Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan-Christoph Herrmann

    Ganzheitliches Life Cycle Management
    Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion
    Integrierte Software Engineering Services zur effizienten Unterstützung von Entwicklungsprojekten
    Stochastische Modelle für ATM-Konzepte
    Therapeutische Metaphern nach David Gordon
    Die Montage in Reservoir Dogs
    • 2019

      Dieses neue Lehrbuch stellt konzentriert die ausbildungsrelevanten Fragen und Zusammenhänge des Europäischen Prozessrechts dar. Einzelne Abschnitte widmen sich den Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (GHEU): dem Vertragsverletzungsverfahren, der Nichtigkeits-, Untätigkeits- und Amtshaftungsklage, dem Vorabentscheidungsverfahren und weiteren Verfahrensarten (Gutachtenverfahren, Beamtenstreitigkeiten, Schiedssachen), dem einstweiligen Rechtsschutz, Rechtsmittelverfahren und der Inzidentrüge. Daneben nimmt das Lehrbuch die Einflüsse des Unionsrechts auf das Prozessrecht der Mitgliedstaaten in den Blick und beleuchtet das Rechtsschutzsystem des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), das mit dem Unionsrecht in vielfältiger Weise verknüpft wird. Umfangreiche Literaturangaben zum Abschluss der jeweiligen Abschnitte erleichtern eine weitere Vertiefung. Neun integrierte Fälle mit Lösung und zahlreiche Beispiele machen die abstrakte Materie anschaulich, die 90 Lernerfolgskontrollfragen dienen der Übung und Selbstkontrolle.

      Europäisches Prozessrecht
    • 2019

      Dieser Klausurenkurs behandelt das europäische und internationale Wirtschaftsrecht, das in der Praxis und universitären Ausbildung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die 16 Fälle basieren auf Klausuren der letzten zehn Jahre im Schwerpunktbereich „Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht“ an der Juristischen Fakultät der Universität Passau. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil bietet einen Überblick über das Europäische und Internationale Wirtschaftsrecht und stellt die Grundzüge beider Bereiche in verdichteter Form dar. Eine Durcharbeitung dieses Teils ist besonders für die spätere Fallbearbeitung wertvoll. Der zweite Teil enthält 16 Klausurfälle zur Bearbeitung, die mit einer Übersicht über die Themenschwerpunkte, den Schwierigkeitsgrad (leicht – mittel – schwierig) und die vorgegebene Bearbeitungszeit eingeleitet werden. Anschließend folgen die Klausurfälle mit Gliederung und ausführlichen Lösungsvorschlägen. Abgerundet wird der Kurs durch eine Sammlung von 100 Lernkontrollfragen, die die Reflexion zentraler Rechtsfragen der einzelnen Klausurfälle ermöglichen.

      Klausurenkurs im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht
    • 2014

      Werkzeuge sind ein essentieller Bestandteil von Software Engineering Projekten, da sie einzelne Entwickler und ganze Entwicklerteams bei der Durchführung ihrer vielfältigen und komplexen Aufgaben unterstützen und dadurch zu einer Steigerung der Produktivität beitragen. Werkzeuge zur Produktivitätssteigerung einzelner Entwickler werden vorwiegend in integrierten Entwicklungsumgebungen (engl. integrated development environments, IDEs) eingesetzt. Darüber hinaus haben sich in der letzten Zeit webbasierte Entwicklungsumgebungen zur Kollaboration (engl. collaborative development environments, CDEs) etabliert, die primär auf eine Verbesserung der Produktivität und Effizienz von Entwicklerteams abzielen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Unterstützung von Software Engineering Projekten durch eine konsequent servicebasierte Nutzung integrierter Werkzeuge behandelt. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen. - Basierend auf einer Analyse aktueller Trends und Herausforderungen im Bereich von IDEs und CDEs werden Konzepte erarbeitet, durch die eine servicebasierte Nutzung integrierter Werkzeuge unterstützt werden. Die Konzepte bilden die Grundlage für die Entwicklung der Architektur eines erweiterbaren und verteilten Frameworks, durch das eine Integration von Werkzeugen als Software as a Service (SaaS) sowie ein Zugriff auf deren Funktionen sowohl über desktop- als auch über webbasierte Clients möglich ist. - Auf Grundlage der Konzepte zur Erweiterung und den zugehörigen Integrationsmethodiken des Frameworks werden mehrere Software Engineering Werkzeuge integriert. Neben server- und webbasierten Werkzeugen werden dabei insbesondere auch Werkzeuge gewählt, die ursprünglich nicht für die Ausführung in Serverumgebungen entwickelt worden sind. Aus den Erfahrungen, die bei der Integration der Werkzeuge gesammelt worden sind, werden Anforderungen abgeleitet, deren Erfüllung zu einer vereinfachten Integration führt. - Zur Bildung von Instanzen des Frameworks wird das Deployment der Framework-Komponenten sowie der Services und der Clients methodisch behandelt. Auf Grundlage der flexiblen Verteilungsmöglichkeiten des Frameworks werden dabei auch verschiedene Betriebsarten und die a posteriori Integration von Werkzeugen betrachtet. - Die Validierung der Konzepte des Frameworks basiert auf der Bildung einer konkreten Instanz unter http://sselab. de. Darin wurden ausgewählte Services installiert, durch die insbesondere verteilte Projekte mit agilen Vorgehensweisen unterstützt werden. Im Verlauf dieser Arbeit wurde diese Instanz erfolgreich für Projekte eingesetzt und dadurch die Anwendbarkeit der erarbeiteten Konzepte demonstriert. Insgesamt sind damit Konzepte und darauf aufbauende eine Infrastruktur für eine flexible und leichtgewichtige Integration vielfältiger Werkzeuge sowie deren effektive servicebasierte Nutzung durch desktop- und webbasierte Clients entstanden.

      Integrierte Software Engineering Services zur effizienten Unterstützung von Entwicklungsprojekten
    • 2013

      Die Produktion von Gütern ist das Herz einer wirtschaftlichen Entwicklung und ein wesentliches Element für den Wohlstand in Deutschland. Das Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung, steigende Energie- und Ressourcenpreise, globalisierte Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie immer anspruchsvollere Umweltauflagen resultieren in Herausforderungen, denen sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland stellen müssen. Ein Weg diesen Herausforderungen zu entgegnen, ist die kontinuierliche Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion. Es gilt dabei, die mit der Produktion verbundenen Umweltemissionen und Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität der Ausgangsprodukte zu halten oder sogar zu verbessern. Um diesen Weg zu beschreiten, stellt dieses Buch die Ergebnisse des Verbundprojekts „Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion (EnHiPro)“ vor.

      Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion
    • 2013

      Die Aluminiumdruckgussbranche sieht sich einem sehr hohen Kostendruck durch hohe Energieintensität der Produktion sowie steigende Energie- und Rohstoffpreise ausgesetzt. In dem Verbundforschungsprojekt ProGRess wurden gezielt Lösungen erarbeitet, um unternehmensübergreifend den Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant zu senken. Die in der Praxis erprobten Lösungen werden anhand von Fallbeispielen in der Wertschöpfungskette vorgestellt. Die Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen in der Praxis können in einem ganzheitlichen Bewertungsansatz für Produktionsprozessketten verglichen werden.

      Energie- und ressourceneffiziente Produktion von Aluminiumdruckguss
    • 2013

      Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Europäische Währungsrecht, das durch die Euro-Staatsschulden-Krise an Bedeutung gewonnen hat. Es enthält die relevanten primär- und sekundärrechtlichen sowie vertraglichen Regelungen der Eurozone und umfasst auch wichtige Texte des Internationalen Währungsrechts, des Europäischen Systems der Zentralbanken und der EZB, sowie der Haushalts- und Wirtschaftspolitik und des Europäischen Rettungsschirms. Die Vorschriften haben den Rechtsstand vom 1. Februar 2013. Eine 30-seitige Einführung erleichtert das Verständnis dieser komplexen Materie und ist strukturiert sowie übersichtlich gestaltet. Der Herausgeber ist Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau und bringt umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich mit, einschließlich von Lehrbüchern und Kommentaren zu relevanten Themen. Die Zielgruppe umfasst Juristen sowie Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Medien, die sich mit dieser Textsammlung einen fundierten Überblick verschaffen möchten.

      Europäisches Währungsrecht
    • 2012

      Durch den 1. Glücksspieländerungsstaatsvertrag vom 28. Oktober 2011 wurde das gewerbliche Geld-Gewinnspiel in Spielhallen und Gaststätten stark reguliert, um es zugunsten der monopolisierten Glücksspielangebote der Länder, insbesondere der Spielbanken, zu verdrängen. Bei einem Pressefachgespräch am 22. November 2011 in Berlin erläuterten Experten für Verfassungs- und Europarecht, basierend auf Gutachten zur deutschen Automatenwirtschaft, die rechtlichen Verstöße dieser Vorgehensweise. Im Mittelpunkt stehen Eingriffe in die Gewerbe- und Berufsfreiheit sowie in das Eigentum, und auf europäischer Ebene die Dienstleistungsfreiheit. Die im Pressefachgespräch präsentierten Thesen und Gutachten sind in diesem Band der Schriftenreihe zum Europäischen Glücksspielrecht dokumentiert. Themen umfassen die europarechtliche Beurteilung der Einbeziehung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels in den Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrag (Prof. Dr. Christoph Herrmann), verfassungsrechtliche Maßstäbe zur Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels (Prof. Dr. Friedhelm Hufen), die Neuordnung des Glücksspielmarktes in Deutschland (Siegfried Kauder, MdB), das europarechtliche Kohärenzgebot im Glücksspielrecht (Dr. Dirk Uwer/Dr. Susanne Koch) sowie den Bestandsschutz im Rechtsstaat (Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Peter Schneider). Ein Vorwort stammt von Professor Georg-Berndt Oschatz, Min. a. D.

      Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland
    • 2011

      Der Wendenkreuzzug von 1147

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im Jahr 1147 wurden die wendischen Stämme im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder innerhalb kurzer Zeit in einer großangelegten Aktion von einem vereinten lateineuropäischen Heer unter sächsischer Führung besiegt. Diesem Feldzug waren jahrhundertelange Streitigkeiten zwischen den heidnischen Wenden und ihren christlichen Nachbarn vorausgegangen. Ob es sich um einen «wirklichen» Kreuzzug handelte, ist fraglich. Die Motive der Angreifer waren vielfältig. Neben der Mission waren vor allem die weltlichen Motive der Fürsten, Herrschaftsansprüche in der Grenzregion, kolonisatorische Bestrebungen und innenpolitische Machtverhältnisse im Reich, von entscheidender Bedeutung. Die Folgen des Wendenkreuzzugs waren umfassend. So wurde einerseits die Grundlage für die Ostkolonisation geschaffen, andererseits die wendische Kultur und Religion vernichtet.

      Der Wendenkreuzzug von 1147
    • 2010

      Ganzheitliches Life Cycle Management

      Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen

      • 474 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Wenn Unternehmen die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung umsetzen, stehen sie vor der zentralen Aufgabe, Produkte und Prozesse lebensphasenübergreifend zu betrachten. Der Autor stellt die Gestaltungsmöglichkeiten des Life Cycle Managements vor und unterscheidet zwischen lebensphasenbezogenen Disziplinen wie z. B. dem Produkt- und Produktions-Management sowie lebensphasenübergreifenden Disziplinen (z. B. Informations- und Wissensmanagement). Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Abbildungen dienen der Veranschaulichung der Inhalte.

      Ganzheitliches Life Cycle Management