Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael H. Simon

    1. Dezember 1956

    Michaels Simons literarische Reise wird durch seinen einzigartigen Hintergrund als ehemaliger Schauspieler, Dramatiker und Bewährungshelfer geprägt. Er taucht in die düstere Welt von Verbrechen und Mysterien ein und erschafft fesselnde Erzählungen, die komplexe Charaktere und spannungsgeladene Handlungen erforschen. Sein Schreibstil wird oft als roh und immersiv beschrieben, was die Leser in das Herz seiner atmosphärischen Geschichten zieht. Simon hat Anerkennung für seine unverwechselbare Stimme und seine meisterhafte Beherrschung des Noir-Genres erhalten.

    Die Krimkrise. Die neorealistische Perspektive und ihre Schwächen
    Alltagskulturen
    Will Kymlicka. Ein Kommunitarier wider Willen?
    Und ich sag noch: "Halt ihn fest!"
    Das Gesundheitssystem in Deutschland
    Nikon F-601 mit F-601 M
    • 2024

      Alltagskulturen

      Forschungsgeschichte - Themenfelder - Zugangsweisen

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Einführung in die moderne Alltagskulturforschung beleuchtet zentrale Begriffe und die historische Entwicklung dieser Disziplin im Kontext gesellschaftspolitischer Strömungen. Der Text bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsfelder und erläutert die verwendeten Quellen und Methoden der empirischen Kulturforschung. Besonders betont wird die anschauliche Darstellung, unterstützt durch 50 Abbildungen, die sowohl zur Illustration als auch zur Argumentation beitragen.

      Alltagskulturen
    • 2023

      Der Einfluss des Neoliberalismus auf die deutsche Gesundheitspolitik

      Das Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung

      Dieses Buch bietet eine Untersuchung des Einflusses neoliberaler Denkmuster auf die deutsche Gesundheitspolitik seit 1945. Der Einfluss wird untersucht und aufgezeigt am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung, die von zentraler Bedeutung für das deutsche Gesundheitswesen ist. Das Buch wendet sich an alle Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit Gesundheitspolitik und insbesondere Fragen der Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung befassen. Darüber hinaus bietet es auch Akteuren der Gesundheitspolitik vielfältiges Material und Hintergrundwissen über die historische Entwicklung der Gesundheitspolitik und zentrale Fragen der Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik-Gesellschaft-Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.

      Der Einfluss des Neoliberalismus auf die deutsche Gesundheitspolitik
    • 2022

      Und ich sag noch: "Halt ihn fest!"

      Erzählungen eines Hundetrainers

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Micha, seit über 20 Jahren mobiler Hundetrainer, hat bei der allabendlichen Tasse Kaffee viel zu erzählen. Eines Tages beginnt seine Frau die schönen, lustigen und teilweise auch skurrilen Erlebnisse aufzuschreiben - weil das Leben eben doch die besten Geschichten schreibt. So entstanden die "Erzählungen eines Hundetrainers". Vielleicht erkennt sich der ein oder andere Hundehalter wieder und reflektiert seine eigene Mensch-Hund-Beziehung. Vielleicht bringen die Geschichten den Leser aber auch einfach nur zum Schmunzeln, Staunen oder Nachdenken. Denn, wie im wahren Leben, gibt es nicht nur die Licht - sondern auch die Schattenseiten.

      Und ich sag noch: "Halt ihn fest!"
    • 2021

      Die Studienarbeit untersucht das russische Verhalten während der Krimkrise durch die Linse des Neorealismus in den Internationalen Beziehungen. Zunächst wird die Theorie definiert und anschließend auf Russlands Handlungen angewandt, um deren Interessen und Strategien zu beleuchten. Die Analyse hebt hervor, wie wichtig es ist, das Verhalten von Staaten zu verstehen, um Bedrohungen im internationalen System zu reduzieren. Zudem wird auf die Limitationen des Neorealismus eingegangen, um aufzuzeigen, dass eine einseitige Betrachtung zu blinden Flecken führen kann.

      Die Krimkrise. Die neorealistische Perspektive und ihre Schwächen
    • 2021

      Die Bachelorarbeit analysiert die unterschiedlichen Erfolge von Friedensverhandlungen in den Bürgerkriegen von Sierra Leone und Norduganda. Trotz ähnlicher Bedingungen scheiterten die Verhandlungen mit der Lord's Resistance Army, während in Sierra Leone eine Einigung erzielt wurde. Die Ergebnisse könnten politische Empfehlungen für den Umgang mit Rebellen liefern.

      Die Bürgerkriege in Sierra Leone und Uganda
    • 2021
    • 2020

      Im Köln des Jahres 1286 treibt ein grausamer Frauenmörder sein Unwesen. Der unschuldige Bäckermeister Wilhelm wird verhaftet und gefoltert, bis er den Mord gesteht. Die Fragen bleiben: Wird er hingerichtet und wird der wahre Mörder erneut zuschlagen?

      Blutige Salzgasse
    • 2020

      In meinem fünften Buch "Seit 1979" schildere ich mein Leben in kurzen Abschnitten, teils ernst, teils humorvoll. Zudem setze ich mich intensiv mit meiner schizoaffektiven Störung auseinander und gebe Einblicke in diese Erkrankung.

      Seit 1979
    • 2020

      Audiovisionen des Alltags

      Quellenwert und mediale Weiternutzung

      Bewegte Bilder und medial vermittelte Töne prägen unsere modernen Alltagskulturen in nahezu unvorstellbarer Weise. War es früher die Angelegenheit von wenigen Fachleuten, solche Angebote zu produzieren und zu distribuieren, kann sie seit der digitalen Revolution praktisch jede/r selbst erstellen und in Umlauf bringen. Für die Nachfolgewissenschaften der Volkskunde eröffnet sich mit diesen 'Audiovisionen des Alltags' ein attraktiver Quellenfundus, der zu historischen und gegenwartsbezogenen Forschungen einlädt.Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung der dgv-Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, auf der Fragen zum Quellenwert und der medialen Weiternutzung entsprechender Zeugnisse eingehend diskutiert wurden. Die Texte stammen von Christoph Bareither, David Johannes Berchem, Andrea Graf, Sonja Grulke, Dagmar Hänel, Johanne Lefeldt, Lisa Maubach, Torsten Näser, Thomas Schneider, Gerhard Schönhofer, Michael Simon und Raphael Thörmer.

      Audiovisionen des Alltags
    • 2019

      Köln im Mittelalter. In letzter Sekunde können eine Nonne, ein Fährmann und ein Werwolf in Gestalt eines Knaben vor der Inquisition fliehen. Dramatische Wendungen bis zum Schluss. Liebe, Herzschmerz und Spannung inklusive. Garniert mit Erotik und Sehnsucht.

      Der Wolf im Jüngling