Allerorts ist seit dem Fall des Eisernen Vorhanges von der Aufhebung von Grenzen die Rede, von Integration und Freizügigkeit als Ausdruck eines zusammenwachsenden ”Global Village”. Die Vervielfachung und Beschleunigung der Kapital-, Waren- und Migrationsströme gilt dafür als Indikator. Es scheint, als gehörten Grenzen der Vergangenheit an. Bei näherem Hinsehen springen gleichwohl alte und neue Barrieren ins Auge. Zwar gibt es keinen Eisernen Vorhang und keine Berliner Mauer mehr, “Schengen” und die Befestigungslinie zwischen den USA und Mexiko grenzen indes Zentralräume von Randgebieten ab. Zudem existieren Mauern zwischen Stadtvierteln unterschiedlicher religiöser und ethnischer Gruppen von Belfast über Ustí/Labem bis Jerusalem. Zur Isolierung der Palästinenser in den besetzten Gebieten wird von Israel eine modernisierte Variante des ”Eisernen Vorhangs” fertiggestellt. Neue Grenzen entstehen durch neue Staatsgründungen von Estland bis Moldawien. Zonen, Linien, Marken und Mauern sind also keineswegs von der Landkarte verschwunden.
Informationen zur Titelgruppe: Themenband Evolution Alle Teilgebiete der
Biologie stehen mit der Lehre von der Evolution in Verbindung. Anschauliche
Beschreibungen der Themen nehmen Bezug auf hochaktuelle Aspekte, zum Beispiel
die neuesten Erkenntnisse zur Stammesgeschichte. Themen: Belege für die
Evolution Grundlegende Evolutionsmechanismen Die Evolution von Verhalten
Grundlegende Evolutionstheorien Informationen zur Reihe: Zur Konzeption
Biosphäre ist sowohl Lehr- als auch Arbeitsbuch. Nach dem 3+1-Konzept bilden
die behandelten Themen in sich geschlossene Einheiten. Die Struktur ist für
die Schüler/innen leicht nachvollziehbar: Auf drei Informationsseiten folgt
eine Seite mit materialgebundenen Aufgaben oder Versuchen. Ausgewählte
Beispiele begleiten die Inhalte der Lehrbuchseiten im Sinne des exemplarischen
Lernens . Die Einstiege orientieren sich an den Lebenswelten der
Schüler/innen. Zum Aufbau Das Lehrbuch ist fachsystematisch strukturiert.
Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die das Kapitelthema
vorstellt. Die Informationsseite eröffnet jedes Kapitel mit einem
Einstiegsfoto und -text sowie einer Frage, die in das Kapitel einführt. Die
Aufgaben auf der Materialseite berücksichtigen die von der KMK empfohlenen
Kompetenzbereiche. Im-Blickpunkt -Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge im
Sinne eines fächerübergreifenden Arbeitens auf. Ausgewählte Biologische
Prinzipien beziehungsweise Basiskonzepte werden an konkreten Beispielen
wiederholt. Der Klausurtrainer im Schülerbuch dient dazu, die im Hauptkapitel
behandelten Inhalte in Form von klausurähnlichen Aufgaben anzuwenden. Am Ende
der Hauptkapitel fassen Grundwissen -Seiten zentrale Inhalte zusammen.
Themenband Evolution Alle Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von
der Evolution in Verbindung. Anschauliche Beschreibungen der Themen nehmen
Bezug auf hochaktuelle Aspekte, zum Beispiel die neuesten Erkenntnisse zur
Stammesgeschichte. Themen: Belege für die Evolution Grundlegende
Evolutionsmechanismen Die Evolution von Verhalten Grundlegende
Evolutionstheorien Themenband Ökologie Zusätzlich zu grundlegenden Inhalten
der Ökologie greift der Band gegenwärtige Themen auf, etwa den Ökologischen
Fußabdruck , und gibt einen Überblick über die vielfach vernetzten
Teilgebiete. Themen: Abiotische und biotische Faktoren Aufbau und Merkmale von
Ökosystemen Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt Themenband Genetik
Klassische Inhalte verbunden mit aktuellen Aspekten: Um neueste
Forschungsmethoden und -ergebnisse nachvollziehen zu können, ist es notwendig,
die Grundlagen der Genetik zu verstehen. Themen: Klassische Genetik Grundlagen
molekulargenetischer Forschung Werkzeuge und Anwendungsgebiete der
Biotechnologie Humangenetische Forschungsschwerpunkte Themenband Neurobiologie
Biosphäre Neurobiologie meistert den Spagat zwischen gesicherten
neurobiologischen Grundlagen, wie Aufbau des Gehirns oder prinzipielle
Funktionsweisen, und aktuellen, sich ständig erweiternden Erkenntnissen der
relativ jungen Wissenschaft. Die Themenauswahl entspricht der Relevanz für den
Biologieunterricht in der Qualifikationsstufe. Themen: Nervensystem und
Nervenzellen Vom Reiz zur Reaktion Verhalten und Kognition
