ausschuss, sich auf seiner 27. Jahrestagung, die im März 2002 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfand, mit hochschulökonomischen Fragen zu beschäftigen. Die Beiträge dieser Tagung sind im vorliegenden Band zusammengestellt. Die Aufsätze sind zum einen hochschulinternen organisatorischen, personalpolitischen oder produktionstheoretischen Problemen gewidmet, zum anderen werden die makroökonomischen Konsequenzen alternativer Finanzierungssysteme eines gesamten Hochschulsystems betrachtet. Dabei werden nicht nur theoretische Überlegungen vorgestellt, sondern auch umfassende empirische Studien, die die Bedeutung der dargestellten hochschulökonomischen Probleme und Lösungsansätze deutlich unterstreichen.