Karl-Peter Wanderer Bücher



![Das neue Lohnsteuerrecht 1975 [neunzehnhundertfünfundsiebzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Die Mitgliederentwicklung der Neuapostolischen Kirche in der NS-Zeit
Decodierung einer Meistererzählung?
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Autor analysiert die Mitgliederentwicklung der Neuapostolischen Kirche in der NS-Zeit. Weitgehend unwidersprochen vertrat die einschlägige Forschung bisher die Auffassung eines dynamischen Wachstums. Dieses Postulat galt zugleich als Indikator für die Konformität der Kirche gegenüber dem NS-Regime. Doch gab es tatsächlich eine erhebliche Zunahme der Mitglieder oder handelt es sich um eine «Meistererzählung»? Wurde auf eine intensive Grundlagenforschung verzichtet? Ging es darum, einer präjudizierten Erzählperspektive gerecht zu werden? Wenn dies der Fall ist, dann bedarf es der Decodierung eines solchen Narratives. Für die Analyse wurde umfangreiches, bislang unerforschtes Quellenmaterial aus staatlichen und kirchlichen Archiven herangezogen. So gibt die Publikation neue Impulse für die Bewertung der Geschichte dieser Kirche in der NS-Zeit.
Westfalen und die Welt
Die Geschichte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen westfälischer Unternehmen
Der Band erscheint anläßlich des 50. Geburtstages der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte und beleuchtet in rd. 60 einzelnen Beiträgen die Beziehungen zwischen Unternehmern und Unternehmen einzelner Regionen Westfalens und dem Ausland vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Dabei finden die Handelsbeziehungen der Familie Harkort im 18. Jahrhundert ebenso Berücksichtigung wie der Besuch von Michail Gorbatschow auf der Dortmunder Westfalenhütte im Vorfeld der deutschen Wiedervereinigung. Das Themenspektrum reicht vom Technologietransfer im frühen 19. Jahrhundert über die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte, internationale Messen und Ausstellungen bis hin zu besonderen politischen Ereignissen wie den beiden Weltkriegen, dem Ruhrkampf, der Demontage und dem Marshallplan oder der Wiege der europäischen Gemeinschaft durch den Schumann-Plan. Das Buch wird eingeleitet durch einen historischen Abriss der 1951 gegründeten Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte und der von ihr angeregten und geförderten Forschungen zur westfälischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Spiegel der bundesrepublikanischen Wissenschaftsgeschichte.
Ein Team renommierter Wirtschaftshistoriker hat die Entwicklungslinien der letzten 150 Jahre nachgezeichnet und eröffnet ein tiefes Verständnis für die regionale Wirtschaftsgeschichte.
Kommunikation ist ein konstituierendes Element im Politischen System – und Information ist der wesentliche Bestandteil von Innovation. Neuerungen waren und sind es, die Wachstum und zivilisatorischen Fortschritt ermöglichen. Zunehmend stößt jedoch das wirtschaftliche Wachstum an die Grenzen der Umweltverträglichkeit. Maßlosigkeit schädigt schließlich denjenigen, denen Wohlstand nützen soll – den Menschen. Die systemische Krise, exemplarisch nachzuvollziehen an der Finanzkrise in Jahren 2008/2009, weist auf den Irrtum einer Denkhaltung hin, die in der grenzenlosen Maximierung die Grundlage für das gesellschaftliche Zusammenleben sieht. Die Rückbesinnung auf das vernüftige Maß, im Sinne einer ökologischen Systemerhaltung, scheint ein Ausweg aus der Sinnkrise des überzogenen Marktkapitalismus zu sein. Dem müssen auch jene Rechnung tragen, die für Informationen zuständig sind – die Informationsmanager. Kommunikation ist ein soziales Bedürfnis – und Information kann so gestaltet werden, dass sie den Menschen dient – beginnend auf der lokalen Ebene.
Das Gremienwesen wirft eine Reihe ungelöster Rechtsfragen auf und ist bisher auch in seinen Erscheinungsformen und Arbeitsabläufen kaum durchleuchtet worden. Der vorliegende Sammelband vereint die Beiträge eines Forschungssymposiums, welches der Erörterung rechtlicher und verwaltungswissenschaftlicher Grundsatzfragen vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen diente. Anhand konkreter Beispiele wird dabei zugleich die Arbeits- und Wirkungsweise verschiedener Gremientypen vorgestellt. Der Band wird abgerundet durch eine Gremien-Checkliste, welche bei der Rationalisierung der staatlichen Einrichtung von Gremien Hilfestellung leisten soll.