Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Schulz-Hageleit

    1. Jänner 1939
    Authentische Spuren
    Rückspiegel
    Kurt Tucholsky in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    SEK - ein Insiderbericht
    Fritz Buri - sein Weg
    Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität
    • 2025

      Rückspiegel

      Biografische Anmerkungen zum Zeitgeschehen 1945 bis 2010

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Bombenkrieg, Wiederaufbau, Korruption und Wirtschaftswunder. Schule und Universität, Wandel im Handel, Digitalisierung, Landleben, Wassersport, Kulturelles und Jazz als Ausdruck des Zeitgeistes. Spannende authentische Geschichten aus erster Hand von einem Zeitzeugen. Hamburg drei Jahre nach der Operation „Gomorrha“, einer Serie von Luftschlägen auf die Hansestadt, bei der rund 40.000 Menschen ihr Leben verloren.

      Rückspiegel
    • 2023

      Das widersprüchliche Selbst

      Eine kritische Theorie kapitalistischer Subjektivation

      Die meisten Menschen sind im Kapitalismus darauf angewiesen, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und auf Märkten erfolgreich zu handeln. Dazu müssen sie sich auf bestimmte Weise begreifen, ein bestimmtes Denken, Wahrnehmen und sogar Fühlen wird vorausgesetzt und zugleich produziert. Daher ist es kein Wunder, das Subjekte und ihre Formung eine bedeutende Rolle in den Kritiken am Kapitalismus seit Marx spielen – und dennoch liegt keine systematische Darstellung dieser kapitalistischen Subjektivation vor. Das Buch schließt diese Lücke. Es rekonstruiert, ausgehend von Marx, die Konzepte kapitalistischer Subjektivation im Marxismus von Lenin und Luxemburg, bei Korsch, Lukács, Rubin und Paschunkanis, bei den Freudomarxisten und in der Kritischen Theorie. Peter Schulz systematisiert ihre Ansätze und Konzepte und verortet sie im Sinne einer materialistischen Theoriegeschichte in ihrer Zeit und als kollektiven Diskussionsprozess. Daher werden auch weniger bekannte Texte und weniger prominente Autoren der Kritischen Theorie berücksichtigt.

      Das widersprüchliche Selbst
    • 2022
    • 2021

      Erfolgreich motivieren im Mannschaftssport

      Wie Leistungspotenziale von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern mobilisiert werden

      Motivation im Mannschaftssport ist nach wie vor ein zentrales Thema der Sportpsychologie. Trainer sollten wissen was zu beachten ist, um Mannschaften erfolgreich für einen Wettkampf zu motivieren. Wie kann man Spieler unterstützen, mit dem Leistungsdruck erfolgreich umzugehen. Spieler brauchen Hinweise, wie sie sich auf wichtige Spiele mental vorbereiten, ihr Selbstvertrauen stärken und übergroße Anspannung vor einem Spiel mildern können. Für Vereinsfunktionäre ist es wichtig zu verstehen, welche Auswirkungen der hohe Erfolgsdruck auf die Trainer hat. Eltern suchen Rat, wie sie ihren Kindern die Freude am Wettkampfsport erhalten und ihnen Rückhalt und Unterstützung bieten können. Für diese Anliegen hat der Autor Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie, der Stressforschung und der Sportpsychologie zusammengetragen, die helfen sollen, Lösungen für die angesprochenen Probleme zu finden.

      Erfolgreich motivieren im Mannschaftssport
    • 2020

      Der Essay untersucht die Bedeutung des Begriffs "Definition of Done" im Kontext der Softwareentwicklung und -produktion, wie er in Glanz' Werk "Pixeltänzer" thematisiert wird. Dabei wird die typografische Gestaltung als Mittel genutzt, um Sprache und Codes in ihrer Komplexität darzustellen. Der Text analysiert, wie diese Konzepte miteinander verwoben sind und welche Rolle sie in der modernen Literatur und digitalen Kommunikation spielen. Durch die Verbindung von literarischen und technischen Elementen eröffnet der Autor neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Sprache und Technologie.

