Der vorliegende Band stellt zunächst eine Reihe von Ansätzen und Verfahren dar, die sich mit der Analyse journalistischen Sprachgebrauchs beschäftigen. Breiten Raum nehmen dabei vor allem die linguistischen Untersuchungsschwerpunkte ein: Syntax und Wortschatz, rhetorisch-stilistische Aspekte, Rubriksprachen, textologische Analyse. Da die meisten Arbeiten auf sehr heterogenem Material basieren, stellt sich sodann die Frage, nach welchen Gliederungskriterien Korpora mit funktional vergleichbaren Texten zu gewinnen sind. Ausgehend von der Diskussion pressespezifischer Konstitutionsbedingungen werden mithilfe des Intentionalitätskonzepts fünf Textklassen unterschieden. Die anschließende Differenzierung von Textsorten ergibt sich aus der Berücksichtigung weiterer Merkmalsdimensionen (Makrostruktur, Kommunikationsmodalität, Zeitbezug, Textthema u. a.). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Skizzierung verschiedener journalistischer Textsorten, wobei die betreffenden Kapitel für die Neuauflage durchweg neu geschrieben und erweitert wurden.
Heinz-Helmut Perkampus Bücher






UV-VIS-Spektroskopie und ihre Anwendungen
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Die UV-VIS-Spektroskopie ist eine fundamentale Methode der Molekülspektroskopie, die auf dem Bouguer-Lambert-Beer Gesetz basiert. Die Entwicklung dieser Technik verlief parallel zur Verbesserung der Lichtdetektoren, vom menschlichen Auge bis hin zu modernen Siliziumdioden. In den letzten Jahrzehnten hat die Quantenchemie die Beziehung zwischen Lichtabsorption und Materie verstärkt beleuchtet. Dieses Buch behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen der UV-VIS-Spektroskopie, die für Naturwissenschaftler in Chemie, Physik und Biochemie von großem Interesse sind.
Höflichkeitsstile
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Höflichkeit und Kommunikation gehören zusammen. Dies gilt auch für Kontakte mit Nichtmuttersprachlern; mangelnde Kenntnisse der Zielkultur führen hier leicht zu Konflikten. Der Einblick in kommunikative Gepflogenheiten der Kommunikationspartner und in divergierende Höflichkeitsstile ist generell von großer Wichtigkeit. Der Sammelband verfolgt das Ziel, die Vielfalt und die Vielschichtigkeit verbaler Höflichkeit anschaulich zu machen. Im Vordergrund stehen dabei weniger theoretische Überlegungen als vielmehr konkrete Fragestellungen. Die herangezogenen Materialien entstammen unterschiedlichen Bereichen, und sie illustrieren Höflichkeitserscheinungen sowohl aus intrakultureller als auch aus interkultureller Sicht.
Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Interkulturelle Interpretation sprachlicher Handlungen in deutscher Alltagskommunikation. Außerdem werden kulturabhängige Verhaltensnormen im deutschen Sprach-/Kulturbereich beschrieben.
Der vorliegende Band informiert über ein Kolloquium, das im November 2015 zum 100. Todestag von Michel Bréal in seiner Geburtsstadt Landau veranstaltet wurde. Die Beiträge beschäftigen sich mit seinen wichtigsten Etappen und Wirkungsfeldern, wobei besonders auch die Rolle Bréals als Erfinder des olympischen Marathonlaufs hervorgehoben wird.
Der vorliegende Band erinnert an das Wirken und an die Verdienste einiger namhafter Persönlichkeiten aus Landau in der Pfalz. Es wird versucht, ihre Bedeutung für die heutige Zeit sichtbar zu machen und zu klären, in welchem Maße die dargestellten Personen als Zeugen ihrer Zeit, als Seismographen ihres Milieus und ihrer speziellen historischen Bedingungen gelten können. Zur Sprache kommen Zehn Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Literatur, deren Impulse, deren Ideen weit über Landau und die Region hinaus Bekanntheit erlangt haben.
Medienlinguistik beschäftigt sich, so tautologisch das klingt, mit dem Sprachgebrauch in den Medien; sie ist nicht eigentlich eine neue linguistische Teildisziplin, sondern bezeichnet ein (mehr oder weniger) neues Untersuchungsfeld im Rahmen einer pragmatisch ausgerichteten Sprachwissenschaft. Medienlinguistik partizipiert insofern an Begriffen und Methoden, wie sie aus der Analyse sprachlichen Handelns und kommunikativer Praxis hervorgegangen sind. Die Beiträge des vorliegenden Bands gehen zurück auf eine internationale Fachkonferenz „Kontrastive Medienlinguistik“, die am 18./19. Mai 2007 in Landau/Pfalz stattfand; sie bieten Analysen zur Tages- und Zeitschriftenpresse und beleuchten Strategien der Werbung und der „neuen Medien“. Die Herausgeber: Hartmut E. H. Lenk, Priv.-Doz. und Universitätslektor am Germanistischen Institut der Universität Helsinki. Heinz-Helmut Lüger, Professor für Romanistik an der Universität Koblenz-Landau.
Die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache haben seit ihrer Veröffentlichung 2003/04 zu beträchtlichen Umorientierungen in der Fremdsprachenvermittlung geführt, sie gelten heute als Auftakt für eine neue Ära, die mit dem Etikett „Standard- und Kompetenzorientierung“ verbunden ist.
Linguistik für die Fremdsprache Deutsch
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Ohne Frage stellt die deskriptive Linguistik für das Fach Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache eine zentrale Bezugswissenschaft dar. Die vorliegenden Beiträge versuchen, dies aus unterschiedlichen Perspektiven näher zu beleuchten und insbesondere den Nutzen für die Lösung häufiger Lehr- und Lernprobleme aufzuzeigen.
