Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan-Christoph Ziegler

    Gottesbewusstsein
    Die Zeit, in der die Zeit still stand
    MarsImpakt. Romanreihe Sprechende Steine
    Das alte Rom
    Ueber Die Antigone Des Sophokles
    Iphigenie bei den Taurern
    • 2024

      Das alte Rom

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Publikation bietet eine Neuausgabe eines historischen Werkes aus dem Jahr 1882, das von der Antigonos Verlagsgesellschaft herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Das alte Rom
    • 2023

      In "MarsImpakt", dem dritten Buch der Reihe "Sprechende Steine", geraten Britta und Urd an der Irischen See in eine Zeitanomalie. Während ihre Männer auf dem Mars verunglücken, müssen die Telepathen sich mit den Folgen und Geheimdiensten auseinandersetzen. Urd wird durch ihre Fähigkeiten ins Exil verbannt, während Britta die Situation allein bewältigen muss.

      MarsImpakt. Romanreihe Sprechende Steine
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Dadurch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die die historische Relevanz und den Kontext des Textes unterstreichen.

      Ueber Die Antigone Des Sophokles
    • 2018

      Wer sich mit Goethes Iphigenie-Drama beschäftigt, kommt um das antike ›Original‹ des Euripides nicht herum, das auch anderweitig in Literatur, Musik und Kunst rezipiert worden ist. Im Mittelpunkt steht, wie öfter bei Euripides, eine Frau, die einen gewitzten Plan ersinnt, um die männlichen Machthaber zu täuschen und ihre Ziele zu erreichen. Die philologisch wortgetreue Übersetzung gibt den griechischen Text in seinen unterschiedlichen Dimensionen wieder – und das Nachwort zeigt, dass auch Euripides den Mythos schon vorfand und für seine Zwecke neu gestalten musste.

      Iphigenie bei den Taurern
    • 2004