Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Werner Wahl

    2. Jänner 1954
    Schluss mit dem ewigen Aufschieben
    Entdecke das Glück des Handelns
    Stil und Stilistik
    Gerontologie - Einführung und Geschichte
    Drogenkompendium für Lehrer und Eltern
    Die neue Psychologie des Alterns
    • 2024

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1881 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren. Durch sorgfältige Reprints wird sichergestellt, dass diese kulturellen Erben in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Fokus liegt auf der Erhaltung und Wertschätzung der kulturellen Geschichte.

      Worte der Erinnerung: geweiht dem Andenken an den verewigten Oberrabbiner Dr. Jacob Hollander
    • 2024
    • 2023

      Dieses Buch geht von der Annahme aus, dass im Zuge der demografischen Alterung unserer Bevölkerung den sozialen Berufen heute, aber erst recht in der Zukunft, eine gesellschaftlich und individuell höchst zentrale Aufgabe zufällt. Vor diesem Hintergrund gibt das vorliegende Buch einen gut verständlichen Überblick zur Rolle der Alternspsychologie für soziale Berufe. Einerseits werden Altersbilder und -stereotypen sowie Theorien der Alternspsychologie behandelt. Andererseits werden neueste Befunde, z. B. zur kognitiven Entwicklung, zu Persönlichkeit und zu sozialen Beziehungen, vorgestellt. Blicke auf psychologische Interventionen sowie auf methodische Aspekte der Alternspsychologie runden das Bild ab.

      Psychologie für die Arbeit mit Menschen höheren Lebensalters
    • 2022

      Ägyptische Impressionen

      Das Werden von Sekem 1981-1995

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Tagebuchaufzeichnungen von Dr. Hans Werner bieten einen persönlichen Einblick in die Entwicklung des SEKEM-Projektes in Ägypten während seiner Reisen in den Jahren 1981 und 1995. Das Projekt widmet sich der Urbarmachung von Wüstengeländen zur Anpflanzung von Heilkräutern und Nahrungsmitteln und nutzt die Erträge zur Finanzierung sozialer und kultureller Einrichtungen. Die Aufzeichnungen reflektieren sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge dieses innovativen Ansatzes zur nachhaltigen Entwicklung.

      Ägyptische Impressionen
    • 2021

      Das lange Leben leben - aber wie?

      Interdisziplinäre Blicke auf Altern heute und morgen

      In diesem ersten Band der neuen Reihe "Lange Leben leben Altern gestalten" wird in gut verständlicher Weise dargestellt, dass die gegenwärtige Alternsforschung hilfreich ist, um den Potentialen, Anforderungen und Widersprüchlichkeiten des Älterwerdens proaktiv zu begegnen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse bieten die AutorInnen vielfältige Anstöße zum Umgang mit zentralen Fragen, die sich nicht nur für ältere Menschen, sondern bereits für Menschen mittleren Alters stellen.

      Das lange Leben leben - aber wie?
    • 2018

      Das Buch ist eine wertvolle kulturelle Quelle, die von Wissenschaftlern als bedeutend erachtet wird. Es wurde aus einem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden darin die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Verfassungsgeschichte Der Stadt Schaffhausen Im Mittelalter
    • 2017

      Die Sammlung enthält neue, unveröffentlichte Erzählungen des Autors, die zuvor in literarischen Foren getestet wurden. Die Geschichten sind überwiegend fiktiv und basieren auf der Fantasie des Autors, wobei Ähnlichkeiten mit realen Personen zufällig sind. Einige Texte enthalten biographische Elemente, die jedoch klar erkennbar sind.

