Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Schwarz

    1. Jänner 1947
    Die Wahrheitskommissionen in Guatemala und die Rolle der UNO im guatemaltekischen Friedensprozess
    Das Keltengrab von Kirn
    Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität
    Politik und Revolution im Werk Hannah Arendts
    Sittenwidrige Immobiliengeschäfte. Fallgruppen der Rechtsprechung im Überblick
    Japanische Photographie 1860 - 1929
    • 2021
    • 2018

      Schule des neuen Hörens […] mit allem Sprachexperiment bissige wie banale Gesellschaftskritik […] Wortakrobat […] Wanderer auf den unentdeckten Pfaden der Sprache […] Sprachjongleur […] Feuerwerk der sprechenden Farben und onomatopoetischen Purzelbäume […] Hörtexte sind das, zu belauschende Wortaufbrüche […] Sprache pur […] ein Lyriker, der Sprache zertrümmert und neu zusammensetzt […] tänzelt über die Sprachoberfläche und blickt in die Tiefe der aufgebrochenen Worte […] dadaistischer Sprachwitz (SZ) hinter die Fassade der Begriffe schauen […] scharfer Blick für Mehrdeutiges […] feinsinniger Sprachwitz (Achimer Kurier)

      kürzliche längliche und 2 längere längere
    • 2018

      Wo ist Annefred?

      Eine neue Geschichte vom Töwe!

      Eine neue Geschichte vom Töwe: Eines Morgens war Annefred nicht im Klassenraum. Das Glas war leer und Töwe traute seinen Augen kaum. Er dachte, sie spielt ihm einen Streich und versteckt sich zuhause in ihrem Teich. Auf der Suche nach Annefred lernt Töwe, dass es alternative Familienkonstellationen gibt, in denen man aufwachsen kann. Auch wenn diese auf dem ersten Blick etwas sonderbar erscheinen, erkennt Töwe schnell wie toll unkonventionelle Familien sind.

      Wo ist Annefred?
    • 2017

      Auf seinem Weg zur Schule lernt der kleine schüchterne Töwe wie toll es ist, wenn man etwas ganz Besonderes ist - auch wenn er nicht so aussieht wie andere Tiere. Diese Geschichte zeigt die Schönheit der Einzigartigkeit, die man in unserer Gesellschaft im Mix unterschiedlicher Kulturen und individueller Äußerlichkeiten erkennt.

      Hallo, ich bin der Töwe!
    • 2016

      Die Arbeit untersucht die Sittenwidrigkeit von Immobiliengeschäften, sowohl aus der Perspektive der Vertragsparteien als auch hinsichtlich der Auswirkungen auf Dritte. Dabei werden spezifische Fallgruppen der Rechtsprechung analysiert und die entsprechende Anwendung des Rechts detailliert dargestellt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und die ethischen Implikationen im Immobilienrecht zu entwickeln.

      Sittenwidrige Immobiliengeschäfte. Fallgruppen der Rechtsprechung im Überblick
    • 2015

      Jean Piaget wird meist als Entwicklungspsychologe bezeichnet. Tatsachlich war er jedoch einer der letzten Universalgelehrten," der - neuartig fur seine Zeit - versuchte mittels naturwissenschaftlicher Methoden Fragestellungen aus dem Bereich der Philosophie zu losen. Aus diesem Ansatz resultierten interdisziplinar neue Impulse fur Padagogen, Philosophen, Biologen und Mathematiker. Die vorliegende Studie diskutiert die Konsequenzen aus Piagets Theorie der geistigen Entwicklung des Kindes fur die padagogische Praxis. Insbesondere wird dabei auf die konkretoperationale sowie die formaloperationale Stufe seines Modells eingegangen und diese in Bezug auf die Unterrichtsplanung an der Schule betrachtet."

      Jean Piagets Stufenmodell der geistigen Entwicklung: Überlegungen zu seiner Bedeutung für die Unterrichtspraxis
    • 2013

      Unternehmen und Schulen erkennen in zunehmendem Maß mangelnde Berufsorientierung von Schulabgängern und Fachkräftemangel als gesellschaftliche Herausforderungen. Daher gehen sie vermehrt Partnerschaften (Bildungspartnerschaften) miteinander ein, die über Spenden und Sponsoring hinaus gehen, etwa in Form von gemeinsamer Unterrichtsgestaltung oder Praxisprojekten für Schüler im Betrieb unter Anleitung von Azubis. Herausforderungen zwischen Wirtschaft und Schule liegen in Kommunikations- und Verständnisproblemen, weil sich die Partner zumeist nicht kennen und voneinander vorgefertigte Meinungen vertreten. Anhand der Aussagen von Vertretern aus 20 in Bildungspartnerschaften besonders engagierten Unternehmen und Schulen sowie Vermittlerorganisationen untersucht diese Stduie im Detail die Motive, Erfolgsfaktoren und Erträge der Kooperationspartner. Zur Auswertung wird eine innovative softwarebasierte Methode der qualitativen Forschung eingesetzt, mit deren Hilfe die impliziten Zusammenhänge zwischen den Aussagen der Befragten deutlich werden. Als eine der ersten Arbeiten in diesem Forschungsfeld wird die Sozialkapitaltheorie angewendet, deren Eignung für besseres Verständnis von Partnerschaften deutlich wird. Neben theoretischen Rückschlüssen werden praktische Handlungsempfehlungen für gelingende Partnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen abgeleitet.

      Soziales Kapital in Bildungspartnerschaften
    • 2012

      Christoph Schwarz geht als Jungunternehmer nach Ibiza, um eine Escortagentur für zahlungskräftige Schwule und vermögende Frauen zu gründen. Das ist der Anfang einer actionreichen wahren Geschichte, die ein anderes Ibiza voller dunkler Seiten zeigt. Schwarz, Kokser, schwul und süchtig nach einem Leben ohne Limits, tastet sich in die Partywelt der Millionäre vor. Er muss sich mit irren Kunden, durchgeknallten Boys und gefährlichen Partnern aus dem Rotlichtmilieu herumschlagen. Dabei enthüllt er, wie die Partymaschinerie auf Ibiza funktioniert, wie die Drogen an die Touristen kommen und wie der Jetset, der mit seinen Yachten aufkreuzt, mit Geld und Ecstasy die Jugendlichen gefügig macht. Nichts für schwache Nerven.

      Ibiza 24
    • 2008

      Der Begriff der Revolution wird in der Arbeit kritisch hinterfragt und von den gängigen gewalttätigen Vorstellungen abgeleitet. Die Autorin beleuchtet die tiefere Bedeutung von Revolutionen, die oft mit dem Streben nach Freiheit und dem Widerstand gegen Tyrannei verbunden sind. Besonders die Französische Revolution wird als zentrales Ereignis betrachtet, das diese Bilder geprägt hat. Die Analyse führt zu einem differenzierten Verständnis von Revolutionen und deren gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen.

      Politik und Revolution im Werk Hannah Arendts
    • 2008

      Die Arbeit analysiert die OECD als zentralen Akteur in der Bildungspolitik, insbesondere im Kontext der PISA-Studie von 2000. Sie untersucht das Bildungskonzept der Organisation und die evolutionäre Veränderung ihrer Rolle seit der Gründung. Zudem wird erörtert, wie die OECD zu einem "global player" in der Bildungspolitik wurde und welchen Einfluss sie auf die Bildungspolitiken ihrer Mitgliedsländer ausübt. Die theoretische Grundlage bildet Foucaults Theorie der Gouvernementalität, die eine kritische Perspektive auf die Bildungsstrategien der OECD bietet.

      Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität