Dieses Buch analysiert Quentin Tarantinos Erzählstruktur in Reservoir Dogs und deren Einfluss auf die Publikumsakzeptanz. Durch den Vergleich einer originalen und einer chronologisch bearbeiteten Fassung werden Erkenntnisse über die Bedeutung der Montage für den Filmerfolg gewonnen. Es richtet sich an Filmwissenschaftler, Kritiker und Liebhaber.
Jan-Christoph Herrmann Bücher






Werkzeuge sind ein essentieller Bestandteil von Software Engineering Projekten, da sie einzelne Entwickler und ganze Entwicklerteams bei der Durchführung ihrer vielfältigen und komplexen Aufgaben unterstützen und dadurch zu einer Steigerung der Produktivität beitragen. Werkzeuge zur Produktivitätssteigerung einzelner Entwickler werden vorwiegend in integrierten Entwicklungsumgebungen (engl. integrated development environments, IDEs) eingesetzt. Darüber hinaus haben sich in der letzten Zeit webbasierte Entwicklungsumgebungen zur Kollaboration (engl. collaborative development environments, CDEs) etabliert, die primär auf eine Verbesserung der Produktivität und Effizienz von Entwicklerteams abzielen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Unterstützung von Software Engineering Projekten durch eine konsequent servicebasierte Nutzung integrierter Werkzeuge behandelt. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen. - Basierend auf einer Analyse aktueller Trends und Herausforderungen im Bereich von IDEs und CDEs werden Konzepte erarbeitet, durch die eine servicebasierte Nutzung integrierter Werkzeuge unterstützt werden. Die Konzepte bilden die Grundlage für die Entwicklung der Architektur eines erweiterbaren und verteilten Frameworks, durch das eine Integration von Werkzeugen als Software as a Service (SaaS) sowie ein Zugriff auf deren Funktionen sowohl über desktop- als auch über webbasierte Clients möglich ist. - Auf Grundlage der Konzepte zur Erweiterung und den zugehörigen Integrationsmethodiken des Frameworks werden mehrere Software Engineering Werkzeuge integriert. Neben server- und webbasierten Werkzeugen werden dabei insbesondere auch Werkzeuge gewählt, die ursprünglich nicht für die Ausführung in Serverumgebungen entwickelt worden sind. Aus den Erfahrungen, die bei der Integration der Werkzeuge gesammelt worden sind, werden Anforderungen abgeleitet, deren Erfüllung zu einer vereinfachten Integration führt. - Zur Bildung von Instanzen des Frameworks wird das Deployment der Framework-Komponenten sowie der Services und der Clients methodisch behandelt. Auf Grundlage der flexiblen Verteilungsmöglichkeiten des Frameworks werden dabei auch verschiedene Betriebsarten und die a posteriori Integration von Werkzeugen betrachtet. - Die Validierung der Konzepte des Frameworks basiert auf der Bildung einer konkreten Instanz unter http://sselab. de. Darin wurden ausgewählte Services installiert, durch die insbesondere verteilte Projekte mit agilen Vorgehensweisen unterstützt werden. Im Verlauf dieser Arbeit wurde diese Instanz erfolgreich für Projekte eingesetzt und dadurch die Anwendbarkeit der erarbeiteten Konzepte demonstriert. Insgesamt sind damit Konzepte und darauf aufbauende eine Infrastruktur für eine flexible und leichtgewichtige Integration vielfältiger Werkzeuge sowie deren effektive servicebasierte Nutzung durch desktop- und webbasierte Clients entstanden.
Die Produktion von Gütern ist das Herz einer wirtschaftlichen Entwicklung und ein wesentliches Element für den Wohlstand in Deutschland. Das Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung, steigende Energie- und Ressourcenpreise, globalisierte Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie immer anspruchsvollere Umweltauflagen resultieren in Herausforderungen, denen sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland stellen müssen. Ein Weg diesen Herausforderungen zu entgegnen, ist die kontinuierliche Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion. Es gilt dabei, die mit der Produktion verbundenen Umweltemissionen und Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der Ausgangsprodukte zu halten oder sogar zu verbessern. Um diesen Weg zu beschreiten, stellt dieses Buch die Ergebnisse des Verbundprojekts „Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion (EnHiPro)“ vor.
Ganzheitliches Life Cycle Management
Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen
- 474 Seiten
- 17 Lesestunden
Wenn Unternehmen die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung umsetzen, stehen sie vor der zentralen Aufgabe, Produkte und Prozesse lebensphasenübergreifend zu betrachten. Der Autor stellt die Gestaltungsmöglichkeiten des Life Cycle Managements vor und unterscheidet zwischen lebensphasenbezogenen Disziplinen wie z. B. dem Produkt- und Produktions-Management sowie lebensphasenübergreifenden Disziplinen (z. B. Informations- und Wissensmanagement). Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Abbildungen dienen der Veranschaulichung der Inhalte.
Dieses neue Lehrbuch stellt konzentriert die ausbildungsrelevanten Fragen und Zusammenhänge des Europäischen Prozessrechts dar. Einzelne Abschnitte widmen sich den Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (GHEU): dem Vertragsverletzungsverfahren, der Nichtigkeits-, Untätigkeits- und Amtshaftungsklage, dem Vorabentscheidungsverfahren und weiteren Verfahrensarten (Gutachtenverfahren, Beamtenstreitigkeiten, Schiedssachen), dem einstweiligen Rechtsschutz, Rechtsmittelverfahren und der Inzidentrüge. Daneben nimmt das Lehrbuch die Einflüsse des Unionsrechts auf das Prozessrecht der Mitgliedstaaten in den Blick und beleuchtet das Rechtsschutzsystem des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), das mit dem Unionsrecht in vielfältiger Weise verknüpft wird. Umfangreiche Literaturangaben zum Abschluss der jeweiligen Abschnitte erleichtern eine weitere Vertiefung. Neun integrierte Fälle mit Lösung und zahlreiche Beispiele machen die abstrakte Materie anschaulich, die 90 Lernerfolgskontrollfragen dienen der Übung und Selbstkontrolle.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.