Michael H. Simon Bücher
Michaels Simons literarische Reise wird durch seinen einzigartigen Hintergrund als ehemaliger Schauspieler, Dramatiker und Bewährungshelfer geprägt. Er taucht in die düstere Welt von Verbrechen und Mysterien ein und erschafft fesselnde Erzählungen, die komplexe Charaktere und spannungsgeladene Handlungen erforschen. Sein Schreibstil wird oft als roh und immersiv beschrieben, was die Leser in das Herz seiner atmosphärischen Geschichten zieht. Simon hat Anerkennung für seine unverwechselbare Stimme und seine meisterhafte Beherrschung des Noir-Genres erhalten.






Das deutsche Gesundheitswesen ist hochkomplex und für Außenstehende nur schwer durchschaubar. Dieses Buch bietet eine allgemein verständliche Einführung in die gegenwärtige Struktur und Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems und seiner wichtigsten Teilsysteme. Alle Versorgungsbereiche werden allgemein verständlich und nicht nur 'von oben', sondern auch aus Sicht der Patienten und Versicherten dargestellt. Das Buch eignet sich daher besonders als Einführung für Studierende, Journalisten und Politiker.
Micha, seit über 20 Jahren mobiler Hundetrainer, hat bei der allabendlichen Tasse Kaffee viel zu erzählen. Eines Tages beginnt seine Frau die schönen, lustigen und teilweise auch skurrilen Erlebnisse aufzuschreiben - weil das Leben eben doch die besten Geschichten schreibt. So entstanden die "Erzählungen eines Hundetrainers". Vielleicht erkennt sich der ein oder andere Hundehalter wieder und reflektiert seine eigene Mensch-Hund-Beziehung. Vielleicht bringen die Geschichten den Leser aber auch einfach nur zum Schmunzeln, Staunen oder Nachdenken. Denn, wie im wahren Leben, gibt es nicht nur die Licht - sondern auch die Schattenseiten.
Die Studienarbeit analysiert die bedeutende Rolle von John Rawls in der amerikanischen politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und dessen Einfluss auf nachfolgende Denker. Sie beleuchtet, wie Autoren wie Will Kymlicka Rawls' Theorien nutzen und weiterentwickeln, während Michael Sandel als Kommunitarist kritische Perspektiven einnimmt. Trotz ihrer unterschiedlichen Ansätze gelangen beide zu ähnlichen Schlussfolgerungen, was die Komplexität von Rawls' Werk und dessen anhaltende Relevanz in der politischen Theorie unterstreicht.
Die Einführung in die moderne Alltagskulturforschung beleuchtet zentrale Begriffe und die historische Entwicklung dieser Disziplin im Kontext gesellschaftspolitischer Strömungen. Der Text bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsfelder und erläutert die verwendeten Quellen und Methoden der empirischen Kulturforschung. Besonders betont wird die anschauliche Darstellung, unterstützt durch 50 Abbildungen, die sowohl zur Illustration als auch zur Argumentation beitragen.
Die Studienarbeit untersucht das russische Verhalten während der Krimkrise durch die Linse des Neorealismus in den Internationalen Beziehungen. Zunächst wird die Theorie definiert und anschließend auf Russlands Handlungen angewandt, um deren Interessen und Strategien zu beleuchten. Die Analyse hebt hervor, wie wichtig es ist, das Verhalten von Staaten zu verstehen, um Bedrohungen im internationalen System zu reduzieren. Zudem wird auf die Limitationen des Neorealismus eingegangen, um aufzuzeigen, dass eine einseitige Betrachtung zu blinden Flecken führen kann.
Im Köln des Jahres 1286 treibt ein grausamer Frauenmörder sein Unwesen. Der unschuldige Bäckermeister Wilhelm wird verhaftet und gefoltert, bis er den Mord gesteht. Die Fragen bleiben: Wird er hingerichtet und wird der wahre Mörder erneut zuschlagen?
In meinem fünften Buch "Seit 1979" schildere ich mein Leben in kurzen Abschnitten, teils ernst, teils humorvoll. Zudem setze ich mich intensiv mit meiner schizoaffektiven Störung auseinander und gebe Einblicke in diese Erkrankung.
In dieser Studienarbeit wird ein Vergleich zwischen den Menschenbildern und Gerechtigkeitskonzeptionen von Aristoteles und Thomas Hobbes angestellt. Der Fokus liegt auf Hobbes' Kritik an Aristoteles in "Leviathan" und den unterschiedlichen anthropologischen Auffassungen, die zu gegensätzlichen Ansichten über Gesellschaft und Staat führen.
Die Bachelorarbeit analysiert die unterschiedlichen Erfolge von Friedensverhandlungen in den Bürgerkriegen von Sierra Leone und Norduganda. Trotz ähnlicher Bedingungen scheiterten die Verhandlungen mit der Lord's Resistance Army, während in Sierra Leone eine Einigung erzielt wurde. Die Ergebnisse könnten politische Empfehlungen für den Umgang mit Rebellen liefern.