Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität
- 1404 Seiten
- 50 Lesestunden
Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität" verfügbar.






Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität" verfügbar.
Fritz Buri (1907–1995) gehört zu den anregendsten, aber auch weithin verkannten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Vom theologischen Liberalismus und von Albert Schweitzer ausgehend, hat der Schweizer Theologe und Religionsphilosoph ein eigenständiges Denksystem entwickelt, das auch Ansätze der Existenzphilosophie von Karl Jaspers zu integrieren versteht. In den 50er Jahren hat Buri die Bedeutung des Symbolischen für eine selbstkritische Theologie herausgearbeitet und eine »Theologie der Verantwortung« entworfen. Mit seinem Spätwerk trägt er, über den Rahmen traditioneller systematischer Theologie hinaus, zum kulturübergreifenden Religionsdialog bei. Das vorliegende Werk gibt auf der Grundlage von Buris unveröffentlichter Autobiographie wesentliche Einblicke in Buris Denk- und Lebensweg.
Peter Schulz, ehemaliger SEK-Beamter, berichtet über die brisante Arbeit der Spezialeinsatzkommandos im Umgang mit extremen Gewalttätern. Er beleuchtet die Herausforderungen und die trügerische Sicherheit, die diese Elitepolizisten bieten, wenn andere polizeiliche Mittel versagen.
Bombenkrieg, Wiederaufbau, Korruption und Wirtschaftswunder. Schule und Universität, Wandel im Handel, Digitalisierung, Landleben, Wassersport, Kulturelles und Jazz als Ausdruck des Zeitgeistes. Spannende authentische Geschichten aus erster Hand von einem Zeitzeugen. Hamburg drei Jahre nach der Operation „Gomorrha“, einer Serie von Luftschlägen auf die Hansestadt, bei der rund 40.000 Menschen ihr Leben verloren.
Die Diplomarbeit analysiert den rasanten Anstieg der Internetnutzung im Vergleich zu traditionellen Medientechnologien und beleuchtet die Entwicklung des Internets vom militärischen Projekt zum globalen Netzwerk. Während Unternehmen der Old Economy beginnen, das E-Business zu nutzen, um sich im Internet zu vernetzen, hat die Automobilbranche bereits die Vorteile des B2B-Bereichs erkannt. Im Gegensatz dazu zeigt sich die Baubranche als rückständig in der Implementierung dieser Technologien, was auf ungenutztes wirtschaftliches Potenzial hinweist.
Der Essay untersucht die Bedeutung des Begriffs "Definition of Done" im Kontext der Softwareentwicklung und -produktion, wie er in Glanz' Werk "Pixeltänzer" thematisiert wird. Dabei wird die typografische Gestaltung als Mittel genutzt, um Sprache und Codes in ihrer Komplexität darzustellen. Der Text analysiert, wie diese Konzepte miteinander verwoben sind und welche Rolle sie in der modernen Literatur und digitalen Kommunikation spielen. Durch die Verbindung von literarischen und technischen Elementen eröffnet der Autor neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Sprache und Technologie.
Dieses Buch erzählt die faszinierende Erfolgsgeschichte des klassischen Mini, der seit seiner Einführung 1959 über fünf Millionen Fans gewann. Es dokumentiert verschiedene Serienmodelle und interessante Umbauten, ergänzt durch zahlreiche unveröffentlichte Aufnahmen, die es zu einem Muss für Mini-Fans machen.
Nachschlagewerk mit wichtigen Formeln und Tabellen, orientiert am Fachbuch "Mathematik Holztechnik". Enthält keine erklärenden Rechenbeispiele, sodass es bei Klassenarbeiten und Prüfungen zugelassen ist.