Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Walter Lorenz

    Remscheid auf alten Postkarten
    Die Grossgemeinde Illingen-Saar in alten Ansichten
    Preis- und Mengenanpassungen in dynamischen Ungleichgewichtsmodellen
    Baurohstoff-Fibel zur vorläufigen Beurteilung von Baurohstoffen im Gelände
    Handbuch zur geologisch-technischen Bewertung von mineralischen Baurohstoffen
    Gohr, Nievenheim, Straberg
    • 2003

      Die Erkundung und Nutzung von Baurohstoffen ist entscheidend für die Entwicklung von Ländern, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand. Diese Rohstoffe sind unerlässlich für den Infrastrukturausbau, sei es beim Wohnungsbau oder bei Verkehrsverbindungen. In vielen Entwicklungsländern stehen Fachleute wie Geologen und Bauingenieure vor der Herausforderung, die Vorkommen und Lagerstätten von Baurohstoffen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit zu bewerten. Oftmals hindern unzureichende Kenntnisse der geologischen und technischen Voraussetzungen die effektive Nutzung einheimischer mineralischer Rohstoffe. Um diesen Fachleuten Entscheidungshilfen zu bieten, wurde ein Handbuch erstellt, das die wichtigsten Bewertungskriterien nutzerorientiert zusammenfasst. Es behandelt die Anforderungsprofile der wichtigsten Baurohstoffe, darunter Kies, Sand, gebrochener Naturstein und viele mehr, und bereitet die geologischen und technischen Kriterien speziell für Entwicklungsländer auf. Neben technischen Aspekten werden auch umwelt- und ressourcenschonende Nutzung behandelt. Die Verbindung von geologisch-mineralogischem und technischem Wissen wird als besonders wichtig erachtet. Das Handbuch zielt darauf ab, Denkanstöße zu geben und zur Selbsthilfe zu motivieren, und bietet eine praxisorientierte Perspektive an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Geowissenschaften.

      Handbuch zur geologisch-technischen Bewertung von mineralischen Baurohstoffen
    • 2002

      Unter Baurohstoffen versteht man diejenigen mineralischen Rohstoffe, aus denen Baustoffe hergestellt werden können. Es sind dies hauptsächlich Sande und Kiese, Tone, vulkanische Lockergesteine und die festen Gesteine. Vielfach ist es im Gelände nötig, Locker- oder Festgesteine bezüglich ihrer Verwendbarkeit als Baurohstoff überschlägig zu beurteilen. Häufig muss dies geschehen, ohne dass ein Labor verfügbar ist, das dem Geländegeologen verlässliche und belastbare Informationen und Resultate anbieten kann. Eine wenigstens vorläufige, überschlägige Bewertung mineralischer Rohstoffe im Gelände ist aber unumgänglich, um bereits während der ersten Phasen der Rohstofferkundung (Reconnaissance, Prospektion) zu erkennen, ob eine weitere Untersuchung des gefundenen Materials überhaupt gerechtfertigt ist. Vielen Geologen fehlt die Praxis in der Beurteilung von Baurohstoffen im Gelände. Diesem Mangel soll mit der vorliegenden Baurohstoff-Fibel abgeholfen werden. Auch für den Bauingenieur dürfte dieser Leitfaden bei der überschlägigen Beurteilung von mineralischen Baurohstoffen eine willkommene Hilfe sein.

      Baurohstoff-Fibel zur vorläufigen Beurteilung von Baurohstoffen im Gelände