Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karin Fischer-Ludolph

    Hand und Lehrbuch der Krankenpflege. Bd. 1. Grundlagen
    Hand-und Lehrbuch der Krankenpflege 1. Grundlagen
    Lyrik und Prosa unserer Zeit, Neue Folge. Bd.24
    Rohstoffe und Entwicklung
    Entwicklung und Unterentwicklung
    Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung
    • Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung

      Arbeit, Kapital, Konsum, Natur

      4,0(1)Abgeben

      Güter, die wir konsumieren, überschreiten viele Grenzen. Kleidung, Lebensmittel, Computer, Autos, Medikamente, Dienstleistungen und vieles mehr werden in globalen Warenketten produziert. Diese verbinden Arbeits-, Produktions- und Lebensverhältnisse in Nord und Süd. Der Band beleuchtet die Organisation sowie die Machtstrukturen weltweit verstreuter Produktionsprozesse und fragt nach den Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Entwicklung. Die Beiträge im Buch behandeln Konzernmacht, Finanzialisierung, die Rolle von Supermärkten, weiters Transport und Umweltkosten, Arbeitsbedingungen und Konflikte sowie Ansätze zur Regulierung von globalen Warenketten. Fallbeispiele und Exkurse veranschaulichen die komplexe Materie.

      Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung
    • Entwicklung und Unterentwicklung

      Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien

      4,0(3)Abgeben

      Das Versprechen von Entwicklung, das der Dritten Welt nach 1945 gemacht wurde, ist für die Mehrheit der betroffenen Menschen bis heute unerfüllt geblieben. Das Nachdenken über die Gründe von Unterentwicklung sowie über Ziele und Perspektiven von Entwicklung bleibt deshalb unverändert aktuell. Dieser Sammelband vermittelt historische und aktuelle Zusammenhänge von Entwicklung und Unterentwicklung. Neben der entsprechenden Theoriebildung und den daraus abgeleiteten strategischen Optionen werden wichtige Themen der Nord-Süd-Problematik aufgegriffen: von der Rolle des Staates und der Zivilgesellschaft bis zu Fragen der Kultur und der neuen Weltordnung im 3. Jahrtausend. Aus dem Inhalt: Ökonomische Mechanismen der Unterentwicklung / 50 Jahre »Entwicklung« ? ein uneingelöstes Versprechen / Entwicklungstheorien / Dialektik von Theorie und Praxis / Privatisierung des Krieges und die Folgen / Bevölkerungspolitik und Entwicklung / Kultur und Entwicklung / Die Weltordnung des Dritten Jahrtausends / Zivilgesellschaft in Nord und Süd

      Entwicklung und Unterentwicklung
    • Rohstoffe sind nicht nur knapp und umkämpft, sondern oft auch mit schmutzigen Geschäften verbunden. Die Bilder von Minenarbeitern in Südamerika und Afrika sind allgegenwärtig. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen beeinflusst Entwicklungsprozesse und Lebensweisen in Nord und Süd, während ihre Preise heftigen Schwankungen unterliegen. In den letzten Jahren erlebten die Rohstoffmärkte einen Boom, gefolgt von einer tiefen Krise. Konflikte um den Zugriff auf Rohstoffe und die Verteilung der Einnahmen sind zentrale Elemente regionaler und lokaler Konflikte im Kontext verschiedener Entwicklungsmodelle. Der vorliegende Band beleuchtet die wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Zusammenhänge der Rohstoffausbeutung und -nutzung. Neben fallbezogenen Konflikten und Rohstoffabkommen wird auch der historische Kontext betrachtet. AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen untersuchen die Ursachen von Rohstoffboom und -krise und deren Auswirkungen auf verschiedene Länder und Regionen. Sie analysieren die Strategien nationaler und internationaler Akteure und beschreiben lokale Konflikte um Rohstoffe. Der Band bietet Einblicke in historische, entwicklungstheoretische und entwicklungspolitische Perspektiven auf die Rohstoffpolitik und diskutiert mögliche Alternativen zu ressourcenintensiven Entwicklungsweisen.

      Rohstoffe und Entwicklung
    • Beiträge von: Kati Andres, Siegfried Baudach, Peter Baumhauer, Friedhelm Bensch, Friedrich W. Bube, Harald Dastis, Anika Fiebich, Thomas Fix, Hanne Frangoul, Nelli Grieger, Amélie Hauser, Hildrum Hauthal-Stegner, Antje Heinsohn, Christina Hinz, Nora Iden, Horst Jesse, Kristina mit K, Charlotte Krohn, Dorothé Ruth Marzinzik, Wolfgang J. Müller, Patrycja Mundt, Daniela Muthreich, Bernd H. Neumann, Halina Nowáck, Alexander Paukner, Wolfgang Peter, Kristiane Rosenberg, Norbert Rudzynski, Susanne Rzymbowski, Horst Schick, Ingrid Stephan, Felix Todten · Grigorij Veskij, Rudolf Walter, Rudolf Welter, Reinhard Wick, Cristina Wild, Doreen Wolfram und Sabine Zehbe.

      Lyrik und Prosa unserer Zeit, Neue Folge. Bd.24
    • Karin Fischers Buch liest man vor dem Schlafengehen, nimmt es als Medizin zum Beruhigen, genießt es in der Badewanne, es bringt einen zum Lachen und eignet sich sogar zum Vorlesen für Kinder. Jeder, der Tiere und guten Humor liebt, wird seine Freude an diesem Buch haben, es immer wieder zur Hand nehmen und es mit einem kleinen Lächeln beiseite legen. "Bruno Marquis de la Bouffe - und sein Gefolge - Teil I" bietet eine bunte Mischung aus Spaß, Zerstreuung und Herzerweichendem. Das Buch schenkt in unserem heutigen, oft allzu ernsten, stressvollen Leben eine schöne mentale Auszeit.

      Bruno Marquis de la Bouffe - und sein Gefolge...Teil I
    • Karin Fischers II. Teil ihres Werks über Labrador Bruno enthält einen informativen Teil über Tierschutz, der die allgemeine mediale Berichterstattung etwas tiefer aufgreift. Darüberhinaus erhält der Leser Gesundheitstips und Informationen über den Hund. Bruno selbst veranstaltet außerdem einen bebilderten Kochkurs mit leckeren Rezepten. Letztendlich geht es im zweiten Teil des Buchs weiter mit dem Leben des Labradors Bruno bis zu seiner "Selbstveradelung".

      Bruno Marquis de la Bouffe - und sein Gefolge...Teil II