Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jacques-Philippe Saint-Gérand

    Jacques-Philippe Saint-Gérand
    Malá cesta svaté Terezie z Lisieux
    The way of trust and love
    Mutations et sclérose
    In der Schule des Heiligen Geistes
    Suche den Frieden und jage ihm nach. Kleine Abhandlung über den Frieden des Herzens
    Zeit für Gott
    • 2022
    • 2018

      Das Buch behandelt die zentrale Rolle des Heiligen Geistes als Tröster und Kraftquelle im christlichen Leben. Es zeigt auf, wie wir offen für sein Wirken werden können, um unser Herz zu stärken und unseren Glauben zu vertiefen. Ziel ist es, praktische Wege aufzuzeigen, um die Fügsamkeit gegenüber dem Heiligen Geist zu fördern.

      In der Schule des Heiligen Geistes
    • 1994

      Zeit für Gott

      Führer für das innere Gebet

      4,6(1780)Abgeben

      Während Yoga, Entspannungsübungen und andere orientalische Meditationsformen zu Rezepten im Abendland werden, mit großen Anstrengungen zur geistigen Konzentration verschiedenster und kostspieligster Art, bleibt das innere Gebet reine, kostenlose Gabe Gottes. Es fährt fort, Heilige anzuregen und lebendig zu erhalten, diese wahren Freunde Gottes. Wir alle sind dabei, sie zu werden. Demut, Liebe, Treue sind die einzigen «Qualitäten», die erforderlich sind, um zu dieser unversiegbaren Quelle zu gelangen, die das Herz Gottes ist. Aber für wen ist das innere Gebet? Und wo, wann und wie kann man es praktizieren? Eben diese Fragen finden ihre Antwort in diesem vortrefflichen kleinen Buch, reich an Beispielen und konkretem Rat, geschrieben vom gleichen Verfasser des Buches «Suche den Frieden und jage ihm nach».

      Zeit für Gott
    • 1993

      Ce volume publie quelques-unes des communications prononcées lors de sept journées internationales d'étude consacrées - par le Centre de Recherches Révolutionnaires et Romantiques de l'Université Blaise-Pascal - aux questions d'histoire de la langue et d'histoire de la linguistique française. La thèse soutenue au cours de ces séances était qu'il existe une congruence latente - mais forte et observable - entre le développement même de la langue et celui du savoir institutionnel que développe la recherche sur cet objet. L'exemple du passage de la Révolution française et des transformations de la première moitié du XIXe siècle permet de comprendre quelques-unes des raisons ayant présidé au changement de certaines des attitudes des locuteurs français de cette période, dont les conséquences, en matière de théorisation notamment, peuvent être suivies jusqu'à nos jours.

      Mutations et sclérose