Die Reihe "Biosphäre Sekundarstufe II" wird um ein Themenheft zur Genetik erweitert. Die Hefte sind als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert (s. "Ökologie", ID-A 26/12). Behandelt werden in komprimierter Form die klassischen Inhalte der Genetik, Grundlagen der Molekulargenetik, Biotechnologie und humangenetische Forschungsschwerpunkte. Reihenüblich mit vielen farbigen Fotos und Grafiken illustriert, ist der Band zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffs bestens geeignet. Neben "Genetik" von D. Baron (ID-A 36/12) und I. Kronberg: "Genetik und Immunbiologie" (BA 11/05) überall einsetzbar. (1 S)
Informationen zur Titelgruppe: Themenband Genetik Klassische Inhalte verbunden
mit aktuellen Aspekten: Um neueste Forschungsmethoden und -ergebnisse
nachvollziehen zu können, ist es notwendig, die Grundlagen der Genetik zu
verstehen. Themen: Klassische Genetik Grundlagen molekulargenetischer
Forschung Werkzeuge und Anwendungsgebiete der Biotechnologie Humangenetische
Forschungsschwerpunkte Informationen zur Reihe: Zur Konzeption Biosphäre ist
sowohl Lehr- als auch Arbeitsbuch. Nach dem 3+1-Konzept bilden die behandelten
Themen in sich geschlossene Einheiten. Die Struktur ist für die Schüler/innen
leicht nachvollziehbar: Auf drei Informationsseiten folgt eine Seite mit
materialgebundenen Aufgaben oder Versuchen. Ausgewählte Beispiele begleiten
die Inhalte der Lehrbuchseiten im Sinne des exemplarischen Lernens . Die
Einstiege orientieren sich an den Lebenswelten der Schüler/innen. Zum Aufbau
Das Lehrbuch ist fachsystematisch strukturiert. Jedes Hauptkapitel startet mit
einer Doppelseite, die das Kapitelthema vorstellt. Die Informationsseite
eröffnet jedes Kapitel mit einem Einstiegsfoto und -text sowie einer Frage,
die in das Kapitel einführt. Die Aufgaben auf der Materialseite
berücksichtigen die von der KMK empfohlenen Kompetenzbereiche. Im-Blickpunkt
-Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge im Sinne eines fächerübergreifenden
Arbeitens auf. Ausgewählte Biologische Prinzipien beziehungsweise
Basiskonzepte werden an konkreten Beispielen wiederholt. Der Klausurtrainer im
Schülerbuch dient dazu, die im Hauptkapitel behandelten Inhalte in Form von
klausurähnlichen Aufgaben anzuwenden. Am Ende der Hauptkapitel fassen
Grundwissen -Seiten zentrale Inhalte zusammen. Themenband Evolution Alle
Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von der Evolution in Verbindung.
Anschauliche Beschreibungen der Themen nehmen Bezug auf hochaktuelle Aspekte,
zum Beispiel die neuesten Erkenntnisse zur Stammesgeschichte. Themen: Belege
für die Evolution Grundlegende Evolutionsmechanismen Die Evolution von
Verhalten Grundlegende Evolutionstheorien Themenband Ökologie Zusätzlich zu
grundlegenden Inhalten der Ökologie greift der Band gegenwärtige Themen auf,
etwa den Ökologischen Fußabdruck , und gibt einen Überblick über die vielfach
vernetzten Teilgebiete. Themen: Abiotische und biotische Faktoren Aufbau und
Merkmale von Ökosystemen Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt Themenband
Genetik Klassische Inhalte verbunden mit aktuellen Aspekten: Um neueste
Forschungsmethoden und -ergebnisse nachvollziehen zu können, ist es notwendig,
die Grundlagen der Genetik zu verstehen. Themen: Klassische Genetik Grundlagen
molekulargenetischer Forschung Werkzeuge und Anwendungsgebiete der
Biotechnologie Humangenetische Forschungsschwerpunkte Themenband Neurobiologie
Biosphäre Neurobiologie meistert den Spagat zwischen gesicherten
neurobiologischen Grundlagen, wie Aufbau des Gehirns oder prinzipielle
Funktionsweisen, und aktuellen, sich ständig erweiternden Erkenntnissen der
relativ jungen Wissenschaft. Die Themenauswahl entspricht der Relevanz für den
Biologieunterricht in der Qualifikationsstufe. Themen: Nervensystem und
Nervenzellen Vom Reiz zur Reaktion Verhalten und Kognition
Bücher und Wasser? Passt ab sofort perfekt zusammen - mit dem wasserfesten Wannenbuch für Erwachsene Yoga verbindet Körper und Geist. Die indische Bewegungslehre entspannt und setzt zugleich neue Energien frei. Ob Herr der Fische oder die Kunst zu atmen: Yoga-Lehrer Joachim Becker stellt in diesem Ratgeber sieben Übungen vor, die Sie sofort in der Badewanne ausprobieren können. Yoga-Übungen für die Badewanne: wasserfest und erholsam Das Badewannenbuch nur für Erwachsene lässt sich bequem in 15 Minuten in der Badewanne oder Dusche lesen. Absolut wasserfest und unterhaltsam - so wie alle Badebücher der Edition Wannenbuch. Baden + Lesen = Wannenbuch! Das wasserfeste Buch: die originelle Geschenkidee. Was viele nur als Babybadebücher kennen, gibt es endlich auch für große Leser. Die wasserfesten Bücher sind ein witziges Geschenk für alle, die gern baden und lesen - für Freundin, Freund, Schwester, Bruder, Mutter, Vater und die ganze Familie. In einem Satz: Ein ganz besonderes Geschenkbuch für alle Menschen mit Humor. Ausgezeichnet mit dem Nonbook-Publikumspreis der Frankfurter Buchmesse Technische Details: Badebuch, 8 Seiten, vierfarbiger Offset-Druck auf EVA-Folie (0,18 mm dick), 4 mm Schaumstoff zwischen den einzelnen hitzeverschweißten Seiten. Audio-CD: 8-cm-CD, Spieldauer: 15 Minuten plus 15 Sekunden Extrazeit für den Weg vom CD-Player bis in die Badewanne
Informationen zur Titelgruppe: Themenband Neurobiologie Biosphäre
Neurobiologie meistert den Spagat zwischen gesicherten neurobiologischen
Grundlagen, wie Aufbau des Gehirns oder prinzipielle Funktionsweisen, und
aktuellen, sich ständig erweiternden Erkenntnissen der relativ jungen
Wissenschaft. Die Themenauswahl entspricht der Relevanz für den
Biologieunterricht in der Qualifikationsstufe. Themen: Nervensystem und
Nervenzellen Vom Reiz zur Reaktion Verhalten und Kognition Informationen zur
Reihe: Zur Konzeption Biosphäre ist sowohl Lehr- als auch Arbeitsbuch. Nach
dem 3+1-Konzept bilden die behandelten Themen in sich geschlossene Einheiten.
Die Struktur ist für die Schüler/innen leicht nachvollziehbar: Auf drei
Informationsseiten folgt eine Seite mit materialgebundenen Aufgaben oder
Versuchen. Ausgewählte Beispiele begleiten die Inhalte der Lehrbuchseiten im
Sinne des exemplarischen Lernens . Die Einstiege orientieren sich an den
Lebenswelten der Schüler/innen. Zum Aufbau Das Lehrbuch ist fachsystematisch
strukturiert. Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die das
Kapitelthema vorstellt. Die Informationsseite eröffnet jedes Kapitel mit einem
Einstiegsfoto und -text sowie einer Frage, die in das Kapitel einführt. Die
Aufgaben auf der Materialseite berücksichtigen die von der KMK empfohlenen
Kompetenzbereiche. Im-Blickpunkt -Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge im
Sinne eines fächerübergreifenden Arbeitens auf. Ausgewählte Biologische
Prinzipien beziehungsweise Basiskonzepte werden an konkreten Beispielen
wiederholt. Der Klausurtrainer im Schülerbuch dient dazu, die im Hauptkapitel
behandelten Inhalte in Form von klausurähnlichen Aufgaben anzuwenden. Am Ende
der Hauptkapitel fassen Grundwissen -Seiten zentrale Inhalte zusammen.
Themenband Evolution Alle Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von
der Evolution in Verbindung. Anschauliche Beschreibungen der Themen nehmen
Bezug auf hochaktuelle Aspekte, zum Beispiel die neuesten Erkenntnisse zur
Stammesgeschichte. Themen: Belege für die Evolution Grundlegende
Evolutionsmechanismen Die Evolution von Verhalten Grundlegende
Evolutionstheorien Themenband Ökologie Zusätzlich zu grundlegenden Inhalten
der Ökologie greift der Band gegenwärtige Themen auf, etwa den Ökologischen
Fußabdruck , und gibt einen Überblick über die vielfach vernetzten
Teilgebiete. Themen: Abiotische und biotische Faktoren Aufbau und Merkmale von
Ökosystemen Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt Themenband Genetik
Klassische Inhalte verbunden mit aktuellen Aspekten: Um neueste
Forschungsmethoden und -ergebnisse nachvollziehen zu können, ist es notwendig,
die Grundlagen der Genetik zu verstehen. Themen: Klassische Genetik Grundlagen
molekulargenetischer Forschung Werkzeuge und Anwendungsgebiete der
Biotechnologie Humangenetische Forschungsschwerpunkte Themenband Neurobiologie
Biosphäre Neurobiologie meistert den Spagat zwischen gesicherten
neurobiologischen Grundlagen, wie Aufbau des Gehirns oder prinzipielle
Funktionsweisen, und aktuellen, sich ständig erweiternden Erkenntnissen der
relativ jungen Wissenschaft. Die Themenauswahl entspricht der Relevanz für den
Biologieunterricht in der Qualifikationsstufe. Themen: Nervensystem und
Nervenzellen Vom Reiz zur Reaktion Verhalten un