      Textgestaltungsverfahren im Roman "Pixeltänzer" als Schnittstelle zwischen Romantik und Gegenwart
    • 2019

      Marbella besteht nicht nur aus Stränden, Hotels und Restaurants. Es gibt hier auch Kirchen, Kapellen und ein reiches religiöses Leben. Die Gotteshäuser verwahren wertvolle, von Künstlern äußerst realistisch gestaltete Heiligenfiguren, die von Bruderschaften verehrt und an Feiertagen in prächtigen, eindrucksvollen Prozessionen durch die Stadt geführt werden. Dann stehen sie vor allem in der Karwoche, der Semana Santa, auf schweren, reich geschmückten Thronen und werden von zahlreichen Männern oder Frauen getragen und von unzähligen vermummten Büßern, von Musikkapellen und Würdenträgern auf ihrem Weg durch enge Straßen und Gassen begleitet. Fast die ganze Nacht vernimmt man die dumpfen Töne von Trommeln und Trompeten. Tausende Zuschauer, viele Touristen drängen sich an den Straßenrändern, um fasziniert das beeindruckende Schauspiel zu beobachten. Das Buch beschreibt mit vielen Bildern die Gotteshäuser und die wichtigsten darin befindlichen Heiligenfiguren, führt ein in die dafür verantwortlichen Bruderschaften, schildert die Prozessionen und gibt einen Einblick in diese typisch andalusische Tradition. Es soll den Leser anregen, selbst einmal an diesem Geschehen teilzunehmen. Und es vervollständigt meine Marbella-Trilogie, wovon bisher "Kurze Geschichte Marbellas" und "Die Kacheln Marbellas" erschienen sind.

      Das religiöse Marbella
    • 2019

      Eurydikes Blätter

      Die Sehnsucht der Lebenden - eine Trance

      Der antike Mythos von Orpheus und Eurydike wird neu erzählt. Die beiden lernen sich kennen und fallen in eine unsterbliche Liebe. Aber ihrem Glück ist nur eine kurze Dauer beschieden und Eurydike stirbt durch ein Unglück. Orpheus folgt ihr und findet sie, es gelingt ihm, die Totengötter zu erweichen: Sie lassen seine Geliebte mit ihm gehen. Doch sie erreichen nicht gemeinsam das Licht des Tages und Orpheus irrt durch die Welt, die ihm leer erscheint. Er bleibt für sich und hofft an früheren Orten ihren Schatten zu finden und einen Hauch ihrer Liebe noch einmal zu atmen. Während all' der Suche kommt er auf eine kühne Idee. Er baut die Weltwaage und bietet den Göttern etwas an, das nicht nachwächst und man auch nicht verdienen kann. Erzählt wird mit intensiven sprachlichen Bildern, sodass Leidenschaft und Verzweiflung erlebbar, ja lesbar werden.

      Eurydikes Blätter
    • 2018

      Ein gutes Stück Bremen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Viele Häuser und Liegenschaften in Bremen haben eine bewegte Geschichte zu erzählen und sind Stein gewordener Teil der Stadtchronik. Einige von ihnen gehören der Bremer Heimstiftung, die sie in Stiftungsresidenzen umgewandelt hat. Seit ihrer offiziellen Gründung im Jahr 1953 setzt die Stiftung ihr Motto »Wohnen, wo das Leben weitergeht« konsequent um – mit der Schaffung von Wohnhäusern für ältere Menschen, die nicht isoliert auf der »grünen Wiese« stehen. Dafür hat die Bremer Heimstiftung in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur neu gebaut, sondern auch geschichtsträchtige Gebäude bezogen oder wiederbelebt. Dieses Buch erzählt mit vielen großformatigen Abbildungen die Geschichte von 17 Einrichtungen der Bremer Heimstiftung und blickt zurück auf eine bewegte Bremer Zeit. Ein Buch für Bremen-Freunde und neugierige Interessenten der Bremer Heimstiftung.

      Ein gutes Stück Bremen
    • 2017

      Burnout oder Depression?

      Wie sich Entstehung, Prävention und Therapie beider Störungen unterscheiden

      Burnout oder Depression – welche Erkrankung liegt bei einem Patienten vor? Diese Frage beschäftigt seit längerem sowohl die klinische Praxis als auch die wissenschaftliche Forschung. Handelt es sich um unterschiedliche Erkrankungen? Welche Gemeinsamkeiten finden sich bei beiden Störungen? Worin unterscheiden sie sich? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch umfassend untersucht. Beleuchtet werden nicht nur Krankheitssymptome und Therapie, sondern auch Entstehung, Primärprävention und Rückfallprophylaxe. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es sich um unterschiedliche Störungen handelt. Es zeigt sich, dass ein angemessener Umgang mit dem Krankheitsgeschehen nur möglich ist, wenn klar zwischen Burnout und Depression differenziert wird. Anderenfalls besteht immer das Risiko, dass eine vorliegende Depression als Burnout oder umgekehrt, ein Burnout als Depression verkannt wird, mit entsprechenden nachteiligen Folgen für den Patienten.

      Burnout oder Depression?