Wer hat schon die Kinder, die er sich erträumt hat? Wie gerne hätte der Vater seinen Söhnen ›Tim und Struppi‹ geschenkt – aber leider können sie nicht lesen. Wie gerne wäre er mit ihnen auf Berge gestiegen, hätte mit ihnen Musik gemacht, hätte mit ihnen Volleyball gespielt – aber leider können sie immer nur mit Holzklötzchen spielen. Thomas und Mathieu sind behindert und waren nie das, was sich der Vater gewünscht hätte: normale Kinder. Pointiert und mit überraschendem Witz schildert Fournier das Leben mit seinen Söhnen, die zu lieben nicht leicht war. Für die beiden wäre eine Engelsgeduld nötig gewesen, doch Fournier, so bekennt er offen, war kein Engel. Der französische Bestseller des Jahres 2008! »Man sollte dieses Buch nicht nacherzählen. Das würde ihm nicht gerecht werden. Der Einzige, der die richtigen Worte für diese Geschichte finden kann, ist Jean-Louis Fournier.« Le Monde
Jean-Louis Fournier Bücher
M. Fournier war ein Notar in Chartres. Nichts Weiteres ist bekannt.






»Von schweren Dingen muss man mit Leichtigkeit erzählen.« Jean-Louis Fournier Der Vater von Jean-Louis Fournier war Landarzt im nordfranzösischen Arras. Stolz und augenzwinkernd hat er immer von sich behauptet, er habe nie einen Menschen umgebracht. Sein Leben aber hat er nie in den Griff bekommen – er trank zu viel, war Stammgast in mehreren Bistros. Seine Patienten kamen bald nicht mehr in seine Praxis, sondern suchten ihn im Café auf. Ein schwieriger Vater wird in den Blick genommen – mit dem klugen Witz von Jean-Louis Fournier.
In diesem Buch beschreibt Jean-Louis Fournier humorvoll und pointiert das Leben mit seinen behinderten Söhnen, Thomas und Mathieu. Der Vater reflektiert seine unerfüllten Träume von einer "normalen" Familie und gesteht, dass die Liebe zu seinen Söhnen Geduld erfordert, die er nicht immer aufbringen konnte.
Jean-Louis Fournier zieht mittels einer außergewöhnlichen Selbstreflexion voller Weisheit, Humor und Scharfsinn eine unterhaltsame Bilanz über das Älterwerden. Ein besonderes Buch, dessen kluge, witzige Sätze nicht nur den Spiegel vorhalten, sondern mitfühlen. Fourniers kleine Weisheiten zaubern dem Leser ein Lächeln aufs Gesicht.
Elle montre souvent le mauvais exemple, mais donne toujours la bonne règle ! Voici une grammaire impertinente qui réunit l'ensemble des règles à suivre pour dire et écrire correctement bêtises et grossièretés. Des personnages inhabituels dans un livre de grammaire - un condamné à mort, un gangster, un commandant de bord aveugle... - nous enseignent l'usage des prépositions et des conjonctions et conjuguent avec aisance le subjonctif imparfait des verbes les plus délurés. Ancien écolier que les exemples puisés dans Anatole France ou Pierre Loti n'arrivaient pas à dérider, Jean-Louis Fournier a pensé aux élèves peinant aujourd'hui sur l'orthographe comme lui-même peinait hier. Un manuel que doit également posséder tout instituteur rêvant de voir une petite lueur s'allumer dans le regard blasé des cancres.
Oprsklá matematika, aneb praštěné příklady pro Einsteiny na propadnutí, je kniha plná matematických úloh, příkladů a výpočtů. Ovšem znění těchto úloh není vůbec běžné. Dozvíte se, jak vypočítat velikost blbcova mozku, rychlost slanečka nebo délku oběšencova provazu. Není to klasická učebnice, spíše starší čtenáře pobaví, než aby se v matematice zdokonalovali.
Mouchons Nos Morveux
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
"Mal war Erfreuliches" propose des solutions astucieuses pour les parents désespérés face à des enfants espiègles. Fournier offre des conseils sur des sujets tels que la gestion de l'argent de poche, le désaveu et la confiscation du scooter, avec humour et créativité.
Mysli! Holce přece nemůžeš říkat vole!
- 162 Seiten
- 6 Lesestunden
Víš, jak správně požádat papeže o oheň? Neházej si nohy na protější sedadlo ve vlaku, nemusí být čisté, a můžeš si ušpinit adidasky. Máš právo říkat psovi drž hubu? Můžeš říct pozdravpánbu někomu, kdo pustil ducha? A co když v salátu najdeš červa? Nebo něco jiného? A bacha! Nepouštěj walkmana na plný pecky. Ať si každý koupí svého.... celý text
Je ne suis pas seul à être seul
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
"Mon répondeur est vide, pas de message, personne à qui répondre. Que ceux qui m'appellent et me demandent s'ils me dérangent, sachent une fois pour toutes : on me dérange quand on ne m'appelle pas. Hier j'ai eu trois coups de fil. À 12 h 32, on voulait me vendre une cuisine. À 15 h11, c'était la mairie qui m'appelait, à cause de la canicule, pour savoir si tout allait bien. À 16 h 03, c'était une erreur. Avec son humour et sa douce mélancolie, Jean-Louis Fournier signe un récit sensible et espiègle sur la solitude." -- Back over


