Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Meyer-Meinerdingen

    Kasper B. in Gefahr
    Geheimauftrag für Kasper B.
    Herz des Spartakus
    Die kleine grosse Stadt
    Ein festes Mass in unserer Zeit
    Pferde anders aufgezäumt
    • 2024

      Ein festes Mass in unserer Zeit

      Geschichte der Freien Evangelischen Schule Zürich

      Die Freie Evangelische Schule in Zürich wurde 1874 von konservativen protestantischen Familien gegründet und ist eine der ältesten Privatschulen des Kantons. Sie entwickelte sich von einer rein protestantischen Institution zu einer christlich-humanistisch geprägten Schule für alle. Die Schule bietet verschiedene Bildungswege und ist unabhängig von staatlicher Unterstützung.

      Ein festes Mass in unserer Zeit
    • 2022
    • 2017

      Hans Mühlestein (1887-1969)

      Leben und Werk eines Aussenseiters

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der aus Biel stammende Hans Mühlestein war ein vielseitiger Schriftsteller. Bereits als Zwanzigjähriger erhielt er für sein erstes lyrisches Werk einen Preis der Schillerstiftung. Er studierte in Deutschland Philosophie und Kunstgeschichte. 1914 erschien sein erstes Werk über Ferdinand Hodler, dem 1942 ein zweites folgte. In den Zwanzigerjahren schrieb er mehrere Bücher über die etruskische Kultur; 1928 promovierte er an der Universität Zürich. 1930–1932 war er Lehrbeauftragter für Urgeschichte an der Universität Frankfurt. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz verfasste er zahlreiche Dramen; für «Menschen ohne Gott» erhielt er 1933 den Berner Dramenpreis. Sein Engagement für das republikanische Spanien führte ihn zum Eintritt in die Kommunistische Partei; er wurde zu einem vehementen publizistischen Verteidiger der Sowjetunion. Während des Zweiten Weltkriegs schrieb er ein umfassendes Werk über den schweizerischen Bauernkrieg von 1653. Nach dem Krieg wurde er aus der kommunistischen Partei der Arbeit ausgeschlossen; gleichzeitig scheiterte eine Berufung an die Universität Leipzig. Die letzten Lebensjahrzehnte verbrachte Mühlestein in einer politischen und publizistischen Isolation.

      Hans Mühlestein (1887-1969)
    • 2016
    • 2015
    • 2013

      Die VOB "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen" muss wirksam unter den Vertragsparteien vereinbart werden, wenn sie bei der Abwicklung der geplanten Baumaßnahme gelten soll. Dieses neue Beuth Pocket zerlegt die VOB/B, gültig für die Durchführung der Baumaßnahmen, praxisgerecht in die Pflichten des Auftraggebers und des Auftragnehmers. Jeder, der hier nachschlägt, ist einer der beiden Parteien zuzuordnen: Entweder ist er Bauherr oder Bauunternehmer. Beide Seiten sollen das Bauvorhaben fristgerecht und kostenhaltend erstellen, haben aber grundsätzlich unterschiedliche Interessen. Dieses Pocket soll helfen, die wichtigsten Reibungspunkte unter den Parteien schnell und grundlegend zu erfassen. Es dient der ersten Einschätzung von Konflikten in der Bauabwicklung und kann den Weg zu einer schnellen Einigung ebnen.

      VOB-B kurz & bündig
    • 2012

      Im Jahr 2012 feiert das Zürcher Pfadikorps Glockenhof seinen 100. Geburtstag. Das Werk bietet Einblicke in ein Jahrhundert Pfadigeschichte und persönliche Erlebnisse verschiedener Generationen. Es umfasst einen historischen Teil mit Spezialkapiteln, einen Erinnerungsteil mit Beiträgen ehemaliger Pfadfinder und einen Anhang mit Stammbäumen über die Entwicklung der Einheiten auf Wolfs- und Pfadistufe. Der historische Teil behandelt die Gründung, den Aufstieg zu 1500 Mitgliedern, die Wolfs- und Roverstufe sowie den Einzug der Mädchen, von den Wolfsführerinnen bis zur Abteilung Manegg. Auch die Ausbreitung des Korps in die Agglomeration, der Pfadibetrieb und die Entwicklung der Familienabende werden thematisiert. Besondere Beiträge widmen sich den Pfadfindern trotz Allem (PTA), den Seepfadfindern, dem Heimverein und der Mädchenabteilung Manegg. Ehemalige und aktive Mitglieder, deren Altersunterschied bis zu achtzig Jahre beträgt, teilen markante Erfahrungen aus ihrer Pfadizeit. Diese reichen von einer Kuh, die ins Zelt wanderte, bis zu einer Pfadigruppe, die vorübergehend in die Fänge der Gestapo geriet, sowie von einem Lager für kriegsgeschädigte Kinder bis zu einem vermeintlichen Theaterskandal am Familienabend. Viele Beiträge sorgen für Schmunzeln, einige regen zum Nachdenken an.

      100 Jahre Pfadikorps Glockenhof
    • 2011
    • 2005

      CD "Tondokumente zur Schweizer Geschichte" : Diese Cd enthält 24 bisher nicht veröffentlichte Hördokumente- Ausschnitte aus Reportagen, Stimmungsbildern, Interviews oder Reden aus den Archiven von Schweizer Radio DRS.

      Vom Ancien Régime bis zur Gegenwart