Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Ulrich Schreiber

    Opernführer für Fortgeschrittene, 3 Bde. in 5 Teilbdn.
    Opernführer für Fortgeschrittene, Band 1-3/III komplett
    Opernführer für Fortgeschrittene 3/2
    Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters
    Schubert-Handbuch
    Walpurgisnacht
    • 2018

      Ankunft

      Literarische Reportagen geflüchteter Autorinnen und Autoren

      Was bedeutet Ankunft, wenn man fliehen musste? Acht geflüch­tete Auto­rinnen und Autoren besch­reiben in litera­ri­schen Repor­tagen sehr unter­schied­liche Wege nach und in Deut­sch­land. Eines aber haben sie gemeinsam: Sie zeugen davon, wie wichtig es ist, über das Erlebte zu schreiben, um dem Einzelnen eine Stimme und ein Gesicht zu geben. Sie zeugen davon, dass nicht Massen, sondern Menschen mit indi­vi­du­ellen Geschichten ange­kommen sind. Sie zeugen davon, dass die Kraft der Lite­ratur darin besteht, neue Perspek­tiven und Zwischen­töne aufzu­zeigen

      Ankunft
    • 2017

      Kernfragen der Unternehmensbesteuerung

      Symposium für Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag

      Führende Praktiker und Wissenschaftler nehmen in diesem Tagungsband aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Ulrich Schreiber Stellung zu ausgewählten Fragen der Besteuerung von Unternehmen. Dieses Buch bietet spannende Diskussionen, interessante Argumente und neuartige Einblicke in die Systematik und Wirkungen der Unternehmensbesteuerung, die für Praktiker, Studierende und Wissenschaftler gleichermaßen von Interesse sind.

      Kernfragen der Unternehmensbesteuerung
    • 2010

      In "Kunst der Oper" beschreibt Ulrich Schreiber in fünf Bänden die Entwicklung der Oper von einer höfischen Kunstform zu einem globalen Medium. Er verknüpft Werkinterpretationen mit kulturhistorischen Kontexten und richtet sich an Opernliebhaber. Schreiber bietet dabei neue Perspektiven auf bekannte und unbekannte Werke.

      Opernführer für Fortgeschrittene, Band 1-3/III komplett
    • 2006
    • 2005

      Der dritte Band des "Schreibers" zur Operngeschichte behandelt das 20. Jahrhundert, unterteilt in deutsche und italienische Oper nach 1945 sowie französisches und britisches Musiktheater. Mit etwa 300 Einzelwerkbesprechungen wird die Verbindung von Musik-, Ideen- und Kulturgeschichte beleuchtet und das Bewusstsein für die Bedeutung der Oper geschärft.

      Opernführer für Fortgeschrittene 3/2
    • 2005

      Besteuerung der Unternehmen

      • 771 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Das Steuerrecht unterliegt einem raschen Wandel, was den Zugang zur Unternehmensbesteuerung erschwert. Umso wichtiger ist es, die grundlegenden Strukturen des Steuerrechts der Unternehmen zu kennen, um seine ökonomischen Wirkungen zu verstehen. Dieses Buch behandelt die Grundzüge des Steuerrechts der Unternehmen und der von diesem Steuerrecht ausgehenden Steuerwirkungen. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, kann aber auch Studierenden der Rechtswissenschaften und der Finanzwissenschaft von Nutzen sein, die sich mit der Unternehmensbesteuerung befassen.

      Besteuerung der Unternehmen
    • 2004

      Das 4. Internationale Literaturfestival Berlin (21.9. bis 2.10.2004) stellt 100 eingeladene Autoren mit Foto, Biographie in deutscher und englischer Sprache sowie einer Auswahl ihrer wichtigsten Publikationen vor. Aufgrund der großen Resonanz wird der Katalog in ähnlicher Konzeption, wie 2003 erscheinen. Jeder Autor wurde gebeten, eine individuelle Antwort zum Motto "Make answer, Muse!" zu senden. Ihre spontanen Reaktionen - ob Foto, Collage, Gedicht oder object trouvé - wurden gestalterisch integriert. Was tun die Dichter, wenn die Musen schweigen, die Inspiration versagt, die Feder bockt, die Tinte stockt? Selbst Shakespeare litt unter dem "Schreibblock", wie seine ungeduldige Anrufung der Musen zeigt: "Wie, Muse, willst du deine Säumnis sühnen? Du schweigst, wo Wahrheit trägt der Schönheit Kleid, Die engverbunden dem Geliebten dienen, Und so tust du und bist dadurch geweiht. Antworte, Muse! Sagst du mir wohl gar, Wahrheit erstrahle schön auch ohne dich, Und ohne Kunst sei echte Schönheit wahr, Das Beste sei das Beste stets an sich? Er braucht dich nicht! Deshalb willst du nicht singen? Das ist kein Grund! Denn ist es nicht dein Amt, Ihm übers goldne Grab noch Ruhm zu bringen, Daß hell sein Lob in fernster Zukunft flammt? Tu deinen Dienst! Ich lehre dich die Art, Daß ihn, gleich uns, die spätste Zeit gewahrt."

      4. Internationales Literaturfestival, Berlin
    • 1996

      Hrsg. von Walther Dürr und Andreas Krause. 700 Seiten.

      Schubert-Handbuch
    • 1989