      Das Horoskop
    • 2017

      Die neue Psychologie des Alterns

      Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase

      4,5(2)Abgeben

      Wir altern heute anders Wir werden nicht nur deutlich älter als die Generationen vor uns, sondern das Älterwerden an sich „funktioniert“ heute ganz anders als noch vor 30 oder 40 Jahren. In unseren Köpfen spuken jedoch noch Bilder und Vorurteile vom Altern und Altsein herum, die längst keine Gültigkeit mehr haben. Was sind die Herausforderungen des höheren Alters heute? Wie muss sich unser Verständnis vom Altern in Zukunft ändern? Wie können wir uns ganz individuell gut auf das Alter vorbereiten? Antworten auf diese Fragen gibt der renommierte Alternspsychologe Prof. Dr. Wahl in seinem Buch über die vielleicht vielschichtigste und komplexeste Phase unseres Lebens. Er zeigt darin, dass wir keine Angst vor dem Älterwerden haben müssen und wie wir uns aktiv darauf einstellen können. Anhand gesicherter Erkenntnisse aus Langzeitstudien (über mehrere Jahrzehnte), korrigiert er unsere hartnäckig negative Bewertung des Alters, und er zeichnet ein neues, differenzierteres Bild vom Älterwerden, das viele erstaunlich positive Facetten hat (z. B. Anpassungsfähigkeit, Ausgeglichenheit und seelische Gesundheit).

      Die neue Psychologie des Alterns
    • 2016

      In diesem Buch „Blicke auf andere, tränenscharf“ habe ich Erzählungen und Gedichte aus neuester Zeit gesammelt. In ihnen verbirgt sich ein ganzes Konglomerat von Erinnerungen, die sich im Blickwinkel gegenwärtiger Erlebnisse und Erfahrungen zu neuen Geschichten verdichtet haben. Auch wenn daher zugegebenermaßen biographische Details ihre Verwendung finden, so werden sie doch immer zu literarischen Texten verarbeitet. Es handelt sich also immer um eine ins Literarische verwandelte Biographie mit all den entsprechenden Veränderungen und Zusätzen, die das Erfinden von Geschichten mit sich bringt. Bei jeder Geschichte bezieht der Erzähler eine eigene Perspektive und gestaltet aus dieser Perspektive die betreffende Handlung und die Gedanken der Personen. Das depressive Gedicht eines Landstreichers zum Beispiel ist eben aus der Sicht dieses Menschen geschrieben, der zum Zeitpunkt der Erzählung gerade von dunklen Gedanken beherrscht wird, und beileibe nicht aus der Sicht des Autors. Das sollte man beim Lesen immer wieder bedenken. Ein wenig anders allerdings liegen die Dinge bei den Gedichten. Diese stehen naturgemäß dem Autor näher, vor allem dann, wenn es sich um weltanschaulich philosophische Texte handelt, wie zum Beispiel bei den Gedichten „Die Zeit steht still“ und „Der Kieselstein“. Aber auch hier leistet sich der schreibende Autor mitunter das Vergnügen des reinen, von der persönlichen Erinnerung losgelösten Erfindens, zum Beispiel in dem humorigen Gedicht „Das Rendez-vous“.

      Blicke auf andere, tränenscharf
    • 2016

      Die Eingangsgeschiche „Das Horoskop“ enthält viele Merkmale eines Thrillers und schildert die Verunsicherung eines Menschen, der durch die Begegnung mit einer Frau beinah in die Fänge eines terroristischen Netzwerks gerät. „Arzt vor Gericht“ und „Die Ballonfahrt“ sind eher psychologische Geschichten um Liebe und Selbstverwirklichung. „Das verlorene Gedächtnis“ behandelt den Versuch eines Menschen, sich von traumatischen Erinnerungen zu befreien. „Die alte Frau“ ist ganz aus der Perspektive eines alten Menschen erzählt, der mit den spezifischen Problemen der Vereinsamung im Alter zu kämpfen hat. Auf ein eigenes konkretes Erlebnis geht die Geschichte „Die Liliputanerin“ zurück, während „Das Lebkuchenherz“, „Das schönste Weihnachtsgeschenk“ und „Eifersucht“ völlig frei erfundene Erzählungen sind, die um die Themen Ehe und Familie kreisen. „Elsa die Wespe“ könnte man dem Genre des magischen Realismus zuordnen, „Veronika“ handelt vom Problem der Sterbebegleitung und „Die Zeit“ ist eher eine kleine philosophische Parabel.

      Das Horoskop und andere merkwürdige Geschichten