Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Hermann Seiffert

    1. Jänner 1940
    Tod auf der Fashion Week
    Demokratie
    Über den demokratischen Untergang und die Wege aus der Ausweglosigkeit
    Libertarismus richtig verstehen
    Einer Flog über das Kuckucksnest
    Der Wettbewerb der Gauner
    • 2024

      Libertarismus richtig verstehen

      DE

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Die Grundlagen des Libertarismus werden in diesem Werk von Hans-Hermann Hoppe umfassend behandelt, wobei das Nichtaggressionsprinzip im Mittelpunkt steht. Hoppe kritisiert die Perspektive der Linkslibertären und differenziert sich durch seine Ausrichtung auf die politische Rechte. Er beleuchtet die Prinzipien, die seiner Ansicht nach eine klare Abgrenzung zwischen verschiedenen libertären Strömungen ermöglichen und bietet eine tiefgehende Analyse der ideologischen Unterschiede.

      Libertarismus richtig verstehen
    • 2022

      Voluntarismus

      Aufsätze, Texte und Zitate über die Freiheit

      Voluntarismus
    • 2021

      Hoppe Unplugged

      Ansichten, Einsichten und Provokationen aus Interviews und Reden von Hans-Hermann Hoppe

      Hoppe Unplugged
    • 2021

      Geht mir aus der Sonne!

      Wege aus der Bevormundung

      Das Ausmaß der willkürlichen Herrschaft und die damit einhergehende Bevormundung der Bürger vergrößert sich von Jahr zu Jahr. Ohne jede fachliche Qualifikation oder Berufsausbildung hat sich eine Heerschar politischer Gauner das Land untertan gemacht. Sie befehlen, die Menschen haben zu gehorchen. Die Herrschaftsform der offenen Macht des Demokratismus gewährt nicht dem Volk, über die Art seines Zusammenlebens zu entscheiden, sondern ermöglichen den Parteigänger ihre Gewaltphantasien auf Kosten der Bevölkerung zu verwirklichen. Solange sich nicht, frei nach Max Stirner, eine kritische Masse der Bevölkerung über die Eingriffe in ihre persönliche Integrität empört, wird es Institutionen geben, aus denen die Person nicht austreten kann. Das Ende der Bevormundung ist dann erreicht, wenn eine gewisse Masse der Beherrschten selbst nicht mehr bevormunden möchte. "Empören Sie sich", schreibt der Herausgeber, "seien Sie unregierbar!"

      Geht mir aus der Sonne!
    • 2020
    • 2019

      Der Symbolstrauch meines Heimatortes Kolkwitz ist der Blütenstrauch Kolkwitzie. Jede Blüte des Strauches kann für eine Geschichte über meinen Heimatort Kolkwitz und Erlebtes in meinem Leben stehen. Meine Großmutter Anna erzählte aus ihrem Leben viel über die Kaiserzeit, ihre Arbeit auf dem Hof und dem Feld und über ihre Erinnerung an ihren im 1. Weltkrieg früh gefallenen Mannes Hermann. Über Erlebnisse aus meiner Kindheit und Schulzeit in den 1950er Jahren und die jährlichen Klassentreffen mit meinen Schulkameraden aus der Grundschule in Kolkwitz und der Erweiterten Oberschule in Cottbus erzähle ich ausführlich. Der Lehrzeit im Kraftwerk Lauta als Betriebsschlosser, dem Studium an der TU Dresden und den Jahrestreffen mit meinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen des Rechenzentrums der Metallaufbereitung in Cottbus, die regelmäßig seit der Wende immer am 16.04. in Cottbus stattfinden, widme ich breiten Raum. Viele Beiträge sind schon seit 2009 in verschiedenen Jahrbüchern, Heimatkalendern und Lokalzeitungen veröffentlicht worden, die besonders im Mittelpunkt des letzten Teiles im Buch zu finden sind. Lesen Sie aufmerksam und entdecken Sie Zutreffendes, was auch so Sie so erlebt haben könnten.

      Kolkwitzien
    • 2019

      Lappland, das ist nicht nur die karge Landschaft mit Rentieren und Nordlichtern. Lappland ist vielmehr geprägt von der reichen Kultur der Saamen. In ihren Sagen und Mythen begegnen wir Geisterwesen, Stalos, Tschuden und immer wieder ganz besonderen Menschen. Lassen Sie sich von der Frau mit der Bärentatze in die zauberhafte Welt des Nordens entführen.

      Die Frau mit der Bärentatze
    • 2018

      Dieses Buch gewährt einen Einblick in die reiche Sagentradition der verschiedenen Sprach- und Wohngebiete der Saamen (auch: Samen) in Schweden, Norwegen, Finnland und auf der Halbinsel Kola in Russland. Die Sagen stammen zum Teil aus längst vergangenen Zeiten. Einige sind auch jüngeren Datums. Obwohl sie überwiegend schriftlich festgehalten worden sind, haben sie die ursprüngliche Lebendigkeit des mündlichen Erzählens in der saamischen Gemeinschaft bewahrt. Mit ihnen werden Glaubensvorstellungen vermittelt und Ereignisse im Sinne der Traditionsgemeinschaft gedeutet. Viele Texte illustrieren zudem die (historische) Lebenswirklichkeit und Kultur der verschiedenen saamischen Gruppen. In ausführlichen Kommentaren zu den einzelnen Sagen ordnet Hans-Hermann Bartens die Texte in die saamische Tradition ein und gibt u. a. religionswissenschaftliche Hinweise.

      Sagen aus Lappland
    • 2017

      In "Teufelskraut" wird Kathrin, die neue Lehrerin in einem Emmentaler Dorf, mit einem Geheimnis um ihren Freund Rolf konfrontiert und deckt nach dem Mord an einem alten Heiler ein Verbrechen auf. In "Blutsbande" will Klaus vor seiner Hochzeit seine Vergangenheit klären und stößt dabei auf das Geheimnis eines spukenden Ortes, was ihre Beziehung belastet.

      Teufelskraut & Blutsbande. Zwei Landkrimis in einem Band
    • 2017

      CSR und Stadtentwicklung

      Unternehmen als Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt auf, wie verschiedene Formen des unternehmerischen Engagements als bereichernde Komponenten in die Stadtentwicklung einfließen können. Es benennt die Potentiale und Chancen, die sich für Kommunen und die beteiligten Unternehmen durch die stadtbezogene Anwendung der Instrumente von Coporate Social Resonsibility und Corporate Citizenship eröffnen. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen aktuelle CSR-Projekte und -Instrumente vor, die für eine nachhaltige Stadtentwicklung eingesetzt werden und analysieren deren Wirkungen auf Stadt- oder Quartiersebene. Die Bandbreite der Kooperationsmöglichkeiten, u. a. in Form von Stadtteilpatenschaften, Corporate Volunteering Initiativen für öffentliche Räume, Infrastrukturmaßnahmen oder Werkswohnungsbauprojekten, werden exemplarisch dargestellt. Anhand der konkreten Beispiele werden effektive Organisationsstrukturen skizziert und Wege zur zielgerichteten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kommunen anwendungsorientiert aufgezeigt. Erfahrungen aus der Projektkommunikation und -steuerung werden praxisnah formuliert und handlungsorientiert aufbereitet. Damit eignet sich dieses Buch als wertvolle Grundlage für stadt- oder standortbezogene CSR-Maßnahmen und richtet sich an Unternehmen und CSR-Beauftragte, sowie an Kommunen, Stadtplaner und Vertreter der Raumwissenschaften.

      CSR und Stadtentwicklung