Jubelinchen und ihre Oma
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
28 fröhliche, kurzweilige Geschichten in großer Schrift, zum Vorlesen und zum ersten Selberlesen.
28 fröhliche, kurzweilige Geschichten in großer Schrift, zum Vorlesen und zum ersten Selberlesen.
Von Kräften, die am Werke blieben
Die Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle, die von 1946 bis 1953 bestand, spiegelt die komplexe deutsche Bildungsgeschichte wider, insbesondere die Verstrickungen im Nationalsozialismus und die darauf folgende Kontinuität nach 1945. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Entwicklungen der Hochschule in dieser turbulenten Zeit und bietet einen Einblick in die politischen und sozialen Rahmenbedingungen, die die Bildungseinrichtungen prägten. Es thematisiert die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Suche nach einer neuen Identität im Bildungswesen.
Hans Nolte (1857-1916) brachte den Fußball nach Papenburg und gründete die Traditionsvereine FC Germania 08 und SV Amisia 09. Diese fusionierten 1994 im SC Blau-Weiß 94. Nolte spielte auch eine Schlüsselrolle beim Ausbau des Realprogymnasiums zum vollwertigen Gymnasium. Seine Personalakte offenbart einen Konflikt mit dem Bürgermeister, der an den Kulturkampf erinnert.
Das Buch »Juda. Gesänge« ist eine Balladensammlung über Figuren des Alten Testaments, entstanden aus der Zusammenarbeit von Börries von Münchhausen, Ephraim Moses Lilien und Friedrich Adolf Lattmann. Trotz ihrer antisemitischen Ansichten sorgte das Werk 1900 für Aufsehen. Es beleuchtet die Biografien der Protagonisten und die Entwicklung von Antisemitismus bis hin zum Holocaust, mit Parallelen zu heutigen Entwicklungen.
Jan Eric trauert um sein totes Huhn. Still legt er das letzte Geschenk seiner Freundin, ein Ei, auf den Küchentisch. Er träumt vom Land Später und erlebt am Ende eine Überraschung...
Das Leben von Johannes Hagen, mehr bekannt unter dem Namen Hans Hagen, ist von seiner Jugend an bis heute, von besonderen Erfahrungen und Erlebnissen der Führung und Bewahrung durch Gott geprägt. Besonders erlebte er das in den dreieinhalb Jahren als Soldat in Russland während des letzten Weltkrieges, dann bei seinem ungewöhnlichen Weg in den Missionsdienst nach Äthiopien und auch in den 45 Jahren seines Einsatzes in der Mission. Von Beruf Elektroingenieur und Diplom-Gewerbelehrer erhielt er, als Leiter der größten Technischen Betriebsschule in Ostberlin, auf einer Jugendfreizeit, die er leitete, einen klaren Ruf in den Missionsdienst nach Äthiopien, dem er 1959 mit seiner Frau und drei Buben im Alter von 4 bis 8 Jahren folgte. Sein letzter Einsatz in Äthiopien erfolgte 2005 in seinem 84. Lebensjahr.
ISBN: 3-7751-3838-2 Auslieferung: März 2002 Schlingpflanzen und Krokodile „Oft habe ich mich gefragt, warum ich Gottes Führung und Bewahrung in so überaus reichem Maße erleben durfte. Durch mein ganzes Leben zieht sich ein Erlebnis dieses Handelns Gottes nach dem anderen, seien es Bewahrungen, erstaunliche Führungen, Gebetserhörungen oder auch einige persönliche Heilungen.“ Mit seinen 79 Jahren blickt der Autor zurück und erzählt von seinem missionarischen „Ruf“ nach Äthiopien, seinen Erfahrungen vor Ort mit Überschwemmungen, Krokodilen, Straßenräubern und einem Mörder.
MEINE ABENTEUER MIT GOTT - Erlebnisse in Äthiopien - Wer wissen möchte, wie Hans Hagen mit seiner Familie in die Missionsarbeit in Afrika berufen und geführt wurde, sollte dieses Buch lesen. Es ist eine Kette von Gotteserfahrungen, die diese Familie aus Ost-Berlin in die abgelegensten Orte Äthiopiens geführt hat.
Die Nacht mit Abdi Nur - Erlebtes Handeln Gottes Hans Hagen, der viele Jahrzehnte als Missionar in Afrika gelebt hat, erzählt hier auf höchst anschauliche Weise von seinem Erlebnis mit dem jungen Äthiopier Abdi Nur. Er gibt uns Einblick in die erste Begegnung und zeichnet dann den geistlichen Werdegang dieses jungen Mannes nach. Ein geistliches und auch menschliches Erebnis.