Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Schmidt-Brümmer

    "It's good to be back"
    Köln
    Kalifornien & Südwesten USA
    NordAmerika
    USA der Westen
    Taschenatlas Hühner und Zwerghühner
    • 2020

      Japanische Gärten verzaubern mit ihrer Mystik und harmonischen Ruhe. Dieser Bildband beleuchtet die historische Entwicklung der Gärten in Japan und deren Weg nach Deutschland. Er stellt 40 öffentlich zugängliche Japangärten vor, beschreibt ihre Elemente und Pflege sowie die wichtigsten Pflanzen. Über 250 Fotos bieten einen einzigartigen Einblick.

      Japangärten in Deutschland
    • 2020

      Rassegeflügel kompakt

      535 Hühner-, Puten-, Perlhühner-, Gänse-, Enten-, und Taubenrassen im Porträt

      Die ganze Vielfalt des Rassegeflügels in einem Band! Ein kompaktes Nachschlagewerk für Kleintierzüchter, Hobbytierhalter und Selbstversorger. Sie lieben Laufenten oder möchten sich eine bunte Hühnerschar halten? Hier finden Sie alle Rassegeflügel: Hühner, Puten, Perlhühner, Gänse, Enten und Tauben. 536 anerkannte Geflügelrassen und Farbenschläge werden in ausführlichen Beschreibungen und mit 870 Farbfotos vorgestellt. Piktogramme mit allen Infos zu charakteristischen Eigenschaften, Nutzen, Legeleistung, Schau- und Zuchtwert machen das Buch zu einem idealen Begleiter für Ausstellungen und Geflügelschauen.

      Rassegeflügel kompakt
    • 2018

      New York. Ein Genius, der sich verwirklicht hat in Stahl und Glas und nun die Wolken kratzt. Lebendig gewordene Materie gleich den glühenden Farben der Expressionisten in den großen Museen Metropolitan, MoMA oder Guggenheim. New York - ein Universum - eine Sinfonie.

      New Yorker Skizzen
    • 2018

      Das „Aachener Programm“ der Komparatistik – geprägt von Hugo Dyserinck vor dem Hintergrund der Idee eines „Laboratorium Europa“ – steht im Zentrum dieser wissenschaftshistorischen Untersuchung. Horst Schmidt skizziert die Entstehungsgeschichte des „Aachener Programms“, stellt dessen Inhalte vor und zeigt Perspektiven für dessen Weiterentwicklung auf. Dyserinck und seine Schüler definieren die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft als eigenständige Disziplin, die sich von einem dezidiert supranationalen Standort aus mit multinationalen, also mehrere Einzelliteraturen betreffenden, literarischen Gegenständen befasst. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Imagologie, die nationale und ethnische Eigen- und Fremdbilder (Auto- und Heteroimages) in der Literatur im Geiste des kritischen Rationalismus analysiert.

      Das „Aachener Programm“ der Komparatistik
    • 2015

      Kropftauben

      Alle Rassen und Farbenschläge im Überblick

      Rassen- und Farbenvielfalt In diesem Buch werden 86 Taubenrassen aus der Gruppe der Kropftauben dargestellt. Davon sind 36 im Deutschen Rassetauben-Standard enthalten. Aus dem benachbarten Ausland sind 50 Rassen in den wichtigsten Merkmalen skizziert. Dabei erfolgt die Unterteilung in westeuropäische, osteuropäische, spanische und orientalische Kröpfer. Jeweils zur Entstehung und Zuchtgeschichte, zu den Rassemerkmalen der Figur und Haltung, zu Farbenschlägen und Zeichnungen erfolgen Informationen, wie sie zu diesem Thema dem gegenwärtigen Wissensstand entsprechen. Die Farbfotos von hochbewerteten Rassevertretern zeigen moderne Kröpfertypen in ihren speziellen Erscheinungsbildern. Kropftauben, die zu Flugspielen und zum Diebessport eingesetzt werden, werden in ihren spezifischen Verhaltensweisen beschrieben. Die Texte enthalten auch Hinweise zur Rassebewertung auf Ausstellungen.

      Kropftauben
    • 2014
    • 2012

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Nach der Jahrtausendwende und mitten im Internet-Hype formulierten immer mehr Regierungen eGovernment-Strategien. Ziel war dabei, nicht nur neue Technologien zur Verwaltungsmodernisierung einzusetzen, sondern Verwaltungsarbeit und die Interaktionen zwischen Staat und Bürger generell neu zu gestalten. Dabei standen die Regierungen im Spannungsfeld zwischen Internet-Hype und hohen Erwartungen sowie der Notwendigkeit, konkrete und umsetzbare Maßnahmen zu entwickeln. Erfahrungswerte hierfür fehlten fast völlig. Das vorliegende Werk untersucht drei dieser Strategien. Es wird nicht nur untersucht, welche Nutzungsstrategien die deutsche, britische und schweizerische Regierung für das Internet und eGovernment entwickelt haben, sondern auch warum sie diese entwickelt haben. Es wird aufgezeigt, welchen Restriktionen eGovernment- Strategien unterliegen. Der besondere Reiz hierbei ist, dass ein übertragbares Analyseraster entwickelt wird. Damit wurde eine Forschungslücke geschlossen und ein handhabbarer Weg für den Umgang mit einem Hype-Thema geboten.

      Regierungsstrategien des eGovernment
    • 2012
    • 2011

      Otto Stern

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Physiker, Querdenker, Nobelpreisträger Otto Stern, Quantenphysiker und Nobelpreisträger, gehört der Gründergeneration der jungen Frankfurter Universität an und begründet ihren frühen Weltruhm in der Physik. Der Mitarbeiter Albert Einsteins und geniale Experimentator kann 1914 für Frankfurt gewonnen werden. Er entwickelt hier die Molekularstrahlmethode - den Weg zur Entschlüsselung des inneren Bauplans des Atoms und legt damit die Grundlagen der modernen Quantenphysik. 1933 als Jude aus Deutschland vertrieben, wird er 1943 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet und stirbt hochgeehrt 1969 in Berkeley/USA. Kernspintomographie, Maser und Laser, Atomuhr u. a. wären ohne Otto Stern nicht denkbar. 2014 feiert die Goethe-Universität Frankfurt am Main ihren 100. Geburtstag. Mit dieser Biographienreihe erinnert sie an die Menschen, die ihre Geschichte prägten: ihre Gründer, Gönner und Gelehrten.

      Otto